deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Treblis

Name (modern):

near Passo della Fortuna (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XI     Preneste     
Toponym nachher XV     Carsvlis (Carsulis)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/423103
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Trebula [2] Suffenas (DNP)

RE:

Trebula [5]

Barrington Atlas:

Trebula Suffenas (43 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Treblis

Levi:

 

Ravennat:

Trebio (p. 71.35)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 326:
Treblis, Trebios (Gu), Trebio (Ra), Treba (Pt), Treba Augusta (Front), Trebani (Pl, I), Trebula municipium (l. col. zu Campania); an den Quellen des Anio; j. Trevi. Iss: CIL XIV 3448 - 3455. 15; die Ta verbindet Treblis irrig mit Carsulis statt mit Sublacio. Carsvlis s. Strecke 55.

Datierung (Barrington):
Trebula Suffenas – Hellenistic/Roman/Late Antique SuppItal 4, 116-240

DNP:
[2] T. Suffenas
Stadt der Sabini im Tal des Himella (h. Salto), regio IV (Plin. nat. 3,107; ILS 1938; Dion. Hal. ant. 1,4: Τριβόλα/Tribóla), h. Passo della Fortuna bei Ciciliano (Roma).
Uggeri, Giovanni; Ü:J.W.MA.

RE:
Trebula [5]
Der Beiname Suffenas erscheint nur in der Zensusliste bei Plin. n.h. III 107: Trebulani qui cognominantur Mutuesci et qui Suffenates. Während Plin. n.h. III 107 die T. zusammen mit den Ficolenses, Nomentani, Fidenates der 4. Regio zuweist, rechnet er 64 die Ficolenses und Nomentani, 69 die Fidenates zur 1. Region: es ist wahrscheinlich, dass T. ebenfalls zur 1. Region gehörte. Mommsen weist die Annahme, T. liege in der Nähe der heutigen Stadt Stroncone, wie dies Costanci auf Grund der an der Einmündung des Avens in den Nar gefundenen Inschriften wollte, die aber zum umbrischen Interamna gehören, zurück. T. ist nach Plin. a.O. eine Sabinerstadt. Mit ihrer Lage hat sich besonders O. Cuntz (Österr. Jahresh. II 1899, 89) beschäftigt und kommt zu dem Ergebnis, zu dem schon Dessau (CIL XIV 3492) gelangt war: Auf T., das heutige Suffenas, beziehen sich die Angaben Martials (V 71), der die Kühle und Feuchtigkeit hervorhebt, ebenso die Zahlen der Tab. Peut.: Preneste XI, Treblis XV, Carsulis. In der Kaiserzeit war die Fundstätte der genannten Inschriften ein Municipium. Mommsen bezieht auch das bei Dion. Hal. I 14 genannte T. auf Trebula-Suffenas; s. auch Suffenas. [Hans Philipp.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 326;

Philipp, Hans, Trebula [5], in: RE VI. A2 (1937), Sp. 2285.

Uggeri, Giovanni, Trebula [2] Suffenas, in: DNP 12,1 (2002), Sp. 779;

M.Gr. Granino Cecere, T. S., in: Supplementa Italica 4, 1988, 116-240.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

28.03.2024 15:07


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=343 [zuletzt aufgerufen am 29.06.2024]

Impressum Datenschutzerklärung