deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Marcomagus

Name (modern):

Nettersheim-Marmagen

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     [Tolbiacum o. Belgica vicus] (Miller)     
Toponym nachher VIII     Icorigium     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Marcomago vicus (373,2)

Alternativer Name (Lexika):

Marcomagus (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Marcomagus? (11 G2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Marcomagus

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 78:
Marcomagus, Marcomago vicus (It); j. Marmagen; beherrschende Lage, ein Viereck von 375 m Seitenlänge mit der alten Umfassung, Wall und Graben wohl erkennbar; römische Graburnen und Münzen, aber wenig bekannt (Veith, a. a. O. S. 5).
8, it. (It). In Üchtersheim bei Schleippach wurde 1 Meilenstein gefunden: A Col. Agripp. M. P. 39. I: 9136.

Datierung (Barrington):
Marcomagus? - Roman/Late Antique (Römer Nordrhein-Westfalen 573).

Kommentar (Rasch):
Marcomagus opp. Marmagen Kr. Schleiden.
It. Ant. 273,2: Marcomago; Tab. Peut.: Marcomagus.
A. Domaszewski, CIL XIII 1 p. 587. - H.G. Wackernagel, RE. s.v.

DNP:
Marcomagus

Station (Itin. Anton. 373,2; Tab. Peut. 3,1) an der röm. Straße von Augusta [6] Treverorum nach Colonia Agrippinensis, h. Nettersheim-Marmagen, Kreis Euskirchen. Evtl. knüpft sie an einen im Urfttal südl. von Nettersheim gelegenen vicus an, der wohl in der 2. H. des 3. Jh.n.Chr. aufgelassen wurde (vgl. [1; 2]; CIL XVII 2, 554 von 350-353 n.Chr.).

Wiegels, Rainer

Kommentar (Diederich):
Marcomagus (Nettersheim bei Marmagen (Ortisi 2012.)) ist in der antiken Literatur sonst nur noch im Itinerarium Antonini
belegt (Itin. Anton. 373, 2; s. Wackernagel 1930.), und zwar im Ablativ Marcomago und mit derselben Distanzangabe wie auf der TP (8 Leugen)
nach Icorigium. Das Gleiche gilt für das unter Konstantin befestigte Icorigium (Jünkerath) = Egorigio vicus im Itinerarium Antonini (Itin. Anton. 373, 1; s. Dessau 1914.), für Ausaua (Büdesheim / Oos) = Ausava im Itinerarium Antonini (v. l. ausaba PD) (Itin. Anton. 372, 5; s. Ihm 1896b; zur Etymologie s. Scheungraber
/ Grünzweig 2014, 84.) und für Beda (Segment 2A1, Bitburg) = Beda vicus im Itinerarium Antonini, den Mittelpunkt des treverischen pagus der Bedenses (Itin. Anton. 372, 4; s. Ihm 1897b; s. auch Keune 1918; zur Etymologie s. Scheungraber / Grünzweig 2014, 92.). Das Itinerarium Antonini verzeichnet zwischen Nettersheim und Trier dieselben Orte wie die TP, allerdings in umgekehrter Reihenfolge sowie in teilweise abweichender Graphie und anderen Kasus. Dieser Quellenbefund lässt auf die Aufnahme der Orte in die Karte vielleicht ab dem
3. Jahrhundert schließen.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 78;

1 A.-B. Follmann-Schulz, Die röm. Tempelanlagen in der Prov. Germania inferior, in: ANRW II 18.1, 1986, 750-753

2 J. Hagen, Römerstraßen der Rheinprov., 21931, 124-131.

H.G. Wackernagel, s.v. M. vicus, RE 14, 1609

O. Kleemann, Zur älteren Gesch. des Dorfes Nettersheim in der Eifel, in: BJ 163, 1963, 212-220

H.G. Horn, Nettersheim, in: Ders. (Hrsg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen, 1987, 571-575.

Diederich, Siedlungsraum, S. 30.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.01.2023 22:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3352 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung