deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Veretum

Name (modern):

Serra di Vereto

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Vzintum (Uzintum)     
Toponym nachher XII     Castra Mineruae (Castra Minervae)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/442848
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Uria [1] (DNP)

RE:

Veretum

Barrington Atlas:

Veretum/Baris (45 inset)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Veretum

Levi:

 

Ravennat:

Veretum (p. 14.61), Beretum (69.10), Veretum (84.30)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Οὐέρητον (3,1,76)

Plinius:

Veretini (3,105)

Strabo:

Βάρις νῦν Oὐερῆτον (6,3,5)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 223:
Veretum, it. und Beretum (Ra), Beretos quae nunc Leuca (Gu), Oὐήρετον (St, Pt), Veretini (Pl), ager Veretinus (l. col.); früher Baris genannt und 80 Stadien von Leuca entfernt; wegen der weißen Felsen (Galat) Leuca (St, Lucan) genannt; am Prom. Japygium, unweit einer stinkenden, die ganze Umgegend verpestenden Quelle (St, Aristot); "parva moenia Leucae" (Lucanus); nach Galat. bis auf das letzte Haus untergegangen; j. 1 km westlich von Patu, bei der Kirche Madonna Vereto, wo Ruinen. Iss: CIL IX 1-6. 6093. Im Meer steht (sehr verblaßt, aber wohl richtig): Port. Salentium.

Datierung (Barrington):
Veretum/Baris – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/LateAntique (RE; Lamboley 1996, 257-62)
§ Beretum

Strab. 6,2,5:
Baris nennt man heute Veretum.

DNP:
Uria
[1] Stadt der Sal(l)entini
Stadt der Sal(l)entini, von Idomeneus [1] gegr. (Varro bei Prob. in Verg. ecl. 6,31), wohl identisch mit Οὐερητόν (Strab. 6,3,5: urspr. Barís; Ptol. 3,1,76; Tab. Peut. 7,2: Veretum) bei Kap Leuka; h. Santa Maria di Vereto an der Ostküste It.s mit ant. Überresten; messapische und röm. Inschr. [1; 2]. Strab. 6,3,6 war unklar, ob Hyrie bei Hdt. 7,170 mit U. [1] oder U. [2] zu identifizieren sei.
Lombardo, Mario

RE:
Veretum (Beretum Geogr. Rav. IV 31. V. 1. Beretos Guid. 29. 71. [gr. Ouereton, als Oxytonon oder Proparoxytonon b. d. griech. Autoren), Stadt der Sallentiner (Plin. n. h. III 105; die Einwohner der Veretini), zu den [gr. Salentinon poleis mesogeioi] gehörig (Ptolem. III 1, 76); dem entspricht die Beschreibung ihrer Lage bei Strab. VI 281: [gr. kalousi de Barin, oi nun Ouereton. keitai depi tois akrois tes Salentines kai to polu peze mallon e kata ploun eis auten ek tou Tarantos eumares e aphixis estin.] Den einstigen Platz zeigt die Kirche der Madonna di Vereto (in einer Meereshöhe von 161m) nahe Patu an (Nissen It Ldk. II 884. CIL IX p. 6). V. liegt dort, wo sich die Straße von Hydruntum nach dem prom. Sallentinum mit der von Tarent kommenden kreuzt (Tab. Peut. VII 2. Geogr. Rav. IV 31. V. 1. Guid. 29. 71; vgl. Miller Itin. Rom. 223), so daß Guid. a. O. die beiden Plätze verwechseln konnte: Beretos quae nunc Leuce. Ob der von Strab. a. O. genannte ältere Name Baris den Hafen bezeichnet "von dem die Stadt 4 km abliegt" (Nissen a.O. 885), bleibt ungewiss; zum Namen s.u. Wegen der Küstenlage muß in V. der Ort gesucht werden, dessen Einwohner im J. 171 v. Chr. dem M. Lucretius vier Triremen (an einer verderbten Stelle bei Liv. XLII 48,7 ab Uritibus quattuor) stellten.
Strab. VI 282 lässt es offen, ob die von Herodot. VII 170 genannte kretische Kolonie Hyrie (danach Steph. Byz. s. [gr. Hygia]. Varro b. Prob. eclog. VI 31 p. 337 Thilo) in V. oder dem kalabrischen Uria (Plin. n. h. III 100. Ptolem. III 1, 77 o. Bd. IX 453) zu suchen ist; die Landung nach einem Seesturm spricht für V. Dann ist V. die Mutterstadt der Sallentiner.
Der Name V. entspricht im Suffix den Namen Valetium, Neretum und Baretium (Steph. Byz. s.v.), die alle Städte der gleichen Landschaft bezeichnen; im Namensstamm sind das schon genannte kalabrische Uria (bei Ptolem. III 1, 77 [gr. Ouereton], vielleicht durch Verwechslung?= und das daunische Hyrium-Urium jedoch zu unterscheiden (s.o. Bd. IX S. 453). In der Lautgebung entspricht herodoteisches Hygie dem Stamm Vereton V. ebensogut wie gleichfalls herodoteisches [gr. Hele] (1 167) für Velia. [Gerhard Radke].

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 223;

Radke, Gerhard, Veretum, in: RE VIII. A1 (1955), Sp. 1013.

Lombardo, Mario, Uria [1], in: DNP 12,1 (2002), Sp. 1032;

Nissen II.2 884;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 68;

1 C. Pagliara, Fonti per la storia di Veretum, in: Annali Facoltà di Lettere Università di Lecce 5, 1969-1971, 121-136

2 C. Santoro, Nuovi studi Messapici 1, 1982, 117-122.

M. Lombardo, I Messapi e la Messapia, 1992, 49 f., 98-102.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.04.2024 16:41


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=426 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung