deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Luppia

Name (modern):

Lecce

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV     Balentium     
Toponym nachher XXV     Ydrunte     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/442642
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B1 / 6A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Lupias (118,3), mansio Clipeas (609,7)

Alternativer Name (Lexika):

Lupiae (DNP)

RE:

Lupia [1]

Barrington Atlas:

Lupia(e) (45 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Luppia

Levi:

 

Ravennat:

Lupia (p. 69.08), Lubias (p. 84.28)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Λουππίαι (3,1,14)

Plinius:

Lupia (3,101)

Strabo:

Λουπίαι (6,3,6)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 222:
Luppia, Lupias (Ra, It), Lupia (Ra) Λουππίαι (Pt), Clipias (Hi), urbs Lictia und Liccia (Gu), territorium Lyppiense (l. col. zu Calabria), Lupienses (2 Iss); nur Ruinen, darunter ein Theater, seien noch vorhanden und auf dem Berg ein kleines neues Städtchen, unten aber liegen zahllose Inschriftsteine umher (Gu S. 468), die Stadt des Königs Idomeneus (Verg) mit einem Hafen (j. Porto S. Cataldo) an der Küste, von der sie ungefähr 1 geogr. Meile entfernt war. Col. (I). Pt versetzt die Stadt ans Meer, falsch; oder er meint Roccha (Galat), 8 mp vom Meer. Namen derselben: Lypiae, Lopiae, Lupium, Lypia, nach anderen Aletium, Licium, Lictium oder Licca; sehr alt und einst sehr bedeutend; sehr viele Überreste unter der Erde (Galat); j. Lecce. Iss: CIL IX 17-28 (6095). Gu schiebt ein: Ruge, Rhodeate, Rudiae (Ml 2, 47; Pl 3, 102), Rhadae oder Rui (Steph), Rudi (Pt), Rhodiorum civ. (St), Rudini (I), Mun (I), Vaterstadt des Ennius (St, Ml); die Pforte oder ein Stadtviertel von Lupiae. Beide Städte sind gänzlich untergegangen [zu unterscheiden von Rudae Strecke 65, zwischen Canusium und Butuntos]; j. Rugge. Iss: CIL IX 29-31.

Datierung (Barrington):
Lupia(e) – Hellenistic/Roman/Late Antique (RE 1; BTCGI VIII, 520-22)
§ Lubias

DNP:
Lupiae
Messapisch-röm. Stadt in Calabria zw. Brundisium und Hydruntum (Itin. Anton. 118,3; Luppia, Tab. Peut. 7,1) mit einem unter Kaiser Hadrianus erbauten Adria-Hafen (Paus. 6,19,9; Ptol. 3,1,12; Mela 2,4; Strab. 6,3,6). Röm. municipium in der 2. augusteischen Region (Plin. nat. 3,101); h. Lecce. Messapische und lat. Inschr.; Überreste: Mauern und Gräber (4.-2. Jh.v.Chr.), röm. Theater und Amphitheater (vgl. Guido, Cosmographia 28).
Lombardo, Mario (Lecce)

RE:
Lupia 1)
h. Lecce in Calabrien; „antike Baureste… nach dem Zeugnis des Guido von Pisa im 12. Und des Galateus im 15. Jh. reichlich vorhanden“ (Nissen Ital. Landesk. II 881), heute verschwunden. Der zu (Tab. Peut.) Luppia, Λουπίαι, Lupiae, Λύππαι, Lupai… entstellte Namen erscheint CIL X 1795 als Lupia. Nach Strab. VI 281f. lag Λουπίαι im Binnenland, nach Mela II 66 (Lupae), Plin. n. h. III 101 (Lupia) und Ptolem. III 1,12 (Λουππίαι) an der Küste, wo Paus. VI 19,9 (Λουπία) an der Bucht von S. Cataldo einen Hafenbau des Kaisers Hadrian erwähnt. Dort wird es auch gewesen sein, wo Octavian nach Caesars Ermordung landet und verweilt, Nicol. Damasc. Vit. Caes. 17. Appian. bell. Civ. III 10 (Λουπίαι). Es ist M. Mayers Verdienst (Philol. 1906, 514. 517), gezeigt zu haben, dass die Ortsanlagen in Calabrien als Stützpunkt die Binnenstadt hatten, als Dependenz die Hafenanlage, so erklärt sich wohl auch die zweifache Angabe bei Strab. a.a.O. und Mela-Plin. a.a.O. Strab. a.a.O. nennt in L. sallentinische Könige, hist. Aug. Ant. I 6 (Eutrop. 8,9) sagt: Malemnius, filius Dasumeni, qui Lupias condidit; auf ihn führt Marc Aurel seinen Stammbaum zurück (vgl. Paus. VI 19,9): L. liegt im japygischen Gebiet (vgl. Art. Iapyges o. Bd. IX S. 741f.). Nissen hat wohl recht, wenn er auf diese Ehrung die Erhebung zur Kolonie zurückführt, CIL X 1795. Feldmesser 211. 262 (territorium Lyppiense), Reste eines Amphitheaters, spärliche Inschriften, CIL IX 5 und Mommsen Unterital. Dial. 59. Nissen Ital. Landeskd. II 881. [Philipp]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 222;

Philipp, Hans, Lupia [1], in: RE XIII.2 (1927), Sp. 1842.

Lombardo, Mario, Lupiae, in: DNP 7 (1999), Sp. 511-512;

Nissen II 881;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 70;

1 BTCGI 8, 1990, 520-522
2 L. Giardino, Per una definizione delle trasformazioni urbanistiche di un centro antico: il caso di L., in: Studi di antichità 7, 1994, 137-203
3 F. D`Andria, s.v. Lecce, EAA II Suppl., 1995, 323-325
J.-L. Lamboley, Recherches sur les Messapiens, 1996, 158-170.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.04.2024 12:04


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=418 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung