deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Columna Regia]

Name (modern):

S. Domenica bei Catona (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Arciade     
Toponym nachher XVII     Regio     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452250
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Symbol ohne Name

Planquadrat:

6B2

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

C Gehöft

Itinerar (ed. Cuntz):

Ad Columnam, id est traiectum Siciliae (98,4), Ad Columnam (106,4; 106,5; 111,5)

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Columna Regia

Barrington Atlas:

Ad Columnam (46 C5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Columna Regia]

Levi:

[Columna Regia] (C,27)

Ravennat:

Columna Regia (p. 69.23), Columpna Regia (p. 85.20)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Columna Regia (3,71; 3,73; 3,86)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Köhner:
Vermutlich rekonstruiert Miller den Ort mithilfe des Itinerars und mit Verweis auf Plinius.
Welche (prominente - C- Vignette) Stadt könnte sonst hier fehlen?

Plin 3,86.
[Sizilien] hing einst mit dem Gebiet von Bruttium zusammen, wurde aber durch das dazwischenströmende Meer davon losgerissen, indem sich eine Meerenge in einer Länge von 15 Meilen, aber von 1,5 Meilen in der Breite im bereich der Columna Regia (Säule von Regium) bildete. Wegen dieser Erwähnung einer Abspaltung haben die Griechen der am Rande Italiens gelegenen Stadt den Namen Rhegion gegeben.

Miller, Itineraria, Sp. 357f.:
[Columna Regia] (Ra, Gu - quae nunc Stilos), Stilis (It), Stylis (St), Ad Columnam (It), Columna Rhegina (Ml, Pl), Reginon Stelis (St, App), "Ad Fretum, ad Statuam" (lapis Pollae); Überfahrtsort nach Messana; j. S. Domenica bei Catona, Iss: CIL X 6956-6958. An Bedeutung dem heutigen S. Giovanni entsprechend, aber 4-5 km südlicher. 17; die Entfernung 17 kann nur von Arciade-Bagnara gelten. Doch ist die Entfernung 12 von Arciade bis zu dem fehlenden Columna bereits gegeben, und es fehlt noch die Zahl 5 oder 6 ; 6 (lapis Pollae). In S. Domenica 1 Meilenstein gefunden mit Enternung 6 (a Regio): CIL X 6956.

Lapis Pollae (EDCS-ID 21800404)
Viam fecei ab Regio ad Capuam et / in ea via ponteis omneis miliarios / tabelariosque poseivei hince sunt / Nouceriam meilia LI Capuam XXCIIII / Muranum LXXIIII Cosentiam CXXIII / Valentiam CLXXX ad fretum ad / statuam CCXXXI Regium CCXXXVII / sum(m)a af Capua Regium meilia CCCXXI / [...]

Datierung (Barrington):
Ad Columnam – Roman?/Late Antique (ItAnt 106.4; ItMiller 357)

RE:
Columna Regia (Plin. n. h. III 71. 73. 86; Ῥηγίνων στυλίς Strab. III 171. VI 257. 265. 268), turmähnliche Säule, von den Reginern erbaut (πύργιόν τι καὶ ὁ τοῦ Πελώρου λεγόμενος πύργος ἀντίκειται ταύτῃ τῇ στυλίδι, Strab. III 171), oft genannt als Grenzpunkt Italiens und des Fretum Siculum. Nach Itin. Ant. 106. 111 lag sie 38 mp. südlich von Nicotera, also in der Nähe des heutigen Scilla oder Cannitello; denselben Ort bezeichnet der Meilenstein von Polla (CIL X 6950) mit ad fretum ad statuam 6 mp. nördlich von Regium. Vgl. auch Geogr. Rav. IV 32.
[Hülsen.]

Crogiez:
Ad Columnam, Ad Fretum Ad statuam: en ce qui les concerne, la discussion est encore ouverte et on ne sait pas véritablement s`il faut chercher un, deux ou trois sites. La distance XVII sur la Table est vraisemblablement corrompue, mais aucune solution claire n`a pu être donnée [84 : Kahrstedt, p. 54-55, corrige en VII.]. Les autres données des itinéraires sont aussi très confuses, et il semble qu`on ne puisse pas en tenir compte, faute de les comprendre. On peut cependant noter que l`interruption du trait rouge sur la Table correspond aux limites des voies sur l`Itineraire Antonin, où Ad Columnam est la station terminale de la voie Capoue-Reggio, alors que Reggio est relié à la voie ionienne seulement. De même, l` Anonyme de Ravenne, suivi par Guido, interrompt son paragraphe entre ces deux localités. Quelles données avons-nous pour localiser ces toponymes? Par la découverte d`un milliaire de Maxence et Valentinien-Valens portant le chiffre VI correspondant à la distance indiquée sur l`éloge de Polla, on a placé Ad Fretum Ad Statuam à S. Domenica di Gallico ou à Catona [85 : CIL X 6956 ; H. Nissen p. 963 ; Fiorelli, Cannitello, nota del Cav. A.M. di Lorenzo intorno al Capo Cenide d alla Colonna reggina, dans NSA, 1885, p. 208-214 ; C. Turano Traiectus ad Siciliam, dans Klearchos, 1967, p. 145-155.].
Ad Columnam, Ad Fretum Ad statuam: In Bezug auf sie ist die Diskussion noch offen und es ist nicht klar, ob man nach einem, zwei oder drei Orten suchen sollte. Die Entfernung XVII auf der Tabelle ist wahrscheinlich beschädigt, aber es konnte keine eindeutige Lösung gefunden werden [84: Kahrstedt, S. 54-55, korrigiert zu VII]. Auch die anderen Angaben zu den Routen sind sehr verwirrend, und es scheint, dass man sie mangels Verständnis nicht berücksichtigen kann. Man kann jedoch festhalten, dass die Unterbrechung des roten Strichs auf der Tabelle den Grenzen der Routen auf dem Antoninus-Itinerar entspricht, wo Ad Columnam die Endstation der Route Kapua-Reggio ist, während Reggio nur mit der Ionischen Route verbunden ist. Ebenso unterbricht der Anonymus aus Ravenna, dem Guido folgt, seinen Absatz zwischen diesen beiden Orten. Welche Daten haben wir, um diese Ortsnamen zu lokalisieren? Durch die Entdeckung eines Meilensteins von Maxentius und Valentinian-Valens mit der Zahl VI, die der Entfernung in Pollas Lobpreisung entspricht, wurde Ad Fretum Ad Statuam in S. Domenica di Gallico oder Catona platziert [85: CIL X 6956; H. Nissen S. 963; Fiorelli, Cannitello, nota del Cav. A.M. di Lorenzo intorno al Capo Cenide d alla Colonna reggina, in: NSA, 1885, S. 208-214; C. Turano Traiectus ad Siciliam, in: Klearchos, 1967, S. 145-155].

Mais le CIL indique le chiffre comme douteux, et le détroit commence plus au nord. I. Pensabene aujourd`hui propose Ferrito, hypothèse qui a l`avantage d`être confortée à la fois par un argument géographique, Ferrito étant situe en un point caractéristique du détroit, et par un argument étymologique, puisque Ferrito peut venir de Fretum par épenthèse [86 : I. Pensabene, De Columnae reginae situa, dans Latinitas, 35, 1987, p. 101-107.]. De plus, grâce à une monnaie, on connait l`existence d`une statue de Neptune surmontant le détroit de Messine du côte de la Sicile [87 : E. Babelon, Monnaies, II, Paris, 1886, p. 253 no. 22-23]. Si Ad Fretum Ad Statuam ne désigne certainement pas un relais, mais plutôt un point caractéristique de la voie, en revanche, Ad Columnam peut être la dernière station avant Reggio et la Sicile. En effet, l`Itineraire Antonin désigne expressément ce lieu comme Trajectus Siciliae, et dans nos sources littéraires, on parle plus de Reggio que d`Ad Columnam, comme lieu de traversée pour la Sicile [88 : Par exemple, Cic. Ad Att. 16,6.]. Ad Columnam et Reggio ne doivent pas etre très éloignées l`une de l`autre, et cette proximité peut éclairer le terme Regia du Guido et de I`Anonyme. Cette colonne nous est bien connue grâce à Strabon qui mentionne, sur le détroit de Sicile, une colonne en forme de tourelle marquant la frontière du territoire de Reggio [89 : Strab. III,5,5].
Das CIL gibt die Zahl jedoch als zweifelhaft an, und die Meerenge beginnt weiter nördlich. I. Pensabene schlägt heute Ferrito vor, eine Hypothese, die den Vorteil hat, dass sie sowohl durch ein geographisches Argument gestützt wird, da Ferrito an einem charakteristischen Punkt der Meerenge liegt, als auch durch ein etymologisches Argument, da Ferrito durch Epenthesen von Fretum kommen kann [86: I. Pensabene, De Columnae reginae situa, in Latinitas, 35, 1987, S. 101-107]. Außerdem ist dank einer Münze die Existenz einer Neptunstatue bekannt, die die Straße von Messina an der Küste Siziliens überbrückt [87: E. Babelon, Monnaies, II, Paris, 1886, S. 253 Nr. 22-23]. Während Ad Fretum Ad Statuam sicherlich keine Raststätte, sondern eher einen charakteristischen Punkt auf dem Weg bezeichnet, könnte Ad Columnam hingegen die letzte Station vor Reggio und Sizilien sein. Tatsächlich bezeichnet das Antoninische Itinerar diesen Ort ausdrücklich als Trajectus Siciliae, und in unseren literarischen Quellen wird eher von Reggio als von Ad Columnam als Durchgangsort nach Sizilien gesprochen [88: Z. B. Cic. Ad Att. 16,6.]. Ad Columnam und Reggio können nicht sehr weit voneinander entfernt sein, und diese Nähe kann den Begriff Regia des Guido und des Anonymus erhellen. Diese Säule ist uns durch Strabon gut bekannt, der an der Straße von Sizilien eine Säule in Form eines Türmchens erwähnt, die die Grenze zum Gebiet von Reggio markiert [89: Strab. III,5,5].
Les propositions d`identification d`Ad Columnam sont nombreuses: Torre di Cavallo par Mannert, à l`extrême nord du détroit; Gallico par Lapie; Calanna par Reichard, trop dans l`intérieur des terres; S. Domenica di Gallico etc. L`hypothèse la plus fréquemment choisie est de placer Ad Columnam à Cannitello, dans la localité Pirgo – gr. Pyrgos? - Cette zone aurait livre des vestiges, et Marafioti y aurait vu des murs antiques [90 : Vori I. Pensabene, op. cit. pour la liste exhaustive des hypothèses.]. I. Pensabene, quant à lui préfère Catona, dont l`étymologie semble reposer sur gr. Kata eikona [91: Étymologie qui semble cependeatn, d`un point de vue phonétique, difficile à accepter sans réserve.]. Cependant pour aucune de ces propositions nous n`avons de confirmation archéologique suffisante.
Die Vorschläge zur Identifizierung von Ad Columnam sind zahlreich: Torre di Cavallo von Mannert, am nördlichsten Punkt der Meerenge; Gallico von Lapie; Calanna von Reichard, zu weit im Landesinneren; S. Domenica di Cavallo von Lapie; S. Domenica di Cavallo von Reichard, zu weit im Landesinneren. Domenica di Gallico etc. Die am häufigsten gewählte Hypothese ist, Ad Columnam in Cannitello zu platzieren, in der Ortschaft Pirgo - gr. Pyrgos? - Diese Gegend hätte Überreste geliefert und Marafioti hätte dort antike Mauern gesehen [90: Vori I. Pensabene, op. cit. für eine vollständige Liste der Hypothesen]. I. Pensabene hingegen bevorzugt Catona, dessen Etymologie auf gr. Kata eikona [91: Eine Etymologie, die jedoch aus phonetischer Sicht schwerlich vorbehaltlos akzeptiert werden kann]. Für keinen dieser Vorschläge haben wir jedoch eine ausreichende archäologische Bestätigung.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 357f.;

Hülsen, Christian, Columna Regia, in: RE IV.1 (1900), Sp. 603;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

15.07.2025 09:50


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=444 [zuletzt aufgerufen am 18.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung