deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Brocomacus

Name (modern):

Brumath

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Saletione     
Toponym nachher VII     Argentorate     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/108828
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A3 / 2A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Brocomago (253,1)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Brocomagus - https://elexikon.ch/RE/III,1_885.png

Barrington Atlas:

Brocomagus (11 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Brocomacus

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Βρευκόναγος (2,9,18)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 52:
Brocomacus, Brocomagus (Am; Schlacht Julians a. 356 gegen die Alamannen), Brocomago (It), Breucomagus (Pt), Hauptort der civitas Tribocorum (Iss: 9097 und 9098); Tribuncos (Am, s.o.). In Praeneste ist in der Kirche ein Weihbecken (Cippus) mit I, wonach Publ. Ael. Tiro von Kaiser Commodus schon mit 14 Jahren das Kommando der germ. Reiterei in Brocomagus erhielt; j. Brumpt oder Brumat; einige 100 m südlich von Brumath liegt Stephansfeld, wo die Nekropole von Brocomagus zur römischen Zeit. Eine eingehende Besprechung des Gräberfeldes siehe Anzeiger für elsässische Altertumskunde (1912), 12 und 13; Revue Archéol. nouvelle XV 159. Iss: 6010 bis 6017. Hier ein Meilenstein gefunden. I: 9098, ohne Entfernungszahl. 7, 20 (It, offenbar Verwechslung der 2 Zahlen, statt Saletione 20 Brocomagus 7 Argent).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/III,1_885.png
Brocomagus (Βρευκόμαγος. Ptol. II 9, 9; C. Müller vermutet Βρωκόμαγος, Stadt der Triboker in Gallia Belgica, an der Strasse von Argentorate nach Colonia Agrippina (Itin. Ant. 253 Brocomago; Tab. Peut. Brocomacus). Hier erfocht Iulian im J. 356 einen Sieg über die Germanen, Amm. Marc. XVI 2, 12 (Brotomagum). Auf dem Meilenstein Brambach CIRh 1953 (3. Jhdt.): C(ivitas) Trib(ocum) a Vro(comago). Heute Brumath im Elsass, mit Altertümern. Dort gefundene Inschriften Brambach CIRh 1897—1901. Desjardins Table de Peut. 10; Géogr. II 460. Bacmeister Keltische Briefe 57. 120. Holder Altcelt. Sprachschatz s. v. Brocomagos (,Feld des Brocos‘). Much Deutsche Stammsitze 105. [Ihm.]

Datierung (Barrington):
Brocomagus – Roman/Late Antique (Petit 1994, 147).

Kommentar (Rasch):
Brocomagus opp. Brumath im Unterelsaß.
Ptol. II 9,9:Τριβόκων δέ Βρευκόμαγος; Amm. XVI 2,12: Brotomagus; It. Ant. 253,1 Brocomago (v.l. brocomano, broccomaza); Tab. Peut.: Brocomagus-, CIL XIII 9097 (bei Brumath): C[ivitas] TRIB[ocorum] A VRO[comago], Müller ad Ptol. II 9,9 - Ihm, RE. s.v. - C. Zangemeister, CIL XIII 2 p. 152.
H. Gröhler, Fr. ON I 111. - J. Pokorny, ZcPh 21 (1940) 101.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 52;

Ihm, Maximilian, Brocomagus, in: RE III.1 (1897), Sp. 886.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.03.2025 17:40


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3342 [zuletzt aufgerufen am 21.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung