deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Mose

Name (modern):

Meuvy

Bild:
Toponym vorher -     Caturices     XI     Andemantunno     
Toponym nachher VIIII     Nouiomagus (Noviomagus)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/109181
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Mosa (385,8)

Alternativer Name (Lexika):

Mosa (DNP)

RE:

Mosa[1] - http://elexikon.ch/RE/XVI,1_329.png

Barrington Atlas:

Mosa? (11 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Mose

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Noviomagvs (2)
River crossing: Fl. Patabvs (river, no. 3)

Miller, Itineraria, Sp. 80:
Mose, Mosa (It); j. Meuvy, wohl nicht Vaucouleurs. 11, 12 (It). Der Verbindungsstrich fehlt (sollte zwischen den 2 „XI“ stehen und nicht zu Naise führen).

Kommentar (RE):
http://elexikon.ch/RE/XVI,1_329.png
Mosa. 1) Ortschaft in Gallia Belgica (civitas der Lingones), an der Straße von Andematunnum, Langres, nach Tullum Leucorum, Toul, gelegen; 11 (Tab. Peut.) oder 12 (Itin. Ant. 385, 8) gallische leugae von Andematunnum, 9 von Noviomagus, Pompierre (Tab. Peut.) und 16 von Solimariaca, Soulosse (Itin. Ant.; vgl. CIL XIII 2,[1] S. 690), entfernt; am Oberlauf der Mosa, Maas, gelegen, die ihr den Namen gegeben hat; heute Meuvy (Dep. Haute-Marne), der Mosa vicus der meroving. Münzen (M. Prou Catal. nr. 3067ff.). [M. Besnier.]

Datierung (Barrington):
Mosa? - Roman/Late Antique (TIR Lutetia 125)

[T.W::.] [Mosa] (CIL 17-2,675 = 13,9158)

DNP:
Mosa

[3] Station an der Strecke von Durocortorum nach Colonia Agrippinensis

Neben M. [2] an der Strecke von Durocortorum nach Colonia Agrippinensis gab es einen Ort M. am Oberlauf des M. [1] in der civitas der Lingones an der Straße von Andematun(n)um nach Tullum, 11 bzw. 12 leugae (ca. 24/26 km) von Andematun(n)um entfernt (Tab. Peut. 2,5; Itin. Anton. 385,8). Der h. ON Meuvy (Dépt. Haute-Marne) geht auf Mosa vicus (auf merowingischen Mz. erwähnt) zurück.

Schön, Franz

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 80;

Besnier, Maurice, Mosa [1], in: RE XVI.1 (1933), Sp. 327.

M. Provost (Hrsg.), Carte archéologique de la Gaule 52, 1997, 255f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.04.2025 14:11


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3367 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung