deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Soruioduro (Sorvioduro)

Name (modern):

Straubing

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXVIII     Regino     
Toponym nachher XXXII (?)     Petrensibus     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Sorviodurum (DNP)

RE:

Sorviodurum

Barrington Atlas:

Sorviodurum (12 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Sorvioduro

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to P[?]R[?]sib:
The middle of the distance figure is illegible; there hardly seems space for more than two characters. After inspection of the parchment itself in Oct. 2001, I think XXXII is most likely.

Miller, Itineraria, Sp. 269:
Sorvioduro (Irrig Sorivoduro (Dj)); Leg. III und Coh. II Rhaet. und Coh. Canahenorum (CIL III 11977); j. Straubing (s. Ohlenschlager in Abh. der Bayer. Akad. I CL. XVII München 1884; 1, 255). Iss: CIL III 5692. 5973. 11988. 11992. 11997. 12014. Viele Kleinfunde östlich von der Stadt auf dem Osterfelde, Azelburg, an der Alat. Im it ist eine Station einzuschalten; - 16 mp bis j. Wischelburg. Große Schanze (270x195m) - s. Ohlenschlager, Grenzlager S. 37 (1884). 32 (irrig 27 (Bt, Bg, Ve).

Datierung (Barrington):
Sorviodurum – Roman/Late Antique (Prammer 1989; Menghin 1990, 75-76).

Kommentar (Rasch):
Sorviodurum opp. bei Straubing an der Donau.
Tab. Peut.: Sorvioduro.
Mommsen, CIL III p. 734. - Keune, RE. s.v.
Steinhauser, WPZ 19 (1932) 303.

DNP:
Sorviodurum
Auxiliarkastellanlage in Raetia (Tab. Peut. 4,4; Raeti, Raetia), h. Straubing (Niederbayern). Trotz der kelt. Namenswurzel ist keine vorröm. Siedlung bekannt. An einer strategisch wichtigen Stelle am Südufer der Donau (Niederterrasse) südöstl. des Allachbachs entstanden ab frühflavischer Zeit (69-79) insgesamt vier Kastelle, im Umfeld ein ausgedehnter vicus sowie eine Flußhafenanlage (bis in traianische/frühhadrianische Zeit). Rund 1,5 km östl. der Kastelle wurden Spuren von sechs Übungslagern gefunden. Kastelle und Zivilsiedlung fanden nach ihrer Zerstörung in den Markomannenkriegen (Marcomanni) und anschließendem Wiederaufbau in der 2. H. des 3. Jh. ein gewaltsames Ende. Westl. dieser Anlagen ist ein spätant. Kastell nachgewiesen [1]. Spätant. bzw. früh-ma. Gräberfelder (E. 3. bis 7. Jh.) weisen auf Siedlungskontinuität bis in das baiuwarische MA (vgl. Baiovarii) [2; 3].
Waldherr, Gerhard H.

AK:
CIL III 5692; 5973; 6008; 11988; 11992; 11997; 12014; CIL III S. 734; CIL XVI 183; AE 1938, 79; AE 1977, 595; AE 1999, 1185; AE 2004, 1063; AE 2005, 1063; 1152f.; AE 2009, 974; AE 2014, 968f.; AE 2015, 1042; AE 2016, 1183; JbStraubing 2020, 106,5; 71,1; 89,2; 93,3; 99,4; RMD-04 229; RMD-05 390; uvm. in der Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 269.

J. Prammer, Neues zur röm. und frühma. Besiedlung der Altstadt von Straubing, in: Das Arch. Jahr in Bayern 2001, 2002 (im Druck).

Ders., Germanen im spätröm. Straubing, in: W. Menghin u. a. (Hrsg.), Germanen, Hunnen und Awaren, 1987, 599-607.

H. Geisler, Das Gräberfeld von Straubing-Bajuwarenstraße, in: [2], 608-611.

J. Prammer, Das röm. Straubing, 1989
Ders., Der Kastellvicus von S. - Straubing, in: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 16.

Niederbayerischen Archäologentages, 1998, 193-207.

J. Keune, Sorviodurum, Bd. III A,1, 1927, Sp.1140

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

11.07.2023 11:58


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3457 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung