deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Furfanae

Name (modern):

near Cerignola [2] / S. Marco? [3]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     [Canusio]     
Toponym nachher XVIII     Erdonias     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442590
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B4 / 5B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Furfane

Barrington Atlas:

Furfane (45 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Furfane

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

bislang nicht bestimmbar

Begründung zur Datierung:

Fehlende literarische oder epigraphische Belege.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion
Furfane, Scheyb liest irrigerweise Fursane. [Miller]
b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
near Cerignola [RE]
c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Interessanterweise ist der Ort laut TP genau XII Meilen von Canusio weg, im It Burd wird ein Ort ad Undecimum aufgeführt. Handelt es sich um ein und denselben?
statt dessen mut. Undecimum (Hi) [Miller]
d) Datierung der Namensform der TP
Der Ort ist nur auf der TP belegt, sein Eintrag auf der Karte damit bisher nicht bestimmbar.
e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Es fehlt an Literatur um Spezielles darüber auszusagen.
Straßenstation auf der Tab. Peut. angegeben, 18 Millien von Herdoniae in Apulien entfernt. Ihre Lage wird bei Cerignola westlich von Canusium angenommen, CIL IX p. 64. [Weiss.]
f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben

_____________________________________


Interessanterweise ist der Ort laut TP genau XII Meilen von Canusio weg, im It Burd wird ein Ort ad Undecimum aufgeführt. Handelt es sich um ein und denselben?

Miller, Itineraria, Sp. 375:
Furfane (Irrig Fursane (Sch, Ma, Pd, Kt)), statt dessen mut. Undecimum (Hi); j. Cerignola. Iss: CIL IX 684. 585. 12; 11 (It von Undecimum). Außerhalb Canusium 1 Meilenstein mit Entfernung 90 von Benevent gefunden (CIL IX 6032), j. im Trani

Datierung (Barrington):
Furfane – Late Antique (ItMiller 375; Alvisi 1970, 40-41)

RE:
Furfane,
Straßenstation auf der Tab. Peut. angegeben, 18 Millien von Herdoniae in Apulien entfernt. Ihre Lage wird bei Cerignola westlich von Canusium angenommen, CIL IX p. 64. [Weiss.]

Literatur:

[1] Alvisi 1970, 40-41.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 375;

[3] Talbert, Barrington,

[4] Weiss, Jakob, Furfane, in: RE VII.1 (1910), Sp. 307.



   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.06.2025 13:53


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=403 [zuletzt aufgerufen am 03.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung