deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ydrunte

Name (modern):

Otranto

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXV     Luppia     
Toponym nachher VIII     Castra Mineruae (Castra Minervae)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/442615
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

6A1 / 6A2 / 6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Hydrunto (115,7; 118,4; 323,9; 329,1), Hidrunto (489,4), Hidrunti (497,4; 521,1), Odronto mansio (609,5), Ydrunti (489,6), ad Traiectum (115,7), traiectus Aulonam (323,9; 329,1; 497,4; 609,5) Cassiopen (521,1), insulam Sassonis (489,4), litoraria Leucas provinciae (489,6)

Alternativer Name (Lexika):

Hydruntum (DNP)

RE:

Hydruntum

Barrington Atlas:

Hydruntum/Hydrous (45 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ydrunte

Levi:

Ydrunte (A,I,37)

Ravennat:

Ydranta (p. 14.61), Ydrontus (p. 69.09), °Ydranto (p. 84.29)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ὑδροῦς (3,1,1; 3,1,14)

Plinius:

Hydruntum (3,100), Hydrus (3,101)

Strabo:

Ὑδροῦς πολίχνη (6,3,5)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Plin 3,101
Brundisium L p a Hydrunte.

Miller, Itineraria, Sp. 223:
Ydrunte, Ydrontum (Ra), Hydrunte und Hydrunto (St), Odronto mansio (Hi), Ydrontus (Gu), ager Ydrontinus (l. col.), Hydruntum (Liv, Pl), ursprünglich Hydrus (Cic, Lucan, Scyl, St, Pt, Steph), Hydrentini (I); eine der ältesten Städte Campaniens [Kommentar PK: nicht eher Apulien?], an der Südostspitze Italiens und einem gleichnamigen Berg (Ml), mit einem guten Hafen (Liv: 1 mp entfernt [Hi]), Mun (I), aber früh herabgekommen; trotz der wichtigen Lage am Eingang ins Adriatische Meer ist sie jetzt keine bedeutende Stadt; Überfahrt zur Sasonis insula und von da Buthroto (Strecke 79) in Epirus; ferner nach Leucas, nach Aulona und nach Cassiope (It ma); j. Otranto. Iss: CIL IX 15/16. In der Nähe die Ruinenstädte Vasta und Murus, deren Namen unbekannt; Vasta ist von Hydr. 7 Milien entfernt, die Stadt lag teils in der Ebene, teils auf sanftem Hügel; in der Nähe waren zahllose Gräber mit eleganten Gefäßen, ehernen Waffen, goldenen Ringen (Galat.). 8.

Datierung (Barrington):
Hydruntum/Hydrous – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (RE; BTCGI XIII, 127-42)

DNP:
Hydruntum
I. Bronze- bis Kaiserzeit
II. Byzantinische Zeit
I. Bronze- bis Kaiserzeit
Hafenstadt an der iapygischen Küste (angeblich von Kretern gegr., Steph. Byz. s.v. Βίεννος), ca. 70 km südl. von Brundisium im Bereich zw. adriat. und ion. Meer (Liv. 36,21,5; Plin. nat. 3,100; CIL X 1795; Ps.-Skyl. 14; 27; Strab. 6,3,4), wo die Überfahrt nach Griechenland am kürzesten ist (Plin. nat. 3,100f.; vgl. Cic. Att. 15,21,3; aber Lucan. 5,375: avius Hydrus [1]), h. Otranto. H. spielte in der Br.- (myk. Funde) [2; 3] und Eisenzeit (Siedlungsreste des 9./8. Jh. v.Chr., älteste euböische, korinth., aber auch alban. Keramik-Importe in It.) [2; 4; 5], in archa. [5; 6], bes. aber in spätant. und byz. Zeit eine wichtige Rolle (Cassiod. var. 1,2; Prok. BV 1,1; Prok. BG 1,15) [2; 8]. Im 4./3. Jh. befestigt [7]. Das municipium war in der Kaiserzeit eine wichtige See- und Landstation der via Appia Traiana (Itin. Anton. 119; 323; 329; Itin. Marit. 489; 497; 521; Itin. Burd. 609; Tab. Peut. 6f.) [1; 2; 8].
Lombardo, Mario (Lecce)

Kommentar (Schnetz):
Ydrunto Sch. (a pro u saepius!)

RE
Hydruntum (so Livius, Itin. Ant.), häufiger Hydrus (Scylax. Cic. Mela. Lucan. Plin.u.a.), vereinzelt Δρυοῦς (Prokop.) und Odronto (Itin. Hieros.) genannt, heute Otranto, Hafen an der calabrischen Küste (Mela II 66. Ptolem. III 1,12; [Text gr.] Scylax a.O., ad discrimen Ionii et Hadriatici maris, wie Plin. N.h. III 100 die Straße von Otranto bezeichnet. Soweit auf die Nachricht bei Steph. Byz. s. Βίεννος (vgl. zur Stelle Maass Österr. Jahresh. 1906, 139f.) Verlass ist, war H. eine kretische Gründung; auch sonst knüpfen sich an Calabrien kretische Reminiszenzen, Strab. VI 281. Die erste Erwähnung der Stadt begegnet freilich erst bei Scylax. H. lag unter den unteritalischen Städten der Küste der europäischen Südosthalbinsel am nächsten (in Graeciam brevissimus transitus Plin. III 101), ein Umstand, der den Hafen nicht hinter Brundisium zurückstehen ließ. Zwar nennt ihn Lucan. V 375 avius, doch bezeugen zahlreiche Nachrichten einen bedeutenden Verkehr über H. nach Osten (Liv. XXXVI 21. Cic. ad att. XVI 9,2. Strab. A.O. Procop. B. Got. IV 34; b. Vand. I 1. Itin. Ant. Marit. 489. 521). So reist auch der Pilger aus Bordeaux (p. 609) von Aulona trans mare stadia mille, quod facit milia centum; et venis Odronto. Verus dürfte von H. aus in den Orient gereist sein, worauf die ihm 162 gesetzten Ehreninschriften CIL IX 15. 16 weisen. H. war Municipium (CIL X 1795 municipi Hudrentinor). Von historischen Ereignissen ist die Besetzung der Stadt durch Caesar im J. 49, Appian. Bell. Civ. II 40, und die Rolle, die sie in den Gotenkriegen Iustinians spielte (Procop. B. Got. II 5. III 9. 10. 18. 23. 26. 27. 30 IV 26, vgl. Hartmann Geschichte Italiens I 310 ff.), bekannt. Bedeutende Purpurfärbereien, denen die conchylia Hydrontini maris das Material lieferten, werden in gotischer Zeit erwähnt Cassiod. Var. I 2. H. war Sitz eines Bischofs (Gregor. I. reg. IX 169. 200), dem die kirchliche Aufsicht über Brundisium, Lippia und Callipolis übertragen war (Gregor a.O. VI 21), an der Spitze der Zivil- und Militärverwaltung in byzantinischer Zeit stand ein Tribunus (Gregor. a.O. IX 200. 205). Über die weiteren Schicksale der Stadt vgl. Ch. Diehl Études sur l`administration Byzantine dans l`exarchat de Ravenne (Paris 1888) 74f. gay L`Italie méridionale et l`empire Byzantin (Paris 1904) 5.14. Sonstige Erwähnungen: Cic. ad. Att. XV 21,3. XVI 5,3. Feldmesser 262. Paus. V 19,9. Itin. Ant. 118. 119. 120. Tab. Peut. Rav. IV 31. V 1. Steph. Byz. s.v. Lib. Pont. XC. Paul. Hist. Langob. II 21 u.a., vgl. Noch Nissen Ital. Landesk. II 882. [Weiss]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 223;

Weiss, Jacob, Hydruntum, in: RE IX.1 (1914), Sp. 87;

Lombardo, Mario, Hydruntum, in: DNP 5 (1998), Sp. 775-776;

Nissen II 882;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 69;

1 F. D`Andria, D. Moreschini, s.v. Otranto, BTCGI 13, 1994, 127-142 (mit ant. Quellenbelegen und Bibliogr. bis 1993)
2 F. D`Andria, s.v. Otranto, EAA2 Suppl. 2, 148-150
3 M.A. Orlando, L`età del Bronzo recente e finale a Otranto, in: Studi di Antichità 4, 1983, 67-118
4 F. D`Andria, Salento arcaico, 1979, 18-24
5 Ders. (Hrsg.), Archeologia dei Messapi, 1990, 21-48
6 G. Semeraro, Otranto dal 6. secolo a.C. all`età ellenistica, in: Studi di Antichità 4, 1983, 125-212
7 F. D`Andria, Otranto, in: Studi di Antichità 8,2, 1996, 189-206
8 D. Michaelides u.a. (Hrsg.), Excavations at Otranto, I-II, 1992.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.04.2024 11:48


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=419 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung