deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Axunam

Name (modern):

Aime (Barrington) / Ayme en Tarentaise (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Darantasia     
Toponym nachher VIIII     Bergintrum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/167663
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Axima [2] - https://elexikon.ch/RE/II,2_2625.png

Barrington Atlas:

Axima/Forum Claudii Ceutronum (17 H2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Aximam / Axunam

Levi:

 

Ravennat:

Amimam (p. 63.33)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀξίμα (3,1,37)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 138:
Aximam ((So Ma, Pd, Kt, Dj), Axunam (Bt, Bg, Ve) – möglicherweise richtig), Amimam oder Aximan (Ra), Axima, die Hauptstadt der Centrones (Pt) (Mommsen, Inscr. Helv. n. 314); j. Ayme en Tarentaise. Iss: 98. 101-106. 108-112. 114. 116. 117. 120 bis 124. 127-129. 6711-5716. 5719. 5721. 9.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/II,2_2625.png
2) Stadt der Ceutronen im Gebiet der grajischen [2627] Alpen, an der von Augusta Praetoria (Aosta) über den kleinen St. Bernhard nach Gallien (Darantasia, Tarantaise) führenden Strasse (Ptol. III 1, 33, vgl. dazu die Anmerkg. C. Müller, Tab. Peut.); heut Aixme. Desjardins Table de Peut. 57. Holder Altkelt. Sprachsch. s. v. Vgl. Aximus. [Ihm.]

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/SIII_193.png
S. 2626f. zum Art. Axima Nr. 2:
Ort in den Westalpen (Kiepert FOA XXV Jn), s. o. Aime. Den Namen verdankt die Ortschaft einer unter dem keltischen Namen Aximus (o. Bd. II S. 2627) verehrten heiligen Quelle (Holder Altcelt. Sprachsch. I 319. III 782). Vgl. die folgenden örtlichen Gottheiten (wenigstens zum Teil nachweislich heilige Heilbrunnen) und die gleichlautenden oder abgeleiteten Ortsnamen im keltischen Sprach- und Kulturgebiet: Aramo (heutiger Ortsname: Aramon), Aventia-Aventicum (Avenches), Bedaius-Bedaium, Bergimus (Ortsname: Bergomum, jetzt Bergamo), Bibracte = Bibracte (Mont Beuvray), Bolvinnus (jetziger Ortsname: Bouhy), Celeia = Celeia (Cilli), Cemenelus = Cemenelum (jetzt Cimella oder Cimiez), Devona oder Divona, Letinno (heutiger Ortsname: Lédenon), Luxovius-Luxovium (jetzt Luxeuil), Nemausus = Nemausus (Nîmes), Noreia = Noreia (in Noricum), Vasio = Vasio (jetzt Vaison mit Quelle Ouvèze), Vintius-Vintium (jetzt Vence). [Keune.]

Datierung (Barrington):
Axima/ – Hellenistic/Roman/Late Antique (Gimard 1991; Bérard 1995; CAG 73.006)
Forum Claudii Ceutronum – Roman (Barruol 1969, 313-16; Gimard 1991)
§ Ceutrones – Hellenistic/Roman

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 138;

Ihm, Maximilian, Axima [2], in: RE II.2 (1896), Sp. 2626 f.

Keune, Johann Baptist, Axima [2], in: RE S III (1918), Sp. 192.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

08.04.2025 12:06


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3429 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung