deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Vzintum (Uzintum)

Name (modern):

Ugento

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Baletium     
Toponym nachher X     Veretum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442841
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Ugento
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Uzentum - https://elexikon.ch/RE/IXA,2_1325.png

Barrington Atlas:

Uzentum/Ouxenton (45 inset)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Vzintum

Levi:

 

Ravennat:

°Mirtum (p. 69.10)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Οὔξεντον (3,1,76)

Plinius:

Uzentini (3,105)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Livius.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion
Uzintum

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Ugento

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Vzentini (Liv. 22,61,12), Uzentini (Plin. nat. 3,105), Οὔξεντον (Ptol. geogr. 3,1,76), °Mirtum (Geogr. Rav. p. 69.10), corr. Schnetz: Corrigo Uzirtum: statuo uc (id est z!) falso lectum esse ut m.

d) Datierung der Namensform der TP
Der Ort ist frühestens bei Livius belegt, sein Eintrag auf der Karte damit frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 362: Vzintum (Irrig Vhintum (Bt, Bg, Ve)), Mirtum (Ra), Yentos quae nunc Augentum (Gu), Uxentum (Pt, Pl, Münzen), n.a. Hyencos. Bischofssitz (Galat), Uzentini (Liv, Pl), Ulentini (Pt); j. Ogento. Auf einem steilen Hügel, während die alte, viel größere Stadt in der Ebene lag (Galat). 10.

RE: Uzentum (zu den Namensformen s.u.), Stadt der Sallentiner in Kalabrien, je 10 mp. von Baletium-Valetium und Veretum entfernt (tab. Peut. VII 7), heute Ugento; doch liegt der moderne Ort auf einer Höhe (108m), während sich das alte U. davor in der Ebene ausdehnte; vgl. Nissen It. Ldk. II 885. Mommsen CIL IX p. 3. Miller It. Rom. 362. Not. d.scav. 1884, 132. Von der Stadt ist lediglich bekannt, dass sie mit den Griechenstädten dieser Küste nach der Schlacht bei Cannae zu Hannibal abfiel (Liv. XXII 61, 12: Bruttii omnes, Lucani, praeter hos Uzentini, et Graecorum omnis ferme ora, Tarentini, Metapontini etc.); bei der Wiedereroberung dieses Gebietes im J. 207 wird U. nicht namentlich erwähnt (Liv. XXVII 40,10).
Der Name ist unterschiedlich überliefert: Uzentini (Liv. A.O.), Uzintum (Tab. Oeut); der Name wird Uhintum geschrieben und deshalb gelegentlich Uhintum verlesen, wohingegen der gleiche Buchstabe h/z Tab. Peut. VI 5 im Namen der Stadt Ezetium die Richtigkeit der Lesung z bezeugt). Ulentini (Plin. n.h. III 105; von Mommsen Unterital. Dial. 51f. mit Recht in Uzentini wiederhergestellt) gr. Ouzenton (Ptolem. III 1,76), Yentos quae nunc Augentum 8Guid. 29). Dazu kommen die Münzlegenden (Head HN² 69): ozam, ao, aozen, aoze [etc.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins,

[2] Miller, Itineraria, Sp. 362;

[3] Treidler, Hans, Uzentum, in: RE IX. A.2 (1967), Sp. 1325-1330.

_________________
D’Andria 1990, 191-93; Lamboley 1996, 247-55)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

11.11.2025 10:10


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=425 [zuletzt aufgerufen am 12.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung