deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Neretum

Name (modern):

Nardo

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIX     Manduris     
Toponym nachher X     Baletium     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442688
Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Nard%C3%B2
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B1 / 6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Neretini - https://elexikon.ch/RE/XVII,1_25.png

Barrington Atlas:

Neretum (45 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Neretum

Levi:

 

Ravennat:

Neretum (p. 69.11; 84.31)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Νήρητον (3,1,76)

Plinius:

Neretini (3,105)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Ovid und Plinius dem Älteren.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion
Neretum

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Nardo

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Neretum (Ov. Met. 15,51), patronus Comps(inorum) Fratuentinor(um) Neretinor(um) (CIL IX 01006, dat. ?), Neretini (Plin. nat. 3,105), Νήρητον (Ptol. geogr. 3,1,76), Neretum (Geogr. Rav. p. 69.11; 84.31)

d) Datierung der Namensform der TP
Der Ort ist frühestens bei Ovid und Plinius dem Älteren belegt, sein Eintrag auf der Karte damit frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 362:
Neretum, it. (Ra), Νήρητον (Pt), Nerotini (Pl), Neritini (2 Iss), Patronus Neretinorum (Orelli 3108); j. Nardo. I: CIL IX 10. Gu schiebt nach Tarent ein: Saturum, Lubias ubi nunc est Calipolis (wohl verwechselt), Valentium. CIL IX 7-9. 10.

RE: Neretini, nach Plin. n. h. III 105 in der Liste der apulischen Stämme als Zweig der Sallentini aufgeführt. Ist der Name richtig überliefert - denn wenn man aus den auf die N. folgenden Natini Matini macht, ist die alphabetische Reihenfolge gestört -, so wird man an die Stadt Neretum, das heutige Nardo 10 mp. nördlich vonnAletium in Apulien zu denken haben: Ptolem. III 1,67 (gr. Nereton); dazu die Tab. Peut. und Geogr. Rav. IV 31. V. 1. CIL IX p. 4 und Mommsen Unterital. Dial. 58. Die Inschriften lesen Neritini, so dass vielleicht auch bei Ptolemaios das überlieferte Neriton die bessere Lesart ist. Vgl. auch Romanelli Topogr. II 50. 325. [Hans Philipp].

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
Verschieden große Flecken grüner Farbe scheinen versehentlich auf die Stelle der letzten Silbe getropft zu sein.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins,

[2] Miller, Itineraria, Sp. 362;

[3] Philipp, Hans, Neretini, in: RE XVII.1 (1936), Sp. 24.

________________________
BTCGI XII, 253-58; Lamboley 1996, 204-207)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

28.10.2025 11:18


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=422 [zuletzt aufgerufen am 12.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung