deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Salodurum

Name (modern):

Soleure/Solothurn

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Petenisca     
Toponym nachher XXII     Augusta Rvracum (Augusta Ruracum)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A3 / 2A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Salodurum (353,2)

Alternativer Name (Lexika):

Salodurum (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Salodurum (18 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Salodurum

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Avgvsta Rvracvm
The start of this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 125:
Salodurum (irrig Soladurum (Bg)), Soloduro und Solodoro (s. Valois, ng), vico Salod... (I: 5170); j. Solothurn (Soleure). Iss: 5169-5189. In Solothurn wurden 2 Meilensteine gefunden: Avent. 26 und 28. iss: 9072 und 9073. Die Abzweigung nach Vindonissa (Strecke 3) fehlt. 22, it. (It).

Datierung (Barrington):
Salodurum – Roman/Late Antique (Petit 1994, 130)

DNP:
Salodurum

In vorröm. Zeit Station an der Straße südl. des Jura vom Genfer See zum Oberrhein mit Aare-Brücke und guter Schifflände für den Handelsverkehr, h. Solothurn. Nach der röm. Besetzung war S. Posten von beneficiarii (CIL XIII 5170; [1. Nr. 130 Abb.]). Aus dem Straßenposten erwuchs ein vicus , dessen Vorsteher (magistri vici) und Dorfbewohner (vicani Salodurenses) dem Iuppiter Optimus Maximus einen Tempel weihten [1. Nr. 141]. Der Hafenbezirk des vicus wurde im 4. Jh. n. Chr. zum Kastell umgebaut (3,2 m starke Kastell-Mauer). Aus diesem Kastell entwickelte sich die ma. Stadt.

Walser, Gerold

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 125;

1 G. Walser, Röm. Inschr. in der Schweiz, Bd. 2, 1980, Nr. 129-141.

W. Drack, R. Fellmarin, Die Römer in der Schweiz, 1988, 510-513

Dies., Die Schweiz zur Römerzeit, 1991, 247-250

E. Meyer, Die röm. Schweiz, 1940, 271-274

F. Staehelin, Die Schweiz in röm. Zeit, 31948, 307-315, 621.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

26.09.2024 20:07


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3406 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung