deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Helellum

Name (modern):

Benfeld-Ehl

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Argentorate     
Toponym nachher XII     Argentouaria (Argentovaria)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Helvetum (354,4)

Alternativer Name (Lexika):

Helellum (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Helvetum/Ellelum (11 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Helellum

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἔλκηβος (2,9,18)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Argentovaria
The start of this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 53:
Helellum, Helvetum (It), Helveto (It), Alaia (Ra), Elcebus (Pt, zu den Triboces) Helellus est vicus Elle, locus a fluvio Ello vulgo Ill dicto (Valois ng); im MA Eleja, Elegia; j. das Dorf Ell oder Ehly a.d. Ill, bei Benfeld. I: 5959. Keltische Funde (Armbänder aus Kupfer, Gußstätte von Bronzegegenständen, Regenbogenschüsselchen und gallische Münzen). Niclès, Helvetus et ses environs (Ehl près Benfeld) au cinquième siècle, mit einer Karte, 1864. A. Coste, L`Alsace Romaine. Études archéologiques, mit zwei Karten 1859.
Andere Strecke bis Arialbinnum: Bis Monte Brisiaco 25; 28 mp oder 19 l (It), Brezecha (Ra); j. Breisach, ursprünglich auf dem linken Ufer. Von da Abzweigung nach Orincis 15; 23 mp oder 15 l. bis Urincis (It); j. bei Sulz, Ensisheim oder Cernay, s.u.
Von da nach Larga (Strecke 25) 25 (It); j. Largitzen a.d. Large. In der Nähe liegt Hirsingen, mit keltischen Funden.
Von da nach Arialbinno 22 mp oder 10 l. (It, letzteres zu wenig); j. Burgfelden bei Basel. 12, 16 (It).

Datierung (Barrington):
Helvetum/ – Roman (Petit 1994, 148-49 (no. 154)
Ellelum – Late Antique

Kommentar (Rasch):
Hellelum opp. Ehl oder Ell bei Benfeld an der III südlich von Straßburg.
It. Ant. 252,4 und 350,2: Heiveto (v.l. elueto, heiveto, eleuto), 354,4: Helvetum; Rav. IV 26: Alaia (J. Schnetz, Arch. hist. Ver. Unterfranken 60 (1918) 7. 72); Tab. Peut. Hellelum-, dazu Ptol. II 9,9: "Ελκηβος (v.l. έλκηβος entstellt aus "Ελβητος?).
C. Müller ad Ptol. II 9,9. - Haug, RE s.v. Helvetum. - C. Zangemeister, CIL 2 p. 140. 142.

DNP:
Helellum

(Tab. Peut. 3,4; Alaia, Geogr. Rav. 26). Röm. vicus der Triboci im Oberelsaß (nicht identisch mit Helvetum) an der Route Argentovaria - Argentoratus am Übergang der Ill beim h. Ehl-Benfeld, Dep. Bas-Rhin [1]; einer spätlatènezeitlichen Siedlung folgte in augusteischer Zeit der gallo-röm. vicus, der sich schließlich ca. 100 m beiderseits der Hauptstraße auf einer L von ca. 1000 m entwickelte. Eine Nekropole (3./4. Jh. n.Chr.) befindet sich im Süden von H. Trotz kleinerer Handwerksbetriebe war H. v.a. Handelszentrum. Der vicus, der durch eine Benefiziarierstation gesichert wurde, blieb trotz mehrfacher Zerstörung bis ins 4. Jh. bewohnt.

Schön, Franz




nicht zu verwechseln mit:

Helvetum
(Itin. Anton. 252; 350; Ἔλκηβος, Ptol. 2,9,18). Bisher oft gleichgesetzt mit Helellum (Tab. Peut. 3,4) bzw. Alaia (Geogr. Rav. 26) und mit diesem schon im Itin. Anton. 354 verwechselt, ist aber nicht bei Ehl im Elsaß, sondern rechtsrhein. an der Route Mons Brisiacus - Argentoratus beim h. Riegel, Kreis Emmendingen, zu lokalisieren [1]. Kastelle aus claudischer und vespasianischer Zeit, die als Fortsetzung der Kastellreihe an der oberen Donau die Anbindung zum Rhein sicherten. Nach Eroberung der Decumates agri Verlust der mil.-strateg. Bed. Aus den cannabae (Lagerdörfern) entwickelte sich ein größerer vicus mit Handwerksbetrieben, Töpfereien, Ziegeleien sowie einem Kultbezirk mit Mithräum. Für röm. Kontinuität nach dem Limesdurchbruch 260 spricht nach neueren Unt. der Name Riegel (von *regula, einer Funktionsbezeichnung für einen regionalen Rechts- und Verwaltungsbezirk, herzuleiten [1]).
Schön, Franz (Regensburg)
Bibliography
1 H. Steger, *Regula/Riegel am Kaiserstuhl - Helvetum?, in: Römer und Alamannen im Breisgau, (Archäologie und Geschichte 6), 1994, 233-361.
G. Fingerlin, Riegel, in: P. Filtzinger, u.a., Die Römer in Baden-Württemberg, 31986, 504-508.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 53;

1 H. Steger, *Regula/Riegel am Kaiserstuhl - Helvetum?, in: Römer und Alamannen im Breisgau (Arch. und Gesch. 6), 1994, 233-361.

E. Kern, Benfeld-Ehl (Bas-Rhin), in: Atlas des agglomérations secondaires de la Gaule, 1994, 148f.

F. Petry, Observations sur les vici explorés en Alsace, in: Caesarodunum 11, 1976, 273-295.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.01.2023 22:38


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3344 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung