deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Regio

Name (modern):

Reggio di Calabria

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVII     [Columna Regia]     
Toponym nachher V     Leucopetram     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/452416
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Regio (112,4; 115,6), Regio civitas (490,5), Regio traiectus in Sicilia Messanam (491,1)

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Rhegion (DNP)

RE:

Regium [3] (Bruttium)

Barrington Atlas:

Rhegion (46 C5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Regio

Levi:

Regio (A,I,13)

Ravennat:

Regio (p. 15.02), Regium (p. 48.20; 93.25), °Regio Iulis (p. 69.23), Regio Iulia (p. 84.36), Regio

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ῥήγιον Ἰούλιον (3,1,9)

Plinius:

oppidum Regium (3,43), Regium (3,73), Rhegium Graeci nomen (3,86)

Strabo:

Ῥήγιον = Ῥηγίνων πόλις (6,1,6; 6,1,7)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Plin nat 3,86:
ab hoc dehiscendi argumento Rhegium Graeci nomen dedere oppido in margine Italiae sito
Wegen dieser Erwähnung einer Abspaltung haben die Griechen der am Rande Italiens gelegenen Stadt den Namen Rhegion gegeben.

Lapis Pollae:
Viam fecei ab Regio ad Capuam et / in ea via ponteis omneis miliarios / tabelariosque poseivei hince sunt / Nouceriam meilia LI Capuam XXCIIII / Muranum LXXIIII Cosentiam CXXIII / Valentiam CLXXX ad fretum ad / statuam CCXXXI Regium CCXXXVII / sum(m)a af Capua Regium meilia CCCXXI / [...]

Miller, Itineraria, Sp. 358:
Regio, it. (It), Regio Julis - Julia - Julii (Ra), Regium Julium (Pt) , Regium (Gu, lapis Pollae), Rhegini Julienses (3 Iss: CIL X 5. 6. 228), Rhegium - "Ρήγιον (autores); Regini (I: CIL X 4); der Name deutet an, dass das Meer Sizilien vom Festland trennte; 744 v. Chr. von den Chalcidensern , Euböern und dorischen Messeniern gegründet, bald blühende und mächtige Handelsstadt, von Dionysios d.Ä. geplündert, dann gesunken; Augustus verstärkte sie durch Flottenmanschaft (App), daher von da an Regium Julium (I) genannt; j. Reggio. Iss: CIL X 1-15. 8051 1. 8056 25. 169. 398. 411. 570. 8336 7. 11. 8337 3. 8339 a-c. 8421 2. 4. 5. 6. A Regio trajectus in Siciliam Messana (It ma). Das It 115 ff. hat von hier die Strecke mit den Stationen: A Regio Decastadium 20; j. Melito. Iss: CIL X 1. 6950. 6951. Hipporum 22; j. beim Cap Spartivento = Zephyrium pm. Altanum 24; j. bei Bovalino. Subsicivio 20; jetzt bei Giojosa Jonica. Reste eines Amphitheaters. [Succeiano 24 ist die Wiederholung und zu streichen.] Cocinto 20, Cocineon (Ra), Coccinium (Gu), Cocinto (It) und Stilida (It ma); cf. Cocinthum Prom. (Pl), Cocinthos (id.), C. acroterion (Polyb), 600 Stadien von Lacinium entfernt; j. P. di Stilo am Fluss Assi, von da Scylacio 22; j. Squillace. 5.

Datierung (Barrington):
Rhegion/ Regium – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (RE 3; Vallet 1958)

DNP:
Rhegion
(Ῥήγιον, lat. Regium), h. Reggio di Calabria. Stadt an der bruttischen Küste des Fretum Siculum (Meerenge von Messina). Strategische Lage und Fehlen von landwirtschaftlich nutzbarem Territorium verwiesen die Stadt auf die einträgliche Kontrolle der Meerenge. In der 2. H. des 8. Jh. v. Chr., kurz nach Zankle (Messana [1]), von Siedlern aus Chalkis [1] und Messana [2] gegr. (Strab. 6,1,6). Rh. galt allg. wegen seiner auf Charondas zurückgehenden Verfassung und seiner Münzprägung als chalkidische Kolonie. Die Gründungsgesch. weist deutliche Einflüsse aus Delphoi auf (Diod. 8,23,2; Dion. Hal. ant. 19,2). In der Mitte des 6. Jh. v. Chr. beteiligte sich die Stadt Rh. als Verbündete von Lokroi [2] an der Schlacht am Sagra gegen Kroton (Strab. 6,1,10). Während der Tyrannis des Anaxilaos [1] (494-476 v. Chr.) stellte sich Rh. in einem komplexen Bündnissystem gegen Zankle, Gela, Syrakusai und Lokroi. Im Peloponnesischen Krieg diente Rh. Athen als erster Flottenstützpunkt (Thuk. 3,86,5; 4,25,1-11). Bei den Auseinandersetzungen zw. Griechen und Karthagern erlangte Syrakusai allmählich die Kontrolle über die Städte am Fretum Siculum (Diod. 14,44,3 ff.). Rh. wurde schließlich von Dionysios [1] I. 387 v. Chr. erobert und zerstört. Dionysios [2] II. ließ Rh. 359/8 v. Chr. wieder aufbauen und benannte die Stadt nach Apollon Phoibía (Strab. 6,1,6).

Im J. 280 v. Chr. wurde Rh. in röm. Auftrag von einer Garnison von Mamertini unter dem Tribunen Decius Vibellinus zum Schutz gegen Pyrrhos [3] besetzt. 270 v. Chr. eroberten die Römer die Stadt und befreiten sie von dem Söldnerregime; so geriet Rh. mit dem Abschluß eines Vertrags in den Einflußbereich der Römer, behielt aber als civitas foederata eigene Verwaltung und Kulte (Dion. Hal. ant. 20,16,1). Seit dem E. des Bundesgenossenkriegs [3] 89 v. Chr. war Rh. municipium, tribus Cornificia (Diod. 37,2), nach Ansiedlung röm. Seesoldaten als Regium Iulii im J. 36 v. Chr. röm. Kolonie. 410 n. Chr. wurde Rh. von Alarich (Alaricus [2]), 549 von Totila erobert.

Die ununterbrochene Besiedlung des Ortes von der Ant. bis h. verursachte die fast vollständige Beseitigung der ant. Spuren (Ausnahme: Mauer aus dem späten 5. Jh. v. Chr.). Die Verteilung der FO läßt vermuten, daß die griech. Siedlung nur klein war. In röm. Zeit wurde Rh. erweitert (große suburbane Villen). Noch für die Spätant. lassen sich Prestigebauten nachweisen. Für die Kulte in Rh. gibt es nur wenige Anhaltspunkte: Außerhalb der Stadt lag ein Heiligtum der Artemis Phakelitis (messenischer Einfluß: Strab. 6,1,6; 8,4,9), in dessen Nähe die Athener im J. 415 v. Chr. lagerten (Thuk. 6,44,3). Weitere Kulte galten u. a. Apollon, Poseidon und Herakles Rheginos, bezeugt vom 5. Jh. v. Chr. bis in die Spätant. (Paus. 5,25,2-4; CIL X 6). Für die röm. Zeit ist ein Isis-Serapistempel nachgewiesen (CIL X 1). Die starke seismische Aktivität im Gebiet am Fretum Siculum hat die mythologischen und rel. Vorstellungen in hohem Maße beeinflußt (Diod. 4,85,3 f.; Strab. 6,1,6; Sen. consolatio ad Marciam 17,2; Claud. rapt. Pros. 1,141-151; Lib. or. 18,291-293). - Aus Rh. stammten die Schriftsteller Ibykos, Lykos [12] und Glaukos [7].
Muggia, Anna (Pavia)

Kommentar (Ravennat):
Corrigo Regio Iulii (de s pro i v. Ph. 89, 92 adn. 16)

Ravennat:
Regio (p. 15.02), Regium (p. 48.20; 93.25), °Regio Iulis (p. 69.23), Regio Iulia (p. 84.36), Regio Iulii (p. 84.39; 86.22)

RE:
Regium [3] (Bruttium)
https://ia600301.us.archive.org/19/items/PWRE48/Pauly-Wissowa_I_A1_0487.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 358;

Muggia, Anna, Rhegion, in: DNP 10 (2001), Sp. 951-952;

Philipp, Hans, Regium [3] (Bruttium), in: RE I A.1 (1914), Sp. 487-502;

Nissen II 963;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XX. 1. 47. 51-54. 76. 88. 99. 116;

G. Vallet, Rhégion et Zancle. Histoire, commerce et civilisation ..., 1958

P. G. Guzzo, Il territorio dei Bruttii, in: A. Giardina, A. Schiavone (Hrsg.), Società romana e produzione schiavistica, Bd. 1: L`Italia - insediamenti e forme economiche, 1981, 115-136

G. Camassa, La codificazione delle leggi e le istituzioni politiche delle città greche della Calabria ..., in: S. Settis (Hrsg.), Storia della Calabria antica, 1988, 613-656

Lo stretto crocevia di culture (Atti 26. Convegno di Studi sulla Magna Grecia, Taranto 1986), 1993

E. Guidoboni, u. a., Territorial Archaeology in the Area of the Straits of Messina ..., in: D. Griffiths u. a. (Hrsg.), The Archaeology of Geological Catastrophes, 2000, 45-70

M. Gras u. a. (Hrsg.), Nel cuore del mediterraneo antico. Reggio, Messina, e le colonie calcidesi dell`area dello Stretto, 2000.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

11.06.2024 14:03


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=445 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung