deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Samulocenis

Name (modern):

Rottenburg a. N.

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII     Aris Flauis (Aris flavis)     
Toponym nachher XXII     Grinarione     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

3A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Sumelocenna (DNP)

RE:

Sumelocenna

Barrington Atlas:

Sumelocenna (12 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Samulocenis

Levi:

Samulocenis (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 263f.:
Samulocenis, saltus Sumelocennensis (I: 6365), pro iuventute c. Sum. (ib. 6358), civ. Suma- (ib. 6384), in Köngen civ. Sumelo- (ib. 6669), civ. Summeloceunesi (ib. 2506); ursprünglich eine keltisch-helvetische Stadt, wurde von den Römern wohl unter Domitian besetzt, etwas später als Rottweil. Inschriftlich bezeugt sind die 22. Legion und die ala Vallensium; war der Hauptort eines saltus und später einer civitas, aber niemals Kolonie. Sitz eines procurator. Flamen, ordo decurionum, Seviri Augustales. I: [ἐπίτροπον Σεβαστ]οῦ χώρας [Σ]όμελοκεννησίας καί[ὑπ]ερ λιμιτάνης, gefunden in Dusa in Bithynien, aus dem Ende des 1. Jahrhunderts (vgl. Mommsen, Westd. Korrespbl. S. 260 (1886); j. Rottenburg a.N. Iss: 6358-6373. Haug-Sixt, Röm. Inschr. Württembergs, 2. Aufl., S. 199-271. Mettler, Oberamtsbeschreibung. Viele und ausgedehnte römische Reste. Die Stadtmauer in beträchtlich größerem Umfang als die heutige Stadt nachgewiesen. An der Stelle des ehemals Hohenbergschen Schlosses war eine Art Kapitol mit Tempeln und Jupitersäule; Bäder, zahlreiche Gräber, bedeutende Wasserleitungsanlagen. Altertumsmuseum. In Tübingen 1 Meilenstein, verloren. 22; 29 mp (Meilensteine). Letztere Zahl knapp, annehmbar, 22 l. dem Neckar entlang ebenfalls. In Köngen wurde 1 Meilenstein gefunden: A Sumel m.p. 29. I: 9084.

Datierung (Barrington):
Sumelocenna – Roman (Römer Baden-Württemberg 510-19).

Kommentar (Rasch):
Sumelocenna opp. Rottenburg in Württemberg.
Tab. Peut.: Samulocensis CIL XIII 6358 (Rottenburg): SVM., 6365 (ebd.): SALTVS SUMELOCENNENSIS, 6384 (Köngen): SVMA., 6669 (Mainz-Kästrich): CIVES SVMELO[cennensis] 727 (Köngen): [SuJMELOCCENES. VICI GRINAR., 2506 (Belley): CIVI SVMELOCENNESI: Inschrift aus Bithynien aus der Zeit Domitians oder Traians (Dessau 8855): [έπίτροπον σ]ΕΒΑΣΤΟΥ
ΧΩΡΑΣ [Σ]ΟΜΕΛΟΚΕΝΝΗΣΙΣΑΣ ΚΑΙ [ὑπ]ΕΡΛΙΜΙΤΑΝΗΣ.
C. Zangemeister, CIL XIII 2 p. 214f. - Keune, RE. s.v. - E. Norden, Altgerm.
46. - O. Paret, die Römer in Württemberg III (Stuttgart 1932) 195f.
J. Schnetz, ZcPh 13 (1920/21) 93ff. 367; ZONF 4 (1928) 294.

DNP:
Sumelocenna
Keltische Siedlung am Nicer/Neckar (Tab. Peut. 4,1; [1. 199-271, 693 f.], vgl. [3. 357-382]), h. Rottenburg. Ansiedlung in röm. Zeit wohl nach 90 n. Chr. [3. 399-402]; ein Kastell ist nicht nachgewiesen [2. 469 f. D 89], aber eine ala Vallensium (CIL XIII 6361). Inschr. bezeugt: procurator (Verwalter des kaiserlichen saltus S., ILS 8855, wohl Anf. 2. Jh. n. Chr.), ordo, magistri des saltus (ILS 7100, Mitte 2. Jh.). S. war wohl seit Marcus [2] Aurelius Vorort einer civitas. Ob diese (ILS 7099; 4603) die kaiserl. Domäne ablöste oder neben dieser bestand, ist umstritten [3. 414-419]. Nachgewiesen: Gebäude mit Portikusarchitektur, Bäder, Latrine, Wasserleitung, eine ca. 5 m hohe Mauer mit Wehrgang (2./3. Jh.); erh. sind Bildwerke, Kleinfunde; Funde im Bereich des Stadtteils Sülchen. Überfälle der Alamanni (2. H. 3. Jh.) verursachten Zerstörungen, doch wurde auf dem Gebiet der civitas weiterhin gesiedelt.
Wiegels, Rainer

AK:
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL XIII 6358; 6361; 6365; CIL XIII S. 214f.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 263f.

F. Haug, G. Sixt, Die röm. Inschr. und Bildwerke Württembergs, 21914.

H. Schönberger, Die röm. Truppenlager der frühen und mittleren Kaiserzeit zw. Nordsee und Inn, in: BRGK 66, 1985, 321-497.

A. Gaubatz-Sattler, S., 1999.

K. Heiligmann, S., 1992.

W. Schneider, Beitr. zur frühen Gesch. von Rottenburg, 1993.

J. Keune, Sumelocenna, Bd. IV A,1, 1931, Sp. 886

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

11.07.2023 11:39


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3439 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung