deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Filena

Name (modern):

(road station, possibly Thil-le-Châtel)

Bild:
Toponym vorher XXVIII     Andemantunno     
Toponym nachher XIX     Vidubia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/181210
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Tilena (DNP)

RE:

Filena - https://elexikon.ch/RE/VI,2_2317.png

Barrington Atlas:

Filena/Tilena (18 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Filena

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 81:
Filena ((Sch, Ma, Pd, Kt), irrig Filem (Bt, Bg, Ve, Dj)), wohl statt Tilena, Tile castrum (Anville, acta saec. XI); j. Thil-le-Châtel sive Til-Châtel, bei Dijon. Iss: 5621-5636; ebenso Säulen mit Inschriften. 19. Bei Dijon wurde 1 Meilenstein gefunden: And[e]m[antunno] L[eugae] 25: I: 9041; desgleichen mit Entfernung XX [?]: ib. 9042; in Norges ein solcher mit Entfernung (15, Zahl unvollständig): ib. 9043.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/VI,2_2317.png
Filena (?, Filema nach Desjardins), Station an der Straße Andematunnum (Langres)–Lugudunum (Lyon), zwischen Andematunnum und Vidubia. Nach d’Anville u. a. Til-Châtel. Desjardins Table de Peut. 30. Holder Altkelt. Sprachsch. s. Tilena. CIL XIII 2 p. 101. [Ihm.]

Datierung (Barrington):
Filena/ – ? (ItMiller 81; RE)
Tilena

DNP:
Tilena

Siedlung bzw. statio (CIL XIII 5621-5636) an der den gleichnamigen Nebenfluß (h. Tille) des Arar (h. Saône) begleitenden Via Agrippina, etwa 27 km nördl. von Divio (h. Dijon) und 45 km südl. von Andemantunnum (h. Langres), h. Thil-Chatel (Dép. Côte-d´Or). An der Einmündung der Militärstraße von Vesontio (h. Besançon) in die Via Agrippina war T. ein wirtschaftliches und rel. Zentrum. Erh. sind Spuren des befestigten Lagers; von der Zivilsiedlung ist wenig bekannt (Grabinschriften, vgl. CIL XIII 5626 f. und 5633-5635; [2. 3608]; Überreste eines Heiligtums an der Straßenkreuzung, vgl. [1. 107]). Überl. sind ein keltischer Quellkult [2. 1311]; die Quelle ist h. der hl. Petronilla geweiht [1. 74, 161], sowie Kulte der Matres (CIL XIII 5623) und der Epona (CIL XIII 5622). Alle Weihinschr. stammen von Legionsangehörigen.

Winkle, Christian

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 81;

Ihm, Maximilian, Filena, in: RE VI.2 (1909), Sp. 2317.

1 G. Drioux, Les cultes indigènes des Lingons, 1934

2 Espérandieu, Rec. 4.

Grenier 1, 241, 256; 2, 57, 179, 267.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.04.2025 13:28


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3386 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung