deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Augusta Rvracum (Augusta Ruracum)

Name (modern):

Augst

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     Link     VI     Arialbinum     XXII     Salodurum     
Toponym nachher XXII     Vindonissa     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

2A4 / 2A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

B Haus

Itinerar (ed. Cuntz):

Augusta Rauracum (353,3)

Alternativer Name (Lexika):

Augusta Raurica (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Col. Augusta Raurica (18 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Augusta Ruracum

Levi:

Augusta. Rvracum (B,25)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Αὐγούστα Ῥαυρικῶν (2,9,18)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 55:
Augusta Ruracum (Falsch Argusta (Bt)), Augusta Rauracum (It), Augusta (Ra), Rauracis (It), castrum Rauracense (ng in pr. Max. Sequ.), Rauraci - 2. Stadt der Sequani (Am), Aug. Raurica, col. deducta von Munatius Planius - I von Gaeta, a. 712 u.c. CIL V 6087. Dieser Konsul nennt sich Triump(hator) ex Raetis; "in Gallia colonias deduxit Lugudunum et Rauricam"; cf. Vell. Paterv. II 63,2. Bischofssitz schon vor 346; j. Kaiser-Augst und Basel-Augst. Nach Seb. Münch, Cosmogr. 1556 p. 486/7 ist eine Wasserleitung - Aquädukt - noch vorhanden, daselbst Abbildung von Ruinen. Stadtmauer, Theater, Tempel. In Basel, Basel-Augst und Kaiser-Augst, Iss: 5258-5309, Münzenfunde, Legionsziegel. cf. Burckhardt, Th., Über das römische Theater in Augst (Aug. Raurica); Schöpflin, Alsatia illustrata (Colmar 1751) II 1 §54. Grundriß p. 161; Aubert Parent, Meoire sur les fouilles d`Augst - Bale 1804.

Datierung (Barrington):
Col. Augusta Raurica – Roman/Late Antique ( PECS; Römer Schweiz 323-37; Forschungen in Augst; NPauly Augusta 4)
§ Col. Paterna Pia Apollinaris Augusta Emerita Raurica
§ Rauraci – Hellenistic/Roman/Late Antique.

Kommentar (Rasch):
Augusta Rauracorum opp. Basel-Augst.
Plin. n. h. IV 106: coloniae Equestris et Raurica (v.l. rauriaca, rauriacha, rauriach, ruria ac, ruri ac, sauriaca); Ptol. II 9,9: Άνγουστα Ῥαυρίκων, Amm. XIV 10,6: prope Rauracum, XV 11,11: apud Sequanos Bisontios videmus et Rauracos, aliis potiores oppidis multis, XX 10,3: ad usque Rauracos venit; It. Ant. 351,7: Rauracis, 353,3: Augusta Rauracum (v.l. raucarum, ramracum); Rav. IV 26: Augusta; Tab. Peut.: Augusta Ruracum.
Vgl. Castrum Rauracense (s.d.). Ihm, RE. s.v. Augusta Nr. 18. - Th. Burckhardt-Biedermann, ZGORh NF 24 (1909) 30Iff. - Gardthausen, Aug. III 1046. - Schumacher, PZ6(1914). - C. Zangemeister, CIL XIII 2 p. 52.

DNP:
Augusta

[4] Raurica

röm. colonia, h. Augst (Schweiz), gegr. 44/43 v.Chr. von L. Munatius Plancus (s. arch. Lageplan von Augusta Raurica). Die Gründung liegt auf dem Boden der kelt. Raurici, welche die Jurahöhen im Süden des Hochrheins bis zum Rheinknie bei Basel bewohnten: Der Platz bot wegen der Mündung von Ergolz und Fielenbach sowie der vorgelagerten Insel Gwerd einen bequemen Stromübergang. Außerdem liefen hier die Straßen von Raetia (Bözberg) und Genfer See (Hauenstein) zusammen. Caesar wählte die Stelle in defensiver (Sperre gegen die Germanen) bzw. offensiver (Stoß in das rechtsrheinische Germanien) Absicht. Unter Augustus wurde die Siedlung umbenannt: Colonia Paterna Pia Apollinaris Augusta Emerita Raurica.

Ausgrabungen haben die rechtwinkligen insulae der röm. Wohn- und Handwerkerquartiere aufgedeckt. Die Überreste der Monumentalbauten waren seit dem 16. Jh. bekannt: Theater (augusteische Zeit: szenische Anlage, im 1.Jh. n.Chr. Umbau zum Amphitheater, im 2.Jh. wiederum szenische Anlage), Tempelanlagen auf dem Schönbühl (gegenüber dem Theater), Heiligtum in Grienmatt. Das Hauptforum mit Iuppitertempel, basilica und curia, ferner das Amphitheater sind erst in neuerer Zeit entdeckt und bearbeitet worden. Die meisten Inschr. und Kleinfunde sind im 1954/55 erbauten Römermuseum aufbewahrt, darunter auch der 1962 in Kaiseraugst gefundene “Silberschatz” (Reliefteller und Mz. aus der Umgebung des Usurpators Magnentius, 352/53 vergraben). Reste einer Stadtbefestigung aus flavischer Zeit sind im Süden der colonia gefunden worden. Die Stadtmauer wurde nicht vollendet (beide Anlagen umfassen auch unbesiedeltes Gebiet). Die Wirren des 3.Jh. ließen Teile von A. veröden. Die urspr. strategische Funktion der colonia, die Verteidigung der Rheingrenze, ging auf das spätant. Kastell Kaiseraugst (castrum Rauracense) über.

Walser, Gerold

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 55;

R. Laur-Bélart, Führer durch A.Raurica, 51988 (bearbeitet von L. Berger)

W. Drack, R. Fellmann, Die Römer in der Schweiz, 1988, 323-337

H.A. Cahn, A. Kaufmann-Heinimann, Der spätröm. Silberschatz von Kaiseraugst, 1984

G. Walser, Röm. Inschr. in der Schweiz, 2, 1980, Nr. 203-246.
Karten-Lit.:

M. Schaub, Die Brücke über den Violenbach beim Osttor von A. Rauricorum, Jahresber. aus Augst und Kaiseraugst 14, 1993, 135-158, bes. 154, Abb. 26

A.R. Furger, Die urbanistische Entwicklung von A.Raurica vom 1. bis zum 3.Jh., Jahresber. aus Augst und Kaiseraugst, 15, 1994, 2938, bes. 31, Abb. 4.


RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.04.2024 13:06


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3349 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung