deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Venusiae

Name (modern):

Venosa

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher XXV     Silutum     XVIII     Ponte Aufidi     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/442847
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Venusium civitas (104,1), Venusia (113,1; 121,2)

Alternativer Name (Lexika):

Venusia (DNP)

RE:

Venusia [1]

Barrington Atlas:

Venusia (45 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Venusie

Levi:

Venusie (A,I,1)

Ravennat:

Benusia (p. 73.32)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Οὐενουσία (3,1,73)

Plinius:

colonia Venusia (3,104), Venusini (3,105)

Strabo:

Οὐενουσία (5,4,11; 6,3,7)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK:
Laut Barrington Atlas muss die Strecke eigentlich von Venusia direkt nach Pissandes laufen, vermutlich wurde der rote Straßenstrich aufgrund der Eintrag Ponte Aufidi etwas zu weit rechts eingetragen.
XVIII oder XXIII nach Ponte Aufidi?

Miller, Itineraria, Sp. 342:
Venusie, Venusium (Gu) civitas (It), Venusia (It, Iss, Polyb, St, App, Liv, Vell, Iss), Benusia (Ra), ager Benusinus (l.col.) und Venusinus (l. col. II); in romantischer Gegend am Aufidus, an dem Berg Vultur gelegen, ursprünglich Stadt der Hirpini, 292 v. Chr. col. Iss: CIL IX 735. 745. Geburtsort des Horaz. Duumviri quinquennales, aediles quaestores (Iss); j. Venosa. Iss: CIL IX 421-648. 6195-6241. Iss der Umgebung ib. 649 bis 659. Die über Rubos stehende und dort nirgends unterzubringende Zahl XXIII ist vielleicht unter Rubos anzusetzen und stellt dann die Verbindung von Venusie nach Canusio her, somit: Abzweigung nach Canusio (Strecke 65) 23 mp. Im It Weg nach Potenza mit starker östlicher Ausbiegung: über Opino 15; j. bei Spinazzola; Ad Fluvium Bradanum 29; j. bei Irsina, südwestlich vom Fluß Bradano; inde Potentia 24. Von Venusie im It (113) andere Abzweigung nach Heraclea: Ad Pinum 12; j. Banzi, mit den Überresten des alten Bantia oder Genzano; Ypinum 12; j. Tolve; Caelinum 40; j. Ferrandina. Heraclia 28, Strecke 60.

Datierung (Barrington):
Venusia – Hellenistic/Roman/Late Antique (Marchi 1997)

DNP:
Venusia
(Οὐενουσία). Ortschaft im Gebiet der Samnites (Strab. 5,4,11; 6,1,2; Hor. sat. 2,1,35) im Tal des mittleren Aufidus im Grenzbereich zw. Lucani und Apuli (Hor. sat. 2,1,35; Strab. 6,3,6: zw. Samnites und Lucani; apulisch: Ptol. 3,1,73; Plin. nat. 3,104), von der Via Appia durchquert (Strab. 6,3,6; Itin. Anton. 113,1; 121,2; Tab. Peut. 6,4), h. Venosa. Sagenhafte Gründung durch Diomedes [1] (Serv. Aen. 11,246); 291 v. Chr. Gründung einer latinischen colonia (Dion. Hal. ant. 17/18,5; Vell. 1,14,6), desgleichen 200 v. Chr. (Liv. 31,49,6). V. war von bes. strategischer Bed. im 2. Punischen Krieg (Pol. 3,116,13; 3,117,2; Liv. 27,2,11; 27,20,10; Plut. Fabius Maximus 16). Im 3./2. Jh. v. Chr. ist Bronzeprägung mit der Legende VE belegt.
Z. Z. der Gracchen erfolgten wahrscheinlich Eingriffe in die Agrarstruktur (Liber coloniarum 1,210,7; 2,261,19). Im Bundesgenossenkrieg [3] erhob sich V. gegen Rom und wurde von Q. Caecilius [I 31] Metellus erobert (Diod. 37,2,10; App. civ. 1,39; 1,52). Municipium der tribus Horatia, regio II (Plin. nat. 3,105). 44/43 v. Chr. wurde von den Triumvirn eine Kolonie nach V. deduziert (App. civ. 4,3). Erh. sind Reste der Siedlung, von Thermen und Amphitheater (vgl. auch CIL IX 421-648).
V. war Geburtsort des röm. Dichters Horatius [7] (Hor. carm. 1,28,26; Hor. sat. 2,1,35).
de Vido, Stefania; Ü:H.D.

RE:
https://elexikon.ch/RE/VIIIA,1_893.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 342;

Radke, Gerhard, Venusia [1], in: RE VIII A.1 (1955), Sp. 892-896;

de Vido, Stefania, Venusia, in: DNP 12,2 (2002), Sp. 20-21;

Nissen II 801. 828;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 1. 43. 48. 71. 96;

A. Forbiger, Hdb. der alten Geogr., Bd. 3, 1877, 500
G. Tocco (Hrsg.), Civiltà antiche del Medio Ofanto, 1976
M. Salvatore (Hrsg.), Basilicata: l`espansionismo romano nel sud-est d`Italia (Atti del convegno, 1987), 1990
G. Volpe, La Daunia nell`età della romanizzazione, 1990
M. Salvatore Matera (Hrsg.), Il Museo Archeologico Nazionale di Venosa, 1991.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.09.2024 15:54


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=383 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung