deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Baletium

Name (modern):

Alezio

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Neretum     
Toponym nachher X     Vzintum (Uzintum)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442495
Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Alezio
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Aletium (DNP)

RE:

Aletium - https://elexikon.ch/RE/I,1_1373.png

Barrington Atlas:

(B)Aletium (45 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Baletium

Levi:

 

Ravennat:

Baletium (p. 69.11), °Saletium (p. 84.30)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀλήτιον (3,1,76)

Plinius:

Aletini (3,105)

Strabo:

Ἀλητία (6,3,6)

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Strabo und Plinius dem Älteren.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Baletium

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Alezio

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Ἀλητία (Strab. geogr. 6,3,6), Aletini (Plin. nat. 3,105), Ἀλήτιον (Ptol. geogr. 3,1,76), Baletium (Geogr. Rav. p. 69.11), °Saletium (Geogr. Rav. p. 84.30), comm. Schnetz: Valetium Sch. U 53.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Strabo und Plinius dem Älteren belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 362:
Baletium (Irrig Baletum (Kt) und Baletuim (Sch, Ma)), it. (Ra), Valentium (Gu), Aletium (Pt), Aletini (Pl), Aletia (It); j. Alezio.
Pleiades: (B)Aletium (Alezio) was a Messapic center that had ties to the Iapyges, according to Pliny. Saracens destroyed the site ca. A.D. 1000.

DNP: Aletium
Stadt der Sal(l)entini (Plin. nat. 3,105: Aletini), h. Alezio bei Gallipoli, Ἀλητία Strab. 6,3,6, Ἀλήτιον Ptol. 3,1,76, Baletium Tab. Peut. 7,2, Geogr. Rav. 4,31, Valentium Guidonis Geographia 29; 72. Gräber u. a. arch. [1. 9-38, 165-174; 2] und epigraphische [1. 59-113, 215-263; 4; 5] Zeugnisse der prähistor., messapischen, sallentinischen und röm. Zeit (bis ins 5. Jh. n. Chr.). [Lombardo, Mario (Lecce)]

RE: Aletium (Ἀλήτιον Ptol. III 1, 76; Einwohner Aletini bei Plin. III 105), Stadt in Calabrien, von Uzentum (Ugento) und Neretum (Nardò) je 10 mp. entfernt (Tab. Peut., wo Baletium), bei dem heutigen Dorfe li Picciotti. Auch Strab. VI 282 scheint ὑπὲρ τῇ θαλάττῃ σαληπία zu verbessern in ὑπὲρ τῆς θαλάττης Ἀλητία. Man schreibt der Stadt Münzen mit FΑΛΕΘΑΣ oder ΒΑΛΕΘΑΣ, die älteren Tarentiner Typen ähneln, zu (Sambon monn. de la presqu’ île d’Italie p. 226). Zahlreich sind die messapischen Inschriften aus A., lateinische fehlen (Mommsen CIL IX p. 3). [Hülsen.]
S I Sp. 51: S. 1371, 39 zum Art. Aletium: Zwei messapische Inschriften aus Villa Picciotti, Not. D. Scavi 1884, 133 [Hülsen]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table

[2] Hülsen, Christian, Aletium, in: RE I.1 (1893) Sp. 1371.

[3] Lombardo, Mario, Aletium, in: DNP 1 (1996), Sp. 452-453;

[4] Miller, Itineraria, Sp. 362;

____________________________

BTCGI III, 150-53; NPauly; Lamboley 1996, 238-43)

1 Atti dell VIII Convegno dei Comuni messapici peuceti e dauni, 1983
2 G. P. Ciongoli, Alezio, in: Archeologia dei Messapi. Catalogo della mostra, 1990, 197-200
3 M. T. Giannotta, s. v. Alezio, Bibliografia Topografica della Colonizzazione Greca in Italia e nelle isole tirreniche, 3, 1984, 150-153
4 C. Santoro, Nuovi studi messapici, 1, 1982, 99-110
5 ders., l. c. Suppl. 1984, 72-91.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 70;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

11.11.2025 10:09


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=423 [zuletzt aufgerufen am 12.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung