deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Segessera

Name (modern):

Bar-sur-Aube

Bild:
Toponym vorher XXI     Corobilium     
Toponym nachher XXI     Andemantunno     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/109335
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Segessera - https://elexikon.ch/RE/IIA,1_1057.png

Barrington Atlas:

Segessera (11 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Segessera

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 69:
Segessera; j. Bar-sur-Aube mit römischen Resten.
21; es sollten 25 sein.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IIA,1_1057.png
Segessera, Name eines Rastortes an der römischen Landstraße von Andemantunnum-Langres nach Durocortorum-Reims, 21 (Leugen) [Miller Itin. Rom. verbessert 25] von der erstgenannten Stadt entfernt, allein bezeugt durch Tab. Peut. (II 5 ed. Miller; Revue des études anc. XIV 1912, Pl. IV) im Ablativus als Ortskasus: Segessera. Der Ort gehörte zum Gebiet der Lingonen, der römischen Civitas Lingonum (um Langres), und wird im heutigen Bar-sur-Aube (Départ. Aube) [Andree Handatlas6 89/90 D 4] vermutet, wo Altertumsfunde gemacht sind. [‌Ukert Geogr. d. Gr. u. Römer II 2, 505 und Reichard Orbis terrarum antiquus cum thesauro topographico haben S. in Suzannecourt gesucht.] Der Name S. ist keltisch und setzt sich zusammen aus Seg- (Desjardins II 94. Holder II 1437ff.) + -ess- (Holder I 1470) + -era (Holder I 1457). Literatur: d’Anville Not. de l’anc. Gaule 590. Desjardins Géogr. de la Gaule rom. IV 135. Hirschfeld CIL XIII 2,[1] 1 p. 85 Col. I (gegen Ende). Holder Altcelt. Sprachsch. II 1439. Miller Itin. Rom. 69, vgl. 66 (Kärtchen 22). Kiepert FOA XXV Fl. [Keune.]

Datierung (Barrington):
Segessera - Roman/Late Antique (Petit 1994, 204-206 (no. 208))

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 69;

Keune, Johann Baptist, Segessera, in: RE II A.1 (1921), Sp. 1055.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.04.2025 12:42


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3381 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung