deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Furfanae

Name (modern):

Cerignola [2] / bei Cerignola [4]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     [Canusio]     
Toponym nachher XVIII     Erdonias     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753)
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442590
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B4 / 5B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

mutatio ad Undecimum? (610,4)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Furfane - https://elexikon.ch/RE/VII,1_309.png, Undecimum [1] - https://elexikon.ch/RE/IXA,1_665.png

Barrington Atlas:

Furfane (45 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Furfane

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

bislang nicht bestimmbar

Begründung zur Datierung:

Fehlende literarische oder epigraphische Belege.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion
Furfane, Scheyb liest irrigerweise Fursane [vgl. 2]

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Cerignola [2] / bei Cerignola [4]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Der Ort ist nur auf der TP belegt. Laut der Karte ist Furfane XII Meilen von Canusium entfernt. Das Itinerarium Burdagalense führt XI Meilen von Canusium die mutatio ad Undecimum auf (It. Burd. 610,4). Radke vermutet: „Vielleicht lag das ältere Dorf Furfana (Furfane = Furfanae Loc. sg.; oder war es ein Fanum Furfanae?) am Westrande des heutigen Cerignola, das sich auf dem Platze der Station „Elfter Meilenstein“ entwickelte“ [3].

d) Datierung der Namensform der TP
Der Ort ist nur auf der TP belegt, sein Eintrag auf der Karte damit bisher nicht bestimmbar.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 375:
Furfane (Irrig Fursane (Sch, Ma, Pd, Kt)), statt dessen mut. Undecimum (Hi); j. Cerignola. Iss: CIL IX 684. 585. 12; 11 (It von Undecimum). Außerhalb Canusium 1 Meilenstein mit Entfernung 90 von Benevent gefunden (CIL IX 6032), j. im Trani

RE: Furfane,
Straßenstation auf der Tab. Peut. angegeben, 18 Millien von Herdoniae in Apulien entfernt. Ihre Lage wird bei Cerignola westlich von Canusium angenommen, CIL IX p. 64. [Weiss.]

RE: Undecimum [1]
nach It. Hieros. P. 610,4 Name einer mutatio an der Straße zwischen Canusium – Canosa und Herdoniae – Ordona. U. hat seinen Namen nach dem 11. Meilenstein (miliarium) von Canusium aus; das stimmt mit der Angabe des It. und mit der tatsächlichen Entfernung überein, wenn wir U. mit Cerignola identifizieren, das 15 km westl. von Canosa liegt. Am Platz des heutigen Cerignola wird aber auch die Station der TP VI 4 namens Furfane angesetzt (s.o. Bd. VII S. 307. CIL IX p. 64, Miller Itin. Rom. 375), wofür die TP eine Entfernung von 12 mp von Canusium angibt. Von Meilensteinen der via Traiana wurde in Cerignola ein solcher mit der Entfernungsangabe 81 mp von Benevent (CIL IX 6022) und westlich außerhalb von Canosa ein solcher mit der Zahl 90 mp (CIL IX 6032) gefunden; das spricht für die kürzere Distanz zwischen beiden Plätzen. Vielleicht lag das ältere Dorf Furfana (Furfane = Furfanae Loc. sg.; oder war es ein Fanum Furfanae?) am Westrande des heutigen Cerignola, das sich auf dem Platze der Station „Elfter Meilenstein“ entwickelte. [Radke]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-
CIL IX 6022 = EDCS 17600338
LXXXI // Imp(erator) Caesar / divi Nervae f(ilius) / Nerva Traianus / Aug(ustus) Germ(anicus) Dacic(us) / pont(ifex) max(imus) tr(ibunicia) pot(estate) / XIII imp(erator) VI co(n)s(ul) V / p(ater) p(atriae) / viam a Benevento / Brundisium pecun(ia) / sua fecit

CIL IX 6032 = EDCS 17600344
XC / Imp(erator) Caesar / divi Nervae f(ilius) / Nerva Traianus / Aug(ustus) Germ(anicus) Dacic(us) / pont(ifex) max(imus) tr(ibunicia) pot(estate) / XIII imp(erator) VI co(n)s(ul) V / p(ater) p(atriae) / viam a Benevento / Brundisium pecun(ia) / sua fecit

Literatur:

[1] Alvisi 1970, 40-41.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 375;

[3] Radke, Gerhard, Undecimum [1], in: RE IX A.1 (1961), Sp. 665.

[4] Weiss, Jakob, Furfane, in: RE VII.1 (1910), Sp. 307.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.10.2025 13:29


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=403 [zuletzt aufgerufen am 03.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung