deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Sitifi colonia

Name (modern):

Sétif

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Tamannuna Municipium et castellum     XL     Ad oculum Marinum     
Toponym nachher XII     Monte     -     Ad Portum      XXXV     Ad Portum      
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/305153
Großraum:

Mauretanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Sitifi (24,7; 29,2; 31,6; 32,4; 33,1; 33,3; 34,6; 35,6; 36,2), Sitifi colonia (40,1)

Alternativer Name (Lexika):

Sitifis (DNP)

RE:

Sitifis

Barrington Atlas:

Sitifis (31 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Sitifi col`.

Levi:

Sitifi col`. (A,I,43)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σίτιφι κολωνία (4,2,34)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 938:
Sitifi col`. (Steifi col`. (Sch, Ma, Pd, Kt), Sitifi col`. (Dj), Stcifi (Bt, Bg), Stelfel col. (Ve).) Sitifi (It – von Mileum 75 entfernt), Σίτίφα (Pt), spendidissima colonia Sitifensis (I: CIL VIII 8480 – hier gefunden), colonia Nerviana Sitifis (I: ib. 8465 – hier gefunden), colonia Nerviana Augusta Martialis veteranorum Sitifensis (I: ib. 8473 – hier gefunden), res publica Nerviana Augusta Martialis veteranorum Sitifensium (I: ib. 10342 – hier gefunden), res publica coloniae Nervianae Augustae Sitifensis (I: ib. 10365 – hier gefunden), res publica Sitifensium Nervianorum Antoninianorum (Iss: ib. 10340. 14341. 10369 – hier gefunden), anfangs unter den numidischen Königen nur eine mittelmäßige Landstadt, unter den Römern als Grenzstadt der neuen Provinz Mauretanien zur Kolonie (s.o.) erhoben und bedeutend vergrößert, so daß sie bei der späteren Zerlegung von Maur. Caesariensis in zwei kleinere Provinzen Hauptstadt von Maur. Sitifensis werden konnte, unter den Vandalen Hauptstadt der Landschaft Zaba (Ζάβη, Proc); sie lag in der einzigen großen Ebene des Landes, hart an der Grenze Numidiens. Bischöfe werden genannt: a. 411. 440. 452. 484. 525. 883; j. Setif, auf einer Anhöhe in einer herrlichen Gegend mit wenigen Ruinen. Iss: CIL VIII 8632-8654. 20 358-20 361. 20 363 bis 20 366. 20 368-20 373. 20 375-20 383. 20 385 bis 20 391. 20 393-20 412. 20 416.
Von den 5 Straßen, welche auf der Ta in Sitifi zusammentreffen, ist die Straße nach Ad Oculum Marinum jedenfalls zu streichen, diese Station muß mit Ad Capsum verbunden werden. Von den 2 Straßen nach Ad portum ist die untere wahrsceinlich auch zu streichen, wenigstens haben wir keine erklärung für dieselbe. Es bleiben also nur die Strecken 134 und 135 übrig. Das It bietet von Sitifi 3 Abzweigungen [siehe Miller].

Miller, Itineraria, Sp. 941:
Stifi, Strecke 134; j. Setif. Die Verbindung mit Monte, statt direkt nach Ad olivam, ist vielleicht durch einen Abschreibfehler entstanden. Von Sitifi im It 31 Straße nach Saldas: [Siehe ItAnt].

Datierung (Barrington):
Sitifis – Roman/Late Antique (AAA 16.364; Février 1965; 1970; Mohamedi 1991)

RE:
Sitifis Stadt in Numidien III A.1 393-394 Dessau.
Sitifis (so ausgeschrieben CIL VIII 8465. 8468 und sonst, Σίτιφι Ptolem. nach der besten Hs.). Stadt in dem Strich des alten Numidiens, der im J. 25 v. Chr. mit Mauretanien zusammen dem jungen Iuba, dem Sohn des im J. 46 umgekommenen letzten Königs von Numidien desselben Namens, überwiesen wurde (vgl. Barthel Zur Gesch. der röm. Städte in Afrika, Greifsw. 1904, 15ff.) und der nun zum Königreich Mauretanien, vom J. 40 v. Chr. zur römischen Provinz Mauretania Caesariensis gehörte. Unter Nerva erhielt sie römische Ansiedler und den Namen colonia Nerviana Augusta Martialis veteranorum Sitifis (CIL VIII 8573. 10337ff). Als römische Bürgerstadt gehörte sie der Tribus des Gründers der Kolonie, des Nerva, der papirischen, an, hatte Duovirn, Aedilen usw. (CIL VIII p. 722). Sie war der Mittelpunkt eines bedeutenden Straßennetzes, CIL VIII 10337ff. 24401ff., das sie mindestens auf 9 Millien Entfernung mit Meilensteinen ausstattete (CIL VIII 10365). Erwähnt wird S. vor Diocletianus von Ptolemaios IV 2,34 p. 612 Müll., dann in den Itinerarien und dann oft als Hauptstadt der unter Diocletian von Mauretania Caesariensis abgetrennten Provinz Mauretania Sitifensis, was sie offenbar als ansehnlichste Stadt der ganzen Gegend geworden war (vgl. Procop. bell. Vand. II 20,30, wo die Provinz Mauretania prima genant wird); hier hatte Valentinians General Theodosius bei dem Kampfe gegen den Rebellen Firmus sein Hauptquartier, Ammian. XXIX 5,7.50.56, hier wurden afrikanische Staatsverbrecheer hingerichtet, Ammian. XXVIII 6,23. XXIX 5,50. Neue Festungswerke erheilt die Stadt durch den byzantinischen General Solomon (CIL VIII 8483, vgl. Procop. de aedif. VI 7,9). Erwähnt auch noch in dem um 600 aufgesetzten Verzeichnis des Georgius Cyprius (ed. Gelzer 34) [...] Die Stadt hat ihren namen die Jahrtausende hindurch fast unverändert bewahrt (Sétif bei den Franzosen), sie liegt an der Bahnlinie Algier - Constantine, 156 km von dieser Stadt, in eienr Höhe von mehr als 1000m über dem Meere. Die spärlichen Überreste des Altertums verzeichnet Gsell Atlas archéologique de l`Algérie Bl. 16 nr. 364. Abbildung eines vor dem nordwestl. Tor der Stadt gelegenen römischen Grabmals bei Gsell Monuments antiques de l`Algérie II 87. Die römischen Inschriften s. CIL VIII p. 722. 1919. [Dessau.]

T.W. col(onia) Ner/viane Aug(usta) Mart(ialis) Vet(eranorum) Sitif(ensium) (BCTH 1910 CCXVI = AE 1969/70, 718 = AE 2012, 49)
Sit(ifi) (CIL 8, 22543)
r(es) p(ublica) [Sitif(ensium) Ner(viana) Antoninianor(um) (BCTH 1928/29 165)
res p(ublica) col(oniae) Nerv(ianae) Au(ustae) Martial(is) / vet(eranorum) Sitif(iensis) (BCTH 1990/92 180 = AE 1993, 1778)
col(onia) / [Ner(viana)] Aug(usta) Mart(ialis) veter(anorum) Sitif(ensium) (CIL 08, 10337)
Sitifi (CIL 08, 10337)
col(onia) Ner(viana) Aug(usta) Mart(ialis) veteranor(um) / Sitifens(ium) (CIL 8, 10338 = CIL 8, 10339)
Sitifi (CIL 8, 10338 = CIL 8, 10339)
r(es) p(ublica) Sitifensi/um Ner(viana) Antoninianor(um) (CIL 8, 10340 = CIL 8, 22401)
res p(ublica) / Nerv(iana) Aug(usta) Mart(ialis) vet(eranorum) / Sitifensium (CIL 8, 10342)
col(onia) Ne[erviana Aug(usta) Martialis] / [veter]anor(um) Sitife[nsium] / Sitifi (CIL 8, 10344)
Aug(usta) Mart(ialis) veter(anorum) / Sitif(ensium) (CIL 8, 10347)
Sitifi (CIL 8, 10351 = CIL 8, 10352 = CIL 8, 22402)
col(onia) Ner(viana) Aug(usta) Marti(alis) / veteranorum Sitif(ensium) / a Sitifi (CIL 8, 10353)
Sitifi (CIL 08, 10355)
r(es) p(ublica) Sitif(ensium) Ner(viana) Anto/ninianor(um) (CIL 8, 10359 = CIL 8, 22403)
Sitif(i) (CIL 8, 10361)
col(onia)] Nerviana Aug(usta) / Martialis veteranorum Sitifens(ium) (CIL 8, 10362)
Sitifi (CIL 8, 10363)
Sitifi (CIL 8, 10364)
res p(ublica) col(onia) Ner(viana) Aug(usta) Sitif(ensium) (CIL 8, 10365)
es p(ublica) / [Si]tif(ensium) Ner(viana) / Aug(usta) Mart(ialis) vet(eranorum) (CIL 8, 10366)
res p(ublica) col(onia) Sit(ifensium) ( CIL 8, 22405)

DNP:
Sitifis

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Afrika | Afrika | Coloniae | Roma | Theater | Straßen

Stadt der Mauretania Caesariensis, h. Sétif/Algerien (Σίτιφα, Ptol. 4,2,34; Sitifi, Itin. Anton. 24,7), seit Nerva colonia Nerviana Augusta Martialis veteranorum Sitifensium (vgl. CIL VIII 2, 8473 u.ö.). Vor 288 n. Chr. war S. Zentrum der neugeschaffenen Prov. Mauretania Sitifensis. In S. lebte auch punisch geprägte Bevölkerung. 372 n. Chr. war S. Hauptquartier der kaiserlichen Truppen im Kampf gegen Firmus [3]. Unter Iustinianus [1] I. war S. Hauptstadt der Prov. Mauretania Prima (Prok. BV 2,20,30) mit neuen Befestigungsanlagen (Prok. aed. 6,7,9). Inschr.: CIL VIII 1, 4692; 2, 8422; 8432-8654; 10337-10368; Suppl. 2, 18602; 3, 20340-20416; 22403-22409; 22543; AE 1955, 57; 1969-1970, 718; 1972, 743; 1992, 1908; 1993, 1777 f.; 1995, 1780 f. Arch. Reste: Tempel, Theater, Amphitheater, Circus, Hippodrom, Nekropolen, zwei christl. Grab-Basiliken, Wasserturm, Straßenzüge mit Hausgrundrissen.

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 938. 941.


AAAlg, Bl. 16, Nr. 364

N. Benseddik, Nouvelles inscriptions de Sétif, in: Bull. d´Archéologie Algérienne 7 (1977-1979), 1986, 33-52.

P.-A. Février, Inscriptions de Sétif et de la région, in: Bull. d´Archéologie Algérienne 4 (1970), 1972, 319-410.

M. Leglay, Saturne Africain. Monuments, Bd. 2, 1966, 265-285.

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine ..., Bd. 2, 1981, 497-503.

E. Lipiński, s. v. Sétif, DCPP, 407.

A. Mohamedi et al., Fouilles de Sétif (1977-1984), 1991.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.08.2024 19:23


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3391 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung