deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Carsvlis (Carsulis)

Name (modern):

8 miles NNE Cársoli (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Lamnas     XV     Treblis     
Toponym nachher VI     In monte grani     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/432760
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Carsiolos (309,2)

Alternativer Name (Lexika):

Carsioli, Carseoli (DNP)

RE:

Carsioli

Barrington Atlas:

Carsioli (44 D1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Carsvlis

Levi:

Carsvlis (A,II,3)

Ravennat:

Cussiolis (p. 71.35)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Καρσίολοι (3,1,56)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK:
Laut Itinerar gibt es eine Verbindung zwischen Alba (Fucens) und Carsulis, die auf der TP jedoch nicht vorhanden ist.

Miller, Itineraria, Sp. 322:
Carsvlis, Cussiolis (Ra), Carseolis (Gu), Carsiolis (It), Carseoli (Liv, Vell, St), Carsioli (Pt), Ager Carsolis und Cassiolis (l. col. - zu Picenum II), Carsiolani (Iss: CIL IX 4067. 4068; eine Stadt der Aequer an der Grenze gegen die Sabiner, in einem engen kalten Tale (Ov), am Fluß Turanius, col. seit 300 v. Chr.; j. Piano del Cavliere zwischen Arsoli und Carsoli, Civita Carenza [nicht Arsoli auf einem anmutigen Vorhügel des Monte S. Elia, mit einer Villa Massimi am Nordende des Kastells und mit Resten altitalischer Mauern. Iss: CIL IX 4051-4102]. 6.

Miller, Itineraria, Sp. 326:
die Ta verbindet Treblis irrig mit Carsulis statt mit Sublacio. Carsvlis s. Strecke 55.

Datierung (Barrington):
Carsioli – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Gatti 1990)

DNP:
Carsioli, Carseoli
Stadt der Aequi am Oberlauf des Turano zw. Arsoli und Carsòli. Colonia latina (302-298 v.Chr.) an der via Valeria, 42 Meilen von Rom entfernt. 168 v.Chr. Exil des thrak. Königssohns Bithys. Seit 89 v.Chr. municipium der tribus Aniensis. Aufenthaltsort des Ovidius (Ov. fast. 4,681ff.). Geringe vorröm. Spuren, regelmäßige Stadtanlage mit Tuffstein-Mauern in opus quadratum und polygonalen Kalkstein-Terrassierungen. Tempelanlage; 3 km östl. Votivlager aus dem 6.-2. Jh.v.Chr. mit Bronzefiguren des Herkules, Mz., örtlicher Terrakotta und Keramik; Aquädukt.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Carsioli (so, nicht Carseoli die Inschrift CIL [1616] IX 4067 und die besseren Hss.; Καρσίολοι die Griechen; Einw. Carsiolanus), Stadt der Aequer oder Aequiculer (Liv. X 13, 1. Plin. III 106), von den Römern im J. 302 (Vellei. I 14. Liv. X 3, 2) oder 298 (Liv. X 13, 1) mit einer Colonie latinischen Rechtes belegt. Im J. 209 gehörte C. zu den 14 Colonien, die die Stellung von Mannschaft verweigerten, und wurde dafür gestraft (Liv. XXVII 9, 7. XXIX 15, 5). Wegen der festen Lage diente es, wie Alba Fucens, als Detentionsort für Staatsgefangene (Liv. XLV 42, 12). Im Bundesgenossenkriege blieb es den Römern treu und wurde von den Aufständischen verwüstet (Florus II 6). Nach Verleihung des Bürgerrechts an die Italiker war C. Municipium und gehörte zur Tribus Aniensis (Kubitschek Imp. Romanum trib. discr. 49). C. war Station der Via Valeria (Itin. Ant. 308. Tab. Peut.); sein Gebiet, ein vom Torano durchflossenes Hochthal, war für den Getreidebau geeignet, während die Olive nicht mehr fortkam (Ovid. fast. IV 683, der eine an die Fabel von Simsons Brandfüchsen erinnernde Carsiolaner Geschichte mitteilt). Erwähnt wird C. noch bei Strab. V 238. Obseq. 52. Plin. XVII 213. Columella III 9, 2, im Liber coloniarum 239 (254). Noch Paulus Diaconus nennt C. als eine der bedeutendsten Städte der Provinz Valeria (hist. Rom. II 20), doch wurde sie im frühen Mittelalter zerstört. Die Ruinen finden sich zwischen den modernen Dörfern Arsoli und Carsoli, auf dem Piano del Cavaliere. Vgl. Promis Antichità di Alba Fucense 57. Lateinische Inschriften aus C. s. CIL IX 4051–4102. 6078, 55.
[Hülsen.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 322. 326:

Hülsen, Christian, Carsioli, in: RE III.2 (1899), Sp. 1615-1616.

Uggeri, Giovanni, Carsioli, Carseoli, in: DNP 2 (1997), Sp. 997;

Nissen II 460;

B.J. Pfeiffer, Th. Ashby, C., in: Supplementary Papers of the American School of Classical Studies, Rome 1, 1905, 108-40

A. Cederna, C., in: NSA Ser. 8a V, 1951, 169-224

Ders., Teste votive di C., in: ArchCl 5, 1953, 186-209

D. van Moerbeke, C., 1971

A. Marinucci, Stipe votiva di C., 1976

M. Buonocore, L`epigrafia latina de territorio di Carsòli ..., in: Bull. Dep. Abr. 73, 1983, 267-286

Ders., Il ›Magister Iunius‹ ed il culto di ›Mens‹ a Carsioli, in: PdP 40, 1985, 384-386

Ders., in: Miscellanea greca e romana 11, 1987, 211-227

S. Gatti, M.T. Onorati, Per una definizione dell`assetto urbano di C., in: Xenia 20, 1990, 41-64.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 14. 26;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.04.2024 17:05


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=338 [zuletzt aufgerufen am 01.07.2024]

Impressum Datenschutzerklärung