deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tabernis

Name (modern):

Saverne-Usspann

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Pontesaraui (Ponte Saravi)     
Toponym nachher -     Argentorate     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Tabernis (240,1)

Alternativer Name (Lexika):

Tres Tabernae (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Tres Tabernae (11 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tabernis

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 67:
Tabernis, it. (It), Ziaberna (Ra), cf. Am 16, 11,2; j. Elsäss.-Zabern, Saverne; cf. Schöpflin I S. 688. Iss: 5990-6009. Museum, viele Grabsteine. Abzweigung nach Brocomagus, Weg Juliasn a. 356 (Am 16,2). -, 14 (It), 14 l. (Am 16,2,8).

Datierung (Barrington):
Tres Tabernae – Roman/Late Antique (Petit 1994, 155-56 (no. 160))

DNP:
Tres Tabernae

[2] Ort der Mediomatrici

Ort der Mediomatrici im Rang eines vicus (CIL XIII 11648), h. Saverne (Dep. Bas Rhin) am Col de Saverne; auf der Paßhöhe befindet sich ein kelt. oppidum mit Hauptwall und Befestigung der Abbruchkante (ca. 170 ha), in der 2. H. des 1. Jh. v. Chr. aufgegeben [1]; dafür bestand von Anf. des 1. Jh. n. Chr. bis Anf. des 3. Jh. die gallo-röm. statio von “Usspann” [2]. Am Fuß des Col de Saverne entwickelte sich im 1. Jh. n. Chr. eine Siedlung. Die Anf. des eigentlichen vicus oberhalb auf einem Bergrücken sind nicht vor das 2. Jh. n. Chr. zu datieren (vgl. Itin. Anton. 224; Tab. Peut. 6,1; Geogr. Rav. 4,26). Nach einer ersten Stadtbefestigung (Holz-Erde-Bauweise, 3. Jh. n. Chr.) wurde Anf. des 4. Jh. die Siedlung auf 7,5 ha reduziert und mit einer mächtigen Mauer (castrum mit 37 Türmen) gesichert. In diese wurden zahlreiche Göttersteine, Weihungen und Grabstelen (CIL XIII 6000 f.; 6003 f.; 11647-11678; Espérandieu, Rec. 7, 225-259 passim; [3. 439-452]) verbaut. Das kelt. Element dominierte im vicus (Onomastik, Hütten- oder Hausgrabsteine). Nach Eroberung durch die Alamanni wurde T. T. 357 n. Chr. von Iulianus [11] wiederhergestellt und zu einem Versorgungsstützpunkt ausgebaut (Amm. 16,11,11; 17,1,1). T. T. wurde 377 endgültig aufgegeben.

Schön, Franz

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 67;

1 S. Fichtl, Quelques éléments de datation ..., in: Cahiers Alsaciens d´archéologie, d´art et d´histoire 42, 1999, 31-44

2 A-M. Adam, X. Lafon, Une occupation militaire au Col de Saverne?, in: Cahiers Alsaciens d´archéologie, d´art et d´histoire 36, 1993, 115-125

3 P. Wuilleumier (ed.), Inscriptions latines des Trois Gaules (Gallia Suppl. 17), 21984.

S. Fichtl u. a., Le Bas Rhin, in: M. Provost (Hrsg.), Carte archéologique de la Gaule 67.1, 2000, 132, 551-579 (Nr. 437 Saverne)

X. Lafon, Saverne-Usspann, in: J.-P. Petit, M. Mangin (Hrsg.), Atlas des agglomérations secondaires, 1994, 155 f. (Nr. 160).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

24.02.2023 16:36


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3378 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung