deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Grumento

Name (modern):

Grumento

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Anxia     -     Cosilianum     
Toponym nachher XXIIII     Tarento     
Alternatives Bild
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/442603
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

6B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Grumento (104,6)

Alternativer Name (Lexika):

Grumentum (DNP)

RE:

Grumentum

Barrington Atlas:

Grumentum (45 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Grumento

Levi:

Grumento (A,I,1)

Ravennat:

Grumentium (p. 73.38)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Γρούμεντον (Βρούμεντον) (3,1,70)

Plinius:

Grumentini (3,98)

Strabo:

Γρουμέντον (6,1,3)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 378:
Grumento (Irrig Crumento (Sch, Ma, Pd, Kt)), Grumentium (Ra), Grumentum (Gu, St, Pt, Liv, Pl), Grumento (It), Grumentini (Pl), praefectura Grumentina (l. col), an der Straße von Benevent nach Heraclea, am Zusammenfluß des Sora und Aciris (Acta S. Laberii), im 2. Pun. Krieg öfters genannt, bedeutendste Stadt im Innern von Lucania; j. Saponara. Iss: CIL X 201-283. 8068. 8093. 8094. Das It hat die Fortsetzung an die Via Popilia, Semunclo 27; j. Francavilla; Nerulo 16, Strecke 62. 25.

Datierung (Barrington):
Grumentum – Archaic/Hellenistic/Roman/Late Antique (RE; BTCGI VIII, 204-11)

RE:
Grumentum,
Stadt nach CIL 228 (Kaiserzeit) mit Kolonierang (vgl. Mommsen Hermes XVIII 166) im binnenländischen Lukanien (Strab. VI 254. Ptolem. III 1,61), rechts vom oberen Agri, wo der Sciagrabach mündet (Acta S. Laberii, Ughelli VII p. 493), beim heutigen Saponara. An der Spitze des der Pomptina zugewiesenen Gemeinwesens (Kubitschek Imp. Rom. Trib. Discr. 45) standen Praetores duoviri (CIL X 208. 221. 226. 227), Aediles (208. 220. 224. 226. 227) und Quaestores (221. 224. 227). Im J. 215 sind die Römer gegen die Karthager, Hanno bei G. siegreich, Liv. XXIII 37. 207 sucht Hannibal die zu den Römern übergegangene Stadt zurückzugewinnen, Liv. XXVII 41, vgl. Lehmann Angriffe der drei Barkiden auf Italien 241ff. Im Bundesgenossenkrieg stand sie gegen Rom und wurde erobert (Flor. II 6. Appian. bell. Civ. I 41. Sen. De benef. III 23. Macrob. Sat. I 11, 23). An dem Neubau der Stadtmauer wird 57 und 51 v. Chr. gearbeitet (CIL X 219. 220). Das Stadtgebiet, welches ziemlich ausgedehnt war (vgl. Nissen Ital. Landesk. II 909f.) soll nach Geogr. Rav. IV 35 an das von Tarent angegrenzt haben. Nach Bauresten sind noch zu erkennen ein Theater, das Amphitheater von ziemlicher Ausdehnung (Not. D. scav. 1897, 180). Die ecclesia Grumentina wird erwähnt Gregor. I. pap. Registr. IX 209 (599 n. Chr.). Den Wein der Gegend preist Plin. XIV 69. Sonst ist G. noch genannt im Lib. Colon. 209, von Plin. III 98, im Itin. Ant. 104, auf der Tab. Peut. Vgl. CIL X p. 27ff. IG XIV p. 177. Racioppi Storia dei popoli della Lucania I² (1902) 507. Nissen. a.P. [Weiss].

DNP:
Grumentum
Stadt in Lucania, wo die Sora (h. Sciaura) in den Akiris (h. Agri) mündet (vgl. Strab. 6,1,3; Ptol. 3,1,70); Ruinen 1,5 km östl. von Grumento. Hart umkämpft im 2. Punischen Krieg (Liv. 23,37,10; 27,41,3) und im Bundesgenossenkrieg (vgl. App. civ. 1,41). Municipium, tribus Pomptina (regio III). Vom guten Lagariner-Wein bei G. spricht Plinius (nat. 14,69).
Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 378;

Weiss, Jakob, Grumentum, in: RE VII.2 (1912), Sp. 1898.

Olshausen, Eckart, Grumentum, in: DNP 5 (1998), Sp. 1;

Nissen II 909;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 48;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

17.10.2024 13:31


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=417 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung