deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Melfel

Name (modern):

Melfa

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher IIII     Febrateriae     
Toponym nachher IIII     Aquino      
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Melpis [1]

Barrington Atlas:

Melpis fl. (44 E2) (river)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Melfel

Levi:

 

Ravennat:

Mulfe (p. 71.43)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 330:
Melfel, Mulfe (Ra), Melpis fluv. (It); j. am Melfa-Fluß. 4. Bei Ra dazwischen Arcis (Ra, Gu); j. Arce oder Rocca d`Arce. Vor Aquino wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 78 (ab urbe) (CIL X 6895), ferner einer mit 75 (ab urbe) (ib. 6896) vom Jahre 77 v. Chr., in Aquino ein solcher mit 80 (ib. 6897).

Strabo 5,3,9:
Aquinum (eine große Stadt, an der der große Fluss Melpis vorüberfließt), Interamnion [etc.]
ὁ Μέλπις ποταμὸς μέγας (5,3,9)

nicht verwechseln mit dem bei Plin 3,72 genannten Melpes in Lucanien!

Datierung (Barrington):
Melpis fl. – ? (Strabo 5.3.9; Nissen II, 669)

DNP:
Melpis
Nordöstl. von Atina entspringender Fluß im Gebiet der Volsci (Latium), der zw. Fabrateria und Aquinum in 4 Meilen Entfernung in den Liris mündet, von der via Latina gekreuzt (Melfel, Tab. Peut. 6,2), h. Melfa.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Melpis [1]
M. ist einer der Hauptflüsse des Volskerlandes. Von seinem Oberlauf, wo Atina lag, war ein guter Übergang ins obere Liristal, wo der zweite Hauptsitz der Volsker mit den Städten Sora und Arpinum sich befand. Der freilich nur 60 km lange, heute Melfa oder Melpa genannte Fluss mündet unterhalb von Fregellae vom Apennin her in den Liris. Zwischen M. und Liris erhob sich als älteste und beherrschende Bergstadt Acrae. Erwähnt wird der strategisch wichtige, als Fluß kleine M. eigentlich nur von Strabo (V 237), aber irrig als „großer Fluss bei der Stadt Aquinum fließend“, denn Aquinum ist 4 mp. östlich von M. gelegen. Genannt scheint er aber auch in den Reisekarten je 4 mp. von Aquinum und Fabrateria entfernt als Station Melfel oder Mulfe (so Geogr. Rav. IV 33), sodass Nissen Ital. Landesk. II 669, 1 die Form Melfa einsetzen möchte. [Philipp]

Nissen II 669:
In Mitten der drei unterschiedenen Züge [Gebirge] liegt ein unregelmäßig gestalteter Kessel mit 4-500m mittlerer Erhebung und 10km Durchmesser. Er senkt sich von Nord nach Süd, wird vom 60km langen Melpis Melfa (Fßn1: Von Strabo allein erwähnt und überschätzt (I 330). Die Reisekarte verzeichnet halbwegs zwischen Fabrateria und Aquinum Melfel, Geogr, Rav, IV 33 Mulfe. vielleicht ist die heutige Form Melfa einzusetzen) und dessen Nebenbächen entwässert. An der Südseite des Kessels 150m über der Melfa 490m über meer nimmt Atina einen beherrschenden Hügel ein [...]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 330;

Philipp, Hans, Melpis [1], in: RE XVI.1 (?), Sp. 586;

Uggeri, Giovanni, Melpis, in: DNP ?, Sp. ?

Nissen II 669;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 115;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.08.2024 16:29


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=356 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung