deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Balentium

Name (modern):

Valesio

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Brindisi     
Toponym nachher XV     Luppia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/442845
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B1 / 6A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

mutatio Valentia (609,8)

Alternativer Name (Lexika):

Baletium (DNP)

RE:

Valetium

Barrington Atlas:

Valetium/Balesium (45 H3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Balentium

Levi:

 

Ravennat:

Baletium (p. 69.08; 84.28)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Balesium (3,101)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 222:
Balentium, Baletium (Ra), Valentium (Gu), mutatio Valentia (Hi), Balesium (Pl) [zu unterscheiden von obigem Valetum oder Brindisi]. A Brundisio Luppias pedestri itinere occurrit Balesus diruta ac penitus deleta; der Umfang der verfallenen Mauern war 7-8 Stadien. Man zeigt noch die Stelle der Burg (durch größere Steinhaufen erkenntlich); urbs tota aratris vertitur. Die Via Traiana führt mitten durch die Stadt und heißt jetzt noch so (Galat. de situ Jap.); die Stadt war 3 mp vom Meere entfernt; es finden sich viele Gräber und Denkmale aus weißem Marmor; zerstört von König Wilhelm a. 1147; j. beim heutigen Torre di Gennaro. 5 mp entfernt ist das einstige Basilianerkloster de Ceratis; dann 7 mp bis Lupiae et Rudiae, zwischen welchen die Entfernung nur 13 Stadien (=1,5 Meilen) beträgt. 15; bis Clipeas 13 (Hi).

Datierung (Barrington):
Valetium/Balesium – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (RE; Boersma 1987; Lamboley 1996, 102-15)
§ Valentia – ? (ItMiller 222)
§ Balentium

DNP:
Baletium
Messapische Stadt, ca. 17 km südöstl. von Brindisi, h. Valesio. Baleθas/Faleθas auf Silbermünzen (4. oder 5.Jh. v.Chr.) [1. 226-235]. B. in Geogr. Rav. 4,31, Balesium bei Plin. nat. 3,101, Valetium bei Mela 2,66, Balentium in der Tab. Peut. 7,2, Valentiam im It. Burd. 609,8. Arch. Überreste sind aus messapischer und röm. Zeit erhalten (bis 5.Jh. n.Chr.) [2; 3].
Lombardo, Mario (Lecce)

RE:
https://elexikon.ch/RE/VIIIA,1_261.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 222;

Radke, Gerhard, Valetium, in: RE VIII. A1 (1955), Sp. 260-262.

Lombardo, Mario, Baletium, in: DNP 2 (1997), Sp. 420;

1 A. Siciliano, Le zecche della Messapia, in: Atti del Convegno Internazionale di Studi sulla Magna Grecia 30, 1991, 224-254
2 J.S. Boersma, D.G. Yntema, Valesio, 1987
3 J.S. Boersma, Mutatio Valentia, 1995.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 17:53


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=410 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung