deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Argentouaria (Argentovaria)

Name (modern):

Biesheim-Kunheim (Barrington) / Horburg bei Kolmar (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Helellum     
Toponym nachher XII     Cambete     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Argantovaria (354,3)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Argentovaria? (11 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Argentouaria

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀργεντοουαρία (2,9,18)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 55:
Argentouaria, it. (Pt, It), Castrum Argentariense (ng in der Provinz Maxima Sequ.) = Chorust 8Ra), Argentaria (Am - hier siegt Gratian a. 377); j. Horburg bei Kolmar. Später Sitz der Grafschaft, die an Württemberg kam. Das Castrum wurde von Herrenschneider 1884/85 ausgegraben, 174,5x166m, 2m dicke Mauern, mehrere Iss und Steindenkmäler, schon von Beatus Rhenanus erwähnt; viele Münzen. Iss: 5315-5331. Plan von Schricker in Westd. Ztschr. V 1886 S. 155. Beschreibung und Plan in Herrenschneider, Römerkastell und Grafenschloß Horburg 1894. Funde von Reihengräbern im Prätorium - s. Herrenschneider S. 129. 12, 24 (It; 24 richtig) bis Cambete; es fehlt 12 Urincis; bis Stabulis 18, von da bis Cambete 6 (It).

Datierung (Barrington):
Argentovaria? – Roman/Late Antique (Petit 1994, 159-61 (no. 164); CAG 68.036)

Kommentar (Rasch):
Argentovaria opp. Horburg bei Colmar. Ptol. II 9,9: Άργέντοοαρία (v.l. άργέντοουαρία, άργέντοουάρια); Amm. XXXI 10,8: apus Argentariam; Cassiodor. chron. a 377: apud Argentariam oppidum
Calliarum; Aur. Vict. epit. de Caes. 47: apud Argentariam (v.l. argentarium); Hieron. chron. s. Abr. 2393: aput Argentariam-, Cros. VII 33: apud Argentariam, oppidum Galliarum; It. Ant. 354,3: Argantovaria (argento/varia); Tab. Peut.: Argentovaria. Ihm, RE. s.v. - Anders noch C. Müller ad loc. - C. Zangemeister, CIL XIII 2 p. 57f.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 55;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.01.2023 22:39


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3345 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung