deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Andemantunno

Name (modern):

Langres

Bild:
Toponym vorher XXI     Segessera     
Toponym nachher XI     Mose     X     Link     XXVIII     Filena     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Andemantunno (385,6)

Alternativer Name (Lexika):

Andematu(n)num (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Andematunnum (18 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Andemantunno

Levi:

Andemantunno (A,confusa)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀνδομάτουννον (Ἀνδουμάτουννον) (2,9,19)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

MR: Die Vignette ist als sog. "hässliches Häuschen" sicherlich ein neuzeitlicher Nachtrag (16. Jh.?), gehört aber vermutlich nicht zum Ort Andemantunno selbst, sondern zum nächsten Haken ohne Namen an der Straße Richtung Filena.

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Mose (2)
The linework for this stretch is not marked.
A connection between Andemantvnno and Mose, with linework missing, seems the only reasonable explanation for the otherwise isolated distance figure XI.
River crossing: Fl. Patabvs (river, no. 3)
-> stretch to Varcia
ItMiller col. 70 correctly cites the distance (X) shown on the map. His lithograph, however (ItMiller 27), errs in marking it as XI (instead of X followed by a stop).

Miller, Itineraria, Sp. 69-70:
Andemantunno (irrig -tuno (Ve)), it. (It), Andomatunum (Pt.). Nach Diokletians Zeit Ligonas (Ra), Lingones (Eutr), civitas Lingonum (ng in Lugd. I; Iss: 5682. 5768), col. Ling (I · 5693), Lingonae (N D – praef. laetorum Lingonensium per diversa dispersorum Belgicae primae – praefectus Sarmatarum gentilium Lingonas – tribunus coh. quartae Lingonum, Segeduno – tribunus coh. secundae Lingonum, Conganata), Lingonica civitas – Lingonensis ecclesia (Greg.); And. … (Meilenstein vom Jahre 44 n. Chr.: Gruter 153,5). Bischofssitz vor 346; j. Langres. Viele Funde. Es steht noch ein römisches Tor. Iss: 5665-5906. Kreuzungspunkt mit der Strecke 11. Dazwischen Grenant (Sig). 10, 16 (It); letzeres richtig.

Miller, Itineraria, Sp. 80-81:

Datierung (Barrington):
Andematunnum - Roman/Late Antique(Frézouls 1988, 275-421; NPauly)

DNP:
Andematu(n)num

Auf einem nach allen Seiten durch Steilhänge gesäumten Plateau gelegen, war A., h. Langres (Haute-Marne; Siedlungsspuren aus dem Neolithikum und der Bronzezeit), als Hauptort der Lingones (Ptol. 2,9,9) und als Knotenpunkt der Straßen vom Atlantik nach Oberit. und vom Mittelmeer zum Rhenus bald zu einer blühenden Stadt geworden. 298 n. Chr. von den Alamanni bedrängt, wurde A. - in der Spätant. unter dem Namen civitas Lingonum - 407 n. Chr. von den Vandali, 451 n. Chr. von den Hunni unter Attila zerstört. Viele Funde deuten auf Wohlstand und Größe von A. hin, wobei die Lokalisierung von Resten öffentlicher Gebäude nicht gesichert ist.

Lafond, Yves

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 69-70. 80-81;

E. Frézouls, PE, s. v. A.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.04.2024 12:58


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3382 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung