deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Monte

Name (modern):

Kasbait (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXX     Ad oliuam (olivam)     XII     Sitifi colonia     
Toponym nachher -     Ruzai Municipium     XIII     Culchul Colonia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 835084120
Großraum:

Mauretanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Mons

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Monte

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
If the short link between this Monte stretch and the Adolivam stretch was marked by the mapmaker rather than being added in error by a copyist, Monte is a crossroads and as such merits marking with a symbol.

Miller, Itineraria, Sp. 938:
Monte; j. Kasbait. Von Monte sollte die Verbindung nach Ad olivam [40] führen, von da nach Ruzai, nicht aber von Monte nach Ruzai. In Monte Abzweigung nach Ad olivam, Strecke 135 (wo erst die Abzweigung nach Ruzai abgeht, nicht in Monte). Noch besser wäre der Anschluß in Sitifi. 12.

Miller, Itineraria, Sp. 941:
Monte, Strecke 134. Bischöfe werden genannt: a. 411 (episc. Montenus), a. 484; j. Kasbait. Iss: CIL VIII 8655-8688. 20419-20428. 30; wahrscheinlich gilt hierher die obenstehende Zahl 40.

RE:
Mons Stadt in Mauretania Sitifensis (L) (530,25 lies: "S. 199 zum Art.") XVI.1 199 S VI Kroll, W.
Mons, Stadt in Mauretania Sitifensis an der numidischen Grenze, 13 mp. von Cuicul und 12 von Sitifis (Tab. Peut.), heute Kasbait oder (mit neuerem Namen) Henchir el-Ksar (CIL VIII S. 3 p. 1926). Gelegentlich zu Numidien gerechnet (Not. Num. a. 484 n. 25). Ein episcopus Montensis J. 411 auf einer Synode in Karthago (Mansi IV 96). Inschriften CIL VIII 8665-8688. 20417-20428. Mazices reg(ionis) Monten(sis) - vielleicht nicht hierher gehörend - werden ebd. 2786 erwähnt (Dess. 2659). Unter den Inschriften besonders Weihungen an Saturnus Aug.; zwei datierte aus J. 157 n- Chr. (nr. 20424) und J. 165 der Provinzialaera = J. 204 n. Chr. (Nr. 8607). Ein limes Montensis Not. dign. occ. 25; s. dazu o. Bd. Xiii S. 670. [W. Kroll.]

Mons. Miller Itin. Rom. 938. Das castrum, von dem Reste erhalten sind, bildete ein Parallelogramm von 45 und 40 m Seitenlänge. Genaue Beschreibung bei Tissot Géogr. de la prov. Rom. de l`Afrique II 404. 410. Neben den Lagerresten sind noch Spuren von zwei großen Gebäuden erkennbar. Numidischer Bischofssitz. Toulotte Géogr. de l`Afrique chrétienne. Montreuil 1892. Heute Kasbait. [Windberg.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 938. 941;

Kroll, Walter, Mons, RE XVI.1, Sp. 199.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.08.2024 19:20


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3348 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung