deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ouilia (Ovilia)

Name (modern):

Wels am Traunfluß

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII     Tergolape     -     Castellum Bolodurum      
Toponym nachher XIIII     Blaboriciaco     X     Vetonianis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

3A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Ovilavis (It. Ant. 235,2; 249,2; 256,5; 258,4; 277,2)

Alternativer Name (Lexika):

Ovilavis (DNP)

RE:

Ovilavis

Barrington Atlas:

Ovilava (12 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ouilia

Levi:

Ouilia (A,III,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

[PK: Weder Distanzangabe noch Verbindungsstrich nach Castellu Bolodoru sind vorhanden].

Miller, Itineraria, Sp. 418:
Ouilia, Ovilavis (It), Colonia Aurelia Antoniniana Ovilaba (I: CIL III 5630), Aelia Ovilava (ib. 11785), Colonia Ovilava (ib. 5606); blühende Schafzucht; mit Duumvirn, Aedilen und pontifices (Iss: CIL III 5606. 5630); j. Wels am Traunfluß. Iss: CIL III 5629-5634. 6010. 6012. 11784-11790. 12012. 12014. 12031. 13447. 13529. 13552. 14110. 14116. 14371. 14373. Militärdiplom CIL III 2328 67. Gaisberger in der Denkschrift der Wiener Ak. Hist. Kl. III 2 S. 12 f. 1852. Über römische Gräber 17. Bericht über das Museum Francisco Carolinum. Linz 1854. 14 bis Mar., 26 bis Lauriaco (It 258), irrig 16 (It 249, s.o.).

Miller, Itineraria, Sp. 449:
Ovilia, Strecke 42; j. Wels.

Datierung (Barrington):
Ovilava – Roman/Late Antique (TIR CastReg 66-67; Miglbauer 1997).

Kommentar (Rasch):
Ovilavis opp. Wels in Oberösterreich.
It. Ant. 235,2 (v.l. ouilabis), 249,2: Ovilatus (v.l. ululatus), 256,5 (v.l. ouiliauis);
Tab. Peut.: Ovilia; auch inschriftlich CIL III 785: AEL.OVILAVIfs], CIL
IX 2593: AEL.OVILABfis] u.ö.
Mommsen, CIL III p. 681. 690. (auch Name der Traun); E. Polaschek, RE.
s.v. E. Norden, Altgerm. 96 Anm. 3. - E. Schwarz, WPZ 19 (1932) 289.

DNP:
Ovilavis
Schon kelt. besiedelter Straßenknotenpunkt mit Traunübergang, h. Wels. Nach Eingliederung von Noricum ins röm. Reich besetzt; unter Hadrianus municipium (CIL III 11785b; IX 2593), unter Caracalla colonia Aurelia Antoniniana (CIL III 5630; CSIR III 3, 1981 [1]). Bestritten wird, daß O. zivile Hauptstadt von Noricum Ripense war [2]. In den Mauern von O. bildeten sich im 7./8. Jh. mehrere Siedlungskerne (im J. 776 befestigtes castrum Ueles).

Dietz, Karlheinz (Würzburg)

AK:
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL III 5623; 5629-5634; 6010; 6012; 11784-11790; 12012; 12014; 12031; 13447; 13529; 13552; 14110; 14116; 14371; 14373; CIL IX 2593; CIL III S. 681; S. 690 CIL VI 12301; AE 1996, 1194b; AE 1998, 1012b; AE 2013, 1184; AE 2016, 1192f.; AE 2018, 1256; AEA 2004, 76; AEA 2013/14, 62; uvm. in der Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 418. 449.

R. Miglbauer, Zur Top. von Ovilava ..., in: Mitt. des Museumsvereines Lauriacum 32, 1994, 16-26

M. Hainzmann, Fragen der Militär- und Zivilverwaltung (Ufer-)Norikums, in: Specimina nova Universitatis Quinqueecclesiensis 11, 1995, 59-70.

TIR M 33,66f.

E. Polaschek, Ovilavis, RE Bd. XVIII,2, 1942, Sp. 1986-1994


R. Miglbauer, Neue Forsch. im röm. Wels, in: Ostbairische Grenzmarken 38, 1996, 9-17.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

30.07.2023 10:59


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3460 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung