deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Leucopetram

Name (modern):

Pellaro (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Scyle     V     Regio     
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/452365
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Leukopetra (DNP)

RE:

Λευκόπετρα [2]

Barrington Atlas:

Leucopetra (46 C5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Leucopetram

Levi:

 

Ravennat:

Leucopetra (p. 69.22; 84.35)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Λευκοπέτρα (3,1,1)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 359:
Leucopetram (Irrig Leucopetra (Bt, Bg, Ve)), Lencopetra (Ra, Gu), Leucopetia (Gu); cf. Leucopetra (It, Pt, Cic, Liv) oder Bruttium Prom. (Serv), ad Leucopetram? (l. col. - an falschem Orte); die Südwestendspitze der Appenninen (St), von den weißen Felsen so genannt; - cui navigantes temporis nostri a discrimine ventorum nomen indiderunt (Galat); j. Pellaro bei der Punta di Pellaro. Hier bricht die Apenninenkette steil gegen das Meer ab. 20. In Melito wurden 2 Meilensteine gefunden mit Entfernung 20 und 21 (a Regio): CIL X 6959. 6960.

Datierung (Barrington):
Leucopetra – Hellenistic/Roman/Late Antique (RE Λευκόπετρα 2; ItMiller 359)

DNP:
Leukopetra
(Λευκόπετρα, “weißer Felsen”). Vorgebirge an der Adria-Küste südl. von Rhegion (Strab. 5,1,3; 6,1,7), h. Capo dell`Armi bei Motta S. Giovanni. Zusammen mit anderen “weißen Felsen” (Capo Leucata, Phalaron Akron, Leucopetrai Tarentinorum) kennzeichnet er die Seefahrtsroute von Griechenland nach Unteritalien und Sizilien. Der helle Felsen half den Seefahrern bei der Navigation.
Muggia, Anna (Pavia)

RE:
Leukopetra [2]
Kap in Süditalien. 1. = Kap. Leuca in Calabrien, so Cic. Attic. XVI 6,1. 2 = Kap Pellaro bei Rhegium, so Strab. VI 259. 3. = Kap dell`Armi = Πέτρα τῆς Ῥηγίνης, so Plin. Nh. III 74. Ptolem. III 1,9. Dion. Per. 79. Cic. Phil. I 7; ad Attic. XVI 7,1. Thukyd. VII 35 (Forbiger Europa 360. Daselbst auch eine kleine Ortschaft gleichen Namens, wo die Schiffer auf günstigen Wind zu warten pflegten, wenn sie das hier ansetzende Sila-Appenin-Gebirge umfahren wollten: Appian. Bell. Civ. V 109. Cic. Philipp. I 7; ad Attic. VII 1. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32. V 1. Guido 31. 72. [Philipp]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 359;

Philipp, Hans, Λευκόπετρα [2], in: RE XII.2 (1925), Sp. 2286;

Muggia, Anna, Leukopetra, in: DNP 7 (1999), Sp. 108;

C. Turano, Leucopetra, in: Calabria antica, 1977, 34-44

BTCGI 4, 420f.

M. Giangiulio, Tra mare e terra, in: F. Prontera (Hrsg.), La Magna Grecia e il mare, 1996, 261-263.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.12.2023 20:09


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=446 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung