deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Scamnum

Name (modern):

Muro Tenente

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV     Brindisi     
Toponym nachher VIII     Vrbius (Urbius)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/442790
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Scamnum / Samnium [2]

Barrington Atlas:

Scamnum? (45 G3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Scamnum

Levi:

 

Ravennat:

Samnum (p. 73.36)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Scamnum (3,100)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 343:
Scamnum (Irrig Scanvium (Bg, Ve) und Scanuium (Bt)), Samnum (Ra); j. Latiano. In Messagne 2 Meilensteine 313/8 n. Chr. von Konstantin ohne Zahl (10 mp vor Brindisi). CIL IX 6076/7. 15.

Datierung (Barrington):
Scamnum? – Classical/Hellenistic RE; Uggeri 1982, 331-32

RE:
Scamnum (s. Samnium Nr. 2). Während die Tab. Peut. p. 343 Mill. It. Rom. Scamnum liest, scheint der Rav. P. 283, 15 (= geogr. Cypr. 565 = Guido 486, 16) richtiger Samnum zu lesen, wie dies Miller, Nissen usw. annehmen. Man wird S. der Entfernung wegen im heutigen Latiano auf der Straße Tarent-Brindisi zu suchen haben (vgl. Miller a. O. 343). Gemeint ist dieser Ort wohl auch bei Paul. Diac. II 20: in Samnio sunt urbes Theate, Aufidenam, Hisernia et antiquitate consumpta Samnium, a qua tota provincial nominator (vgl. Gelzer Georg. Cypr. 92, der die Lesung Samnium und die Gleichsetzung auch dem bei Guido 467, 10. 506, 26 genannten Saunium recht wahrscheinlich macht.) [Philipp]

RE:
Samnium [2]
Plin. n.h. III 100 nennt im Binnenland bei Uria eine Stadt sarmadium, wofür Mayhoff und Detlefsen Aletium schreiben (auf Grund von Ptolem. III 1,67). Mit Mayer Philol. 1906, 503 verwerfe auch ich die Konjektur, da der Ort §105 nochmals erscheint und §100 nicht in die Reihe passt. Der Ort ist wohl derselbe, den die Tabula Scamnum nennt und zwischen Uria (VIII mp.) und Brindisi (XV) ansetzt, was zwischen Francavilla und Misagna führt. Der Ravennate nennt ihn Samnum (IV 35), Guido (49) Samnum, an anderer Stelle (27) bei Egnatia ein Saunium (ebenso 71). Mayers Vorschlag (a.a.O.), Carmadium zu lesen und den Ort mit Carovigno bei Ostuni zu identifizieren oder mit dem südlicher gelegenen Carmignano, wo er auch das berühmte Karbina sucht, hat nur die Namensanklänge für sich. Genannt ist der Ort noch bei Georg. Cypr. 565 (vgl. Gelzer 91), jedoch könnte dieses κάστρον Σάμνιον eventuell auch mit einem Orte S. identifiziert werden, den Paul. Diaconus (II 20) nennt. In Samnio sunt urbes Teate, Aufidena, Hisernia et antiquitate consumpta S., a qua tota provincia nominatur. Dies S. nennt Cassiod. P. 505 als Ecclesia [Philipp].

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 343;

Philipp, Hans, Scamnum, in: RE II. A1 (1921), Sp. 350-351;

Philipp, Hans, Samnum [2], in: RE I. A2 (1920), Sp. 2158-2159;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

04.04.2024 14:45


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=411 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung