deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Pontesaraui (Ponte Saravi)

Name (modern):

Sarrebourg/Saarburg

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Ad Decem Pagos     
Toponym nachher XII     Tabernis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Ponte Sarvix (372,1)

Alternativer Name (Lexika):

Pons Saravi (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Pons Saravi (11 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Pontesaravi

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 67:
Pontesaravi , Ponte Sarvix (It); j. Saarburg (a.d. Saar - Saravus) (Iss: 4539-4544) oder Fenestrange (s.o.), ebenfalls an der Saar. 12; bis Argentorato 22 (It, zu wenig).

Datierung (Barrington):
Pons Saravi – Roman/Late Antique (ItMiller 67; Petit 1994, 188-89 (no. 188)).

Kommentar (Rasch):
Pons Saravi opp. Saarburg in Lothringen.
lt. Ant. 372,1: Ponte Sarvix (v.l. sardis) Tab. Peut.: Ponte Saravi.
Keune, RE. s.v. Saravus. - C. Zangemeister, CIL. XIII 1 p. 688f.

Kommentar (Rasch)(Saar):
Saravus fl. Saar.
Auson., Mosella 91 und 367: Sarävus; Ven. Fort. carm. VII 4,15 (Mon. Germ,
auct. ant. IV 1 p. 156): Esera? Sära (v.l. sarraji Cares? Scaldis? Sate? Somena?
Süra? Ven. Fort. carm. X 9, 17-20 (ebd. p. 242): Inter villarum fumantia culmina ripis Pervenio qua se volvere Sura valet. Inde per extantes colles et
concava vallis Ad Saram (codd. suram, v.l. surd) pronis labimur amnis aquis.
Rav. IV 26: Saruba; It. Ant. 372,1: Ponte Sarvix (v.l. sardis) Tab. Peut.: Ponte Saravi.
Zeuss 14. - Keune, RE. s.v. und Sara, desgl. Bd. I A Sp. 305ff.
M. Förster, ZslPh 1 (1925) 6. - P. Lebel, ZNF 14 (1938) 83. - R. Schmittlein,
ZNF 15 (1939) 58. - J. Pokorny, ZcPh 21 (1940). - H. Krähe, IF 58
(1942) 216; ders., Würzbg. Jb. 1 (1947) 206.

DNP:
Saravus

Fluß, der auf dem Berg Donon (im Vosegus) entspringt und bei Contoniacum in die Mosella mündet, h. Saar. Pfeilersubstruktionen bezeugen hier eine Brücke der Straße Divodurum (Metz) - Augusta [6] Treverorum (Trier), auf die auch die rechts der Mosella verlaufende Tal-Straße zielt. Weitere Brücken sind flußaufwärts nachgewiesen. Der ‘gewundene S.’ (Auson. Mos. 91-93; vgl. 367-369) war bis Saarburg schiffbar.
Ein vicus S. wird auf einer Säulen-Inschr. vom Berg Donon an der Prozessionsstraße zum Heiligtum genannt (ILS 5882a). Aufgrund der allerdings nicht unumstrittenen Entfernungsangabe wird dieser Ort mit dem h. Lorquin (Lärchingen) oder auch mit Bliesbrück gleichgesetzt [1. 114]. Pons Saravi (ad pontem Saravi) wird in der Tab. Peut. 3,3 und im Itin. Anton. 372,1 (ponte Sarvix, verderbt für ponte Saravi [2]) als Rastort an der Straße Divodurum - Argentorate (Straßburg) genannt und ist mit dem h. Sarrebourg (Saarburg) zu identifizieren.

Wiegels, Rainer

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 67;

1 H. Bernhard, Die röm. Gesch. in Rheinland-Pfalz, in: H. Cüppers (Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz, 1990, 39-168

2 J. B. Keune, s. v. Sarvix, RE 2 A, 53

3 Ders., s. v. S., RE 1 A, 2427-2433.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.09.2024 14:51


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3377 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung