deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Mesochoro

Name (modern):

Carosino (Tarent) [3] / Masseria Vicentino (Tarent) [Pleiades]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Vrbius (Urbius)     
Toponym nachher X     Tarento     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442656
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Mesochorum

Barrington Atlas:

Mesochorum (45 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Mesochoro

Levi:

 

Ravennat:

Mesochorum (p. 69.13), Mesochoron (p. 73.37)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Mesochoro

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Carosino (Tarent) [3] / Masseria Vicentino (Tarent) [Pleiades]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Mesochorum (Geogr. Rav. p. 69.13), Mesochoron (Geogr. Rav. p. 73.37)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 343: Mesochoro, Mesochoron (Ra - zwischen Tarent und Heraklea), Mesocorum (Gu), Mesochorum, quam Serichorum corrupte dicunt (Gu); j. bei Carosino. 10.

RE: Mesochorum, Station der Tab. Peut. und des Geogr. Rav. IV 31; 35, das h. Carosino bei Tarent, vielleicht verderbt überliefert statt Serichorum (vgl. Miller Itin. Rom. 343). [Philipp]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins , Table

[2] Miller, Itineraria, Sp. 343;

[3] Nissen

[4] Philipp, Hans, Mesochorum, in: RE XV.1 (1931), Sp. 1100.

____________

BTCGI IX, 481-85; Lamboley 1996, 136-40

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.10.2025 09:40


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=413 [zuletzt aufgerufen am 04.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung