deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Abellino

Name (modern):

La Cività (Barrington) / Atripalda (Miller) / Avellino (Pt)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Benebento     VIIII     Silarvm Flumen (Silarum Flumen)     
Toponym nachher XII     Icentiae (Picentiae)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/432618
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Abellinum (DNP)

RE:

Abellinum

Barrington Atlas:

Abellinum (44 G4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Abellino

Levi:

 

Ravennat:

Abelinon (p. 72.22)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀβέλλινον (3,1,71)

Plinius:

oppidum Abellinum (3,63), Abellinates Protropi (3,105), Abellinates Marsi (3,105)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 371:
Abellino, Abellinum (Pt, Pl, Ra, Gu), Abellinates (Iss), an den Quellen des Sabatus, später col. (Front, I); Pl unterscheidet 2 Abellinates - cognomine Protropi und cogn. Marsi. episcopus (I: CIL X 1195); j. Atripalda bei Avellino. Iss: CIL X 1113-1195. 8159-8162. 8364.
Die Verbindung von Abellino mit Nuceria, welche CIL X S. 58 annimmt, ist sowohl wegen der Entfernungen als der Richtung der Straße unhaltbar. Es fehlt vielmehr eine Station, für welche die Zahl vorhanden ist; der ohne Namen eingezeichnete Fluß Sarnus läßt eine Station dieses Namens vermuten: 12.

RE:
Abellinates Marsi erwähnt, unter Apulischen Ortsnamen, einzig Plinius n. h. III 105.
[Hülsen]

Datierung (Barrington):
Abellinum – Hellenistic/Roman/Late Antique (De Cunzo 1985; Colucci Pescatori 1991, 106-22)

RE:
Abellinum
(Ἀβέλλινον Ptol. III 1,62, Einw. Abellinas, Stadt an der Grenze von Samnium und Campanien, an der Straße von Nuceria nach Benevent (Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 34 p. 278 P.). Plinius führt sie einmal (III 63) in Campanien, das anderemal (Abellinates Protropi III 105) unter den Hirpinern (so auch Ptol. a.a.O.) auf. Auch der liber coloniarum 229 verzeichnet unter Campanien: A. muro ducta; colonia deducta lege Sempronia: iter populo non debetur: ager eius veteranis est adsignatus. A. war vielleicht schon seit Sulla (Mommsen CIL X p. 969; Herm. XVIII 164), jedenfalls seit Anfang der Kaiserzeit Colonie (vollständiger Name col(onia) Ven(eria) Liv(ia? Andere Abschr. Lenia) Aug(usta) Alexandrian(a) Abellinatium auf der Inschr. CIL X 1117, von 240 n. Chr., deren Original nicht erhalten), und gehörte zur tribus Galeria. Im 4. Jhdt. stand es (wie ganz Campanien) unter dem vicarius urbis Romae (Constitution de ordine Avellinatium, 364 n. Chr. Cod. Theodos. XII 1,68). Nicht unbedeutende Reste (u.a. Amphitheater) zwischen dem j. Avellino und Atripalda, an dem la Civita genannten Ort. Inschriften CIL X 1113-1195. 8159. 8162. Eph. Epigr. VIII 862. Vgl. CIL X 1199. 2118. [Hülsen].

DNP:
Abellinum
Stadt der Hirpini in Campania, an der Grenze zum südl. Samnium (Samnites), beim h. Cività. Colonia des Sulla, Augustus und Severus Alexander, stieg zur civitas auf, tribus Galeria. A. liegt auf einer Terrasse links des Sabato, westl. von Atripalda. Erh. sind zwei Mauergürtel (opus quadratum 3. Jh. v. Chr., opus reticulatum mit Türmen und Graben der augusteischen Kolonie), Thermen, Häuser, Amphitheater im Süden außerhalb der Mauern; Aquädukt nach Misenum; Nekropole im Osten (bis in christl. Zeit; San Ippolisto). Das Erdbeben von 346 n. Chr. und der Vulkanausbruch von 472 n. Chr. bewirkten die Aufgabe von A. CIL 10, 1113-95.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 371;

Hülsen, Christian, Abellinum, in: RE I.1 (1893), Sp. 28.

Uggeri, Giovanni, Abellinum, in: DNP 1, 1996, Sp. 14-15;

L. Valagara, Gli A. dell`Apulia, in: Ricerche e Studi 12, 1979, 81-92

G. Colucci Pescatori, L`alta valle del Sabato e la colonia romana di A., in: L`Irpinia nella società meridionale 2, 1987, 139-57

C. Grelle, Il mosaico, 1993.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 17:05


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=396 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung