deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Preneste

Name (modern):

Palestrina

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XI     Cabios     
Toponym nachher XI     Treblis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/423013
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Praeneste (302,4)

Alternativer Name (Lexika):

Praeneste (DNP)

RE:

Praeneste

Barrington Atlas:

Praeneste (43 D2 / 44 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Preneste

Levi:

Preneste (A,I,4)

Ravennat:

Preneste (p. 71.34)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Πραίνεστον (Πρένεστον) (3,1,61)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 325f.:
Preneste, it. (Ra), Praeneste (It, autores), Praenestus (St, Steph, Pt), Praenestina civitas oder resp. (Iss), Praeneste oppidum (l. col. zu Campania), sehr alt, auf einem hohen Felsen (wahrscheinlich schon von den Pelasgern) gegründet, daher „altum oder frigidum P.“ (Verg, Hor); sehr feste col. (Praenestinorum: Iss, Pol), mit berühmtem Fortunatempel und Orakel, Todesort des Marius; in einer durch Nüsse und Rosen berühmten Gegend; von Kaisern (Augustus, Tiberius) oft besucht; Fabrikation von Cisten für Toilettengegenstände; j. Palestrina, das herrliche, antikenreiche, 36 km von Rom; cf. Suceresii 1655, Cecconi 1756, Petrini 1795; am kalkigen steilen Vorberg des Monte Gliecestro gelegen, terrassenförmig aufsteigend. Die alte Burg auf der Spitze der Anhöhe, j. das Dorf Castell S. Pietro, weit über Rom und das Meer hinschauend; von fester Lage, mit starken Mauern. An Stelle des von Sulla errichteten Fortunatempels der Dom. Die Stadt wurde öfters zerstört. Die ganze gegenwärtige Stadt (außer dem Corso) ist auf die terrassierten Reste des alten Fortunatempels, deshalb im Rechteck und pyramidal ansteigend, mit 5 parallelen Absätzen erbaut. Antike Reste: Mosaikboden mit ägyptischen Bildern, die alten Mauern der Stadt aus 5 Epochen, von den zyklopischen bis zu den Backsteinmauern der Kaiserzeit. I der Nähe (1 mp) die Ruinen einer Villa Hadrians. Iss: CIL XIV 2846 bis 3431. 4090 1. 4091. 4094. 4095. 4098. 4100 bis 4117. 4119 (4123). 4124 2. 4228. 4233 a-b. [10]; im It bis Sub Anagniae 24 (etwas zu viel) s. Strecke 57. -; es fehlt eine Station mit ca. 10 Entfernung bei j. Paliano. 11. Von Paliano führt die gute breite Straße zwischen Weingärten und durch ein Tal, von vulkanischen Hügeln umgeben, bis zur (neuen) siebenbogigen Brücke, dann nach Cavi, Olevano (junge Stadt).

Plin
Praenestini, urbe quondam Stephane dicta (3,64)
siehe Kommentar

Datierung (Barrington):
Praeneste – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (FormIt Praeneste; Praeneste 1989; 1992)

DNP:
Praeneste
(Πραίνεστος; Ptol. 3,1,61: Πραίνεστον). Stadt in Latium ca. 40 km östl. von Rom am Südhang des Monte Ginestro, einem Ausläufer des Appenninus, h. Palestrina. Die Überl. spricht von verschiedenen Gründern: Caeculus, Sohn des Vulcanus (Solin. 2,9; Verg. Aen. 7,678 f.); Telegonos, Sohn des Odysseus und der Kirke (Plut. mor. 316b 1); Praenestes, Sohn des Latinus [1] (Steph. Byz. s. v. Π.). Kontakte mit Etruria (insbes. mit Caere und Vetulonia) bestanden im 7. Jh. v. Chr.; erh. sind orientalisierende Gräber der Columbella-Nekropole (Galeassi, Castellani, Bernardini, Barberini) [1]. Die latinische Kolonie (Dion. Hal. ant. 5,61) schloß sich bereits vor der Schlacht am Lacus Regillus 499 v. Chr. Rom an (Liv. 2,19,2). In der Zeit nach dem Galliersturm (387/6) wandte sich die Stadt 381 v. Chr. wieder von Rom ab und dem Latinischen Bund zu (Latini, mit Karte), bis sie 338 v. Chr. von Rom unterworfen wurde (Liv. 8,14); danach war P. civitas foederata. Schwer mitgenommen wurde P. im Bürgerkrieg der J. 83-80 v. Chr., in dem die Stadt für die populares Partei nahm (Cic. Sull. 61; Cic. leg. agr. 2,78; App. civ. 1,94). Sie wurde 82 v. Chr. sullanische colonia (Cic. Catil. 1,8; Cornelius [I 90] Sulla), unter Kaiser Tiberius (14-37 n. Chr.) dann municipium (Gell. 16,13,5), tribus Menenia (CIL XIV 2888; 2972; 2974), regio I (Plin. nat. 3,64).

Die von zwei praetores und zwei aediles unter einem eigenen Senat geführte Stadt hatte Asylrecht ( asylía ) und eigene Mz.-Prägung. P. leistete Rom mit einer cohors Praenestina unter einem der praetores Heeresfolge (vgl. Liv. 23,19,17 f.). Auch in den von Catilina ausgelösten Bürgerkrieg wurde P. hineingezogen (vgl. Cic. Catil. 1,8). Von Tiberius wurde die Stadt zum municipium erhoben (vgl. CIL XIV 2889; 2941; 3004). Sie avancierte zur Sommerresidenz der high society von Rom (vgl. Hor. epist. 1,2,2; Stat. silv. 4,4,15; Mart. 4,64,33; Iuv. 14,88; Plin. epist. 5,6,45).

Stadtanlage: vier verschiedene städtische Planungsstufen von archa. bis sullanischer Zeit (mit insulae von 200 × 150 Fuß) [2]; zwei Phasen, eine des 6. Jh. und eine des 4. Jh. v. Chr., erkennt Torelli [7]; Gliederung in Ober- und Unterstadt [3]. In der archa. Anlage fanden sich Tempelterrakotten, die Rückschlüsse auf Lage und Gestalt der Tempelbezirke zulassen. Vom Mauerring des 4. Jh. v. Chr. (4,8 km L) haben sich Reste in opus polygonale unterschiedlicher Bauphasen erh., ebenso rechteckige Türme und eine Einfriedung in opus quadratum auf der unteren Terrasse (Mauerwerk). Im 4. Jh. v. Chr. konzentrierten sich die Nekropolen an den Zugangsstraßen zur Stadt, während Votivgegenstände ebenso wie die Überreste eines Podests unter S. Agapito die hl. Bezirke anzeigen. Das Heiligtum der Fortuna Primigenia (vgl. Plin. nat. 33,61; von Sulla renoviert: Plin. nat. 36,189) wird allg. in die letzten Jahrzehnte des 2. Jh. v. Chr. datiert [4]. Im sog. Apsidensaal wurde das berühmte Nilmosaik gefunden. Neue Bauuntersuchungen heben das organische Ensemble der Orakelstätte der Grotte der sortes Praenestinae (“Losorakel von P.”) mit einem eigenen Tempel (thólos) hervor (Architekt C. oder Q. Mucius: [5]). S. Agapito (städtischer Tempel) war verm. Teil des Forums und vom höher gelegenen Heiligtum getrennt (anders [6]). Auf dem Forum wurden das aerarium , die Basilika (die sog. area sacra), ein Isis- (Aula mit Apsis) und ein Sarapis-Heiligtum (in der Höhle der sortes) nachgewiesen. Zur fibula Praenestina Nadel.
Morciano, Maria Milvia (Florenz)

RE:
Praeneste (Radke)
https://elexikon.ch/RE/XXII,2_1549.png

Supplement
Praeneste (Besig)
https://elexikon.ch/RE/SVIII_1241.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 325f.;

Radke, Gerhard, Praeneste, in: RE XXII.2 (1954), Sp. 1549–1555;

Besig, Hans, Praeneste, in: RE S VIII (1956), Sp. 1241-1260;

Morciano, Maria Milvia, Praeneste, in: DNP 10 (2001), Sp. 253-255;

Nissen II 620;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XVII. 1. 25. 27. 96. 124. 127-128;

1 P. Baglione, La necropoli di P. Periodi orientalizzante e medio-repubblicano. Atti del 2. convegno di studi archeologici, 1992

2 L. Quilici u. a. (Hrsg.), Urbanistica ed architettura dell`antica P. Atti del convegno di studi archeologici, 1989, 29-67

3 H. Riemann, Zur Südmauer der Oberstadt von P., in: RhM 92, 1985, 151-168

4 N. De Grassi, Epigraphica IV, in: Memorie della classe di scienze morali e storiche dell`Accademia dei Lincei 14, 1969/70, 111-129

5 F. Zevi, Considerazioni vecchie e nuove sul Santuario di Fortuna Primigena ..., in: B. Coari (Hrsg.), Le fortune dell` età arcaica ... (Atti del 3o convegno di studi archeologici, Palestrina 1994), 1994, 137-183

6 G. Gullini, L`architettura e l`urbanistica, in: B. Andreae (Hrsg.), Princeps Urbium. Cultura e vita sociale nell` Italia romana, 1991, 488 ff.

7 M. Torelli, Topografia sacra di una città latina. P., in: Atti del Convegno di Studi archeologici 1989, 15-30.

F. Fasolo, G. Gullini, Il santuario della Fortuna Primigenia a Palestrina, 1953

P. Romanelli, Palestrina, 1967

F. Coarelli, I santuari del Lazio in etàrepubblicana, 1987

Ders., Revixit ars. Arte e ideologia a Roma, 1996

Atti del Convegno di Studi archeologici, 1989, 1992, 1999

L. Richardson Jr., s. v. P., PE, 735 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

28.03.2024 14:57


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=342 [zuletzt aufgerufen am 26.06.2024]

Impressum Datenschutzerklärung