deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Balentium

Name (modern):

Valesio

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Brindisi     
Toponym nachher XV     Luppia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442845
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B1 / 6A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

mutatio Valentia (609,8)

Alternativer Name (Lexika):

Baletium (DNP)

RE:

Valetium - https://elexikon.ch/RE/VIIIA,1_261.png

Barrington Atlas:

Valetium/Balesium (45 H3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Balentium

Levi:

 

Ravennat:

Baletium (p. 69.08; 84.28)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Balesium (3,101)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Mela.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Balentium

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Valesio

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Valetium (Mela 2,66), Balesium (Plin. nat. 3,101), mutatio Valentia (It. Burd. 609,8), Baletium (Geogr. Rav. p. 69.08; 84.28)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Mela belegt, sein Eintrag auf der Karte damit frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 222:
Balentium, Baletium (Ra), Valentium (Gu), mutatio Valentia (Hi), Balesium (Pl) [zu unterscheiden von obigem Valetum oder Brindisi]. A Brundisio Luppias pedestri itinere occurrit Balesus diruta ac penitus deleta; der Umfang der verfallenen Mauern war 7-8 Stadien. Man zeigt noch die Stelle der Burg (durch größere Steinhaufen erkenntlich); urbs tota aratris vertitur. Die Via Traiana führt mitten durch die Stadt und heißt jetzt noch so (Galat. de situ Jap.); die Stadt war 3 mp vom Meere entfernt; es finden sich viele Gräber und Denkmale aus weißem Marmor; zerstört von König Wilhelm a. 1147; j. beim heutigen Torre di Gennaro. 5 mp entfernt ist das einstige Basilianerkloster de Ceratis; dann 7 mp bis Lupiae et Rudiae, zwischen welchen die Entfernung nur 13 Stadien (=1,5 Meilen) beträgt. 15; bis Clipeas 13 (Hi).

DNP: Baletium
Messapische Stadt, ca. 17 km südöstl. von Brindisi, h. Valesio. Baleθas/Faleθas auf Silbermünzen (4. oder 5.Jh. v.Chr.) [1. 226-235]. B. in Geogr. Rav. 4,31, Balesium bei Plin. nat. 3,101, Valetium bei Mela 2,66, Balentium in der Tab. Peut. 7,2, Valentiam im It. Burd. 609,8. Arch. Überreste sind aus messapischer und röm. Zeit erhalten (bis 5.Jh. n.Chr.) [2; 3]. [Lombardo, Mario (Lecce)]
RE: https://elexikon.ch/RE/VIIIA,1_261.png

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Zur Distanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als mutatio Valentia (It. Burd. 609,8) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen mansio Clipeas beträgt XII, zur nachfolgenden civitas Brindisi beträgt XI Meilen. Damit unterscheidet sie sich nur um eine Meile von den 10 Meilen der TP von Balentium bis Brindisi.

Literatur:

[1] Desjardins, Table

[2] Lombardo, Mario, Baletium, in: DNP 2 (1997), Sp. 420.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 222.

[4] Radke, Gerhard, Valetium, in: RE VIII. A1 (1955), Sp. 260-262.

_______________________________

RE; Boersma 1987; Lamboley 1996, 102-15)

1 A. Siciliano, Le zecche della Messapia, in: Atti del Convegno Internazionale di Studi sulla Magna Grecia 30, 1991, 224-254
2 J.S. Boersma, D.G. Yntema, Valesio, 1987
3 J.S. Boersma, Mutatio Valentia, 1995.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

24.10.2025 21:17


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=410 [zuletzt aufgerufen am 03.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung