deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ponte Drusi

Name (modern):

Bozen (AK)/ Bolzano? (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Sublabione     
Toponym nachher XL     Tredente     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Pons Drusi [8] (DNP)

RE:

Pons [11] (Ponte Drusi)

Barrington Atlas:

*Pons Drusi (19 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

Pons Drusi (TIR L 32, 108f.)

Miller:

Ponte drusi

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 278:
Ponte drusi; j. Bozen oder in dessen Nähe. Das Schloß Sigmundskron soll 1473 auf Grund einer römischen Feste (Formigaria) erbaut sein; dahinter Ruinen Wart und Altenburg. – Bei Eppau (S. Michael, Hochebene Überetsch) wurden Ziegelstempel gefunden (Museum Innsbruck). – In der Nähe (St. anton bei Kaltern) wurde ein goldener Schmuck mit Lapis Lazuli und ein Silbergefäß gefunden, welches römisch sein kann (nach Wiesners Ansicht); cf. Ferd. Bericht 1862/3. Iss: CIL V 5079-5083. Abzweigung der Via Claudia nach Meran und Landeck – s. am Schlusse dieser Strecke. Dazwischen Endidae (It – a Sublavione 24, ad Tridento 24); j. bei Neumarkt. 40.

Datierung (Barrington):
*Pons Drusi – Roman/Late Antique (Bosio 1991, 90)

DNP:
Pons
[8] P. Drusi
Die nach Nero Claudius [II 24] Drusus benannte Straßenstation (Tab. Peut. 3,3) lag 40 Meilen nördl. von Tridentum an der von Altinum über den Reschenpaß führenden Via Claudia und ist im Raum Bozen zu lokalisieren.
Graßl, Herbert

AK:
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL V 5079-5083; CIL V S. 938

TIR
Pons Drusi (Bolzano-Bozen) R. X (It.) Bolzano XI c
Mansio. Tab. Peut. IV 3 (pons Drusi); Paul. Diac. V 36 (castellum Bauzanum); saga islandese di Teodorico (Drusianum). Via Claudia Augusta, Mp XL da Tridentum, XIII da Sublavio. Basilica paleocristiana, monete.
CA f. 15, II NE n. 3 ss.; Cartellieri 118s.; RE XXI 2, 2462 ss. (Polaschek); CIL V p. 938; Cult. Atesina II (1948), 1; IV (1950), 18; XI (1957), 7; At. Au I,5,1939, 53; III 10, 1941, 11 ss.; V 3-4, 1942, 10 s.; Arch. Alto Adige XLVI (1952), 85 ss.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 278;

R. Heuberger, Von P. Drusi nach Sublavione, in: Klio 23, 1930, 24-73

G. Innerebner, P. Drusi, in: Der Schlern 30, 1956, 15-23.

E. Polaschek, Pons [11] (Ponte Drusi), RE Bd. XXI,2, 1952, Sp. 2462-2465

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

06.08.2024 18:19


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=42 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung