deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Variae

Name (modern):

Vicovaro

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Tibori     
Toponym nachher V     Lamnas     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/423115
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Varia [1]

Barrington Atlas:

Varia (43 D1 / 44 C1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Vari[a]e

Levi:

 

Ravennat:

Barie (p. 72.40)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 322:
Vari[a]e (Das e ist geschwänzt, Varie (Bt, Bg, Ve)), Batie (Gu) Bariae (Ra), Varia (Hor), Οὐαρία (St); j. Vicovaro - Vico Varo, auf einer kleinen, durch Wasser gebildeten Terrasse, gegen den Fluß hin abgeschrofft; mit Resten alter Mauern aus quadratisch behauenen Steinen (von 2m Länge); Spuren der Claudia-Leitung, welche hier den Anio überschritt, Pfeiler der antiken Brücke und Tore. Iss: CIL XIV 3472-3485. 3706 e.f. 4093 2. Beim 27. Meilenstein Abzweigung nach dem Sabinum des Horaz. 5.

Datierung (Barrington):
Varia – Hellenistic/Roman/Late Antique (FormIt Tibur 2, 67-71)

RE:
Varia [1]
Οὐρία (Strab. V 238; Bariae Geogr. Rav.), Stadt an der Via Valeria zwischen Tibur und Carsioli 8 Millien hinter Tibur (vgl. Dessau CIL XIV p. 357), heute Vicovaro, an der Einmündung des Digentiatales in das Aniotal auf einer vom Fluss gebildeten Terrasse gelegen (vgl. Miller Itin. Rom. 322). Nach Strab. V 238 (Λατῖναι πόλεις Οὐρία τε καὶ Καρσέολοι καὶ Ἄλβα) war es eine πόλις, d.h. ein „oppidum sui iuris“, und nicht Tibur untertan (Dessau a.O.). Es war die dem Sabinum des Horaz (vgl. Hor. carm. I 20, 1.22, 9. II 18, 14. III 1, 47. 4, 22; sat. II 7, 118) nächstgelegene Stadt, zu der seine coloni ihre Waren brachten (Horat. Epist. I 14,3); die Angaben bei Porph. Z.d. St. (qui olim quinque senatorum fuit. Varia autem est locus in Sabinis celeberrimus aliquando) sind irrige Erfindungen aus der Horazstelle. Vgl. Nissen It. Ldk. II 615. Inschriften aus V. CIL XIV 3472-3484. 3706. 4093. [Radke, Gerhard]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 322;

Radke, Gerhard, Varia [1], in: RE VIII. A1 (1955), Sp. 380.

Nissn II 615;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 26;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2024 14:24


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=336 [zuletzt aufgerufen am 05.07.2024]

Impressum Datenschutzerklärung