deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Grinarione

Name (modern):

Köngen bei Rottweil

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXII     Samulocenis     
Toponym nachher -     Clarenna     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Grinario (DNP)

RE:

Grinario

Barrington Atlas:

*Grinario (12 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Grinarione

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
Even though the map`s presentation gives the stretches from hereabouts to Reginvm all the appearance of another great long-distance route, they are in fact just wandering through a limited region, albeit a strategically challenging one for the Romans (BAtlas 12). The many low distance figures are the only clue.

Miller, Itineraria, Sp. 264:
Grinarione, vici Grinar[ionis] (I. Haug-Sixt 491), Vicani Grinarionenses (Haug-Sixt 498); j. Köngen. Nicht Sindelfingen, Cannstatt, Metzingen, Nürtingen, Zwiefalten, Ermerkingen usw. Viele Funde auf der Burg südöstlich vom heutigen Orte; Kastell einer Kohorte. Begräbnisplatz. Zahlreiche Steindenkmäler. Iss: CIL XIII 6383-6386. Mettler in Obergerm. Limes, 30. Lief., Das Kastell Köngen, 1907. Haug-Sixt S. 298-325. - fehlt; vielleicht ist XII doppelt zu nehmen.

Datierung (Barrington):
*Grinario – Roman (Römer Baden-Württemberg 369-74)

DNP:
Grinario
(h. Köngen). Kastell (2,4 ha) an der Straße Augsburg-Mainz mit wahrscheinlichem Beginn um 90/95 n.Chr. Um 160 wurde die Einheit nach Lorch vorverlegt, doch diente das alte Lager evtl. teilweise noch als Nachschubbasis. Der ca. 20 ha große, bis um die Mitte des 3. Jh. blühende vicus G. (CIL XIII 11726f.; Tab.Peut. 4,1) gehörte zur civitas Sumelocennensis (h. Rottenburg; CIL XIII 6384; 11727).
Dietz, Karlheinz (Würzburg)

Kommentar (Rasch):
Grinarione opp. Köngen bei Rottweil.
Tab. Peut.: CIL XIII 11 726 (Köngen): VICANIS GRINAR., 1 1 727: VICI GRINAR.
Ihm, RE. s.v. Grinario. - CIL XIII add. p. 94.

Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL XIII S. 726 f.; 6384; 11727

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 264; G. Walser, Die römischen Straßen und Meilensteine in Raetien, Stuttgart 1983, S. 29-34.

C. Unz, G., 1982.

M.Luik, F. Reutti, Der Römerpark in Köngen, 1988.

D. Planck, Neues zum röm. Vicus G.-Köngen, in: Arch. Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1993, 158-162.

M. Luik, Köngen - G. 1, 1996.

M. Ihm, Grinario, RE Bd. VII,2, 1912, Sp. 1880

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

28.07.2023 17:34


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3440 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung