deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Arciade

Name (modern):

Bagnara Calabra

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Tauriana     
Toponym nachher XII     [Columna Regia]     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452264
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Arcias - https://elexikon.ch/RE/II,1_601.png

Barrington Atlas:

Arciade (46 C5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Arciade

Levi:

 

Ravennat:

Arciadis (p. 69.24), Arciades (p. 85.20)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Arciade, h. bei Bagnara Calabra vermutet (Miller, Itineraria, Sp. 357).
b) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Arciadis (Geogr. Rav. p. 69.24), Arciades (Geogr. Rav. p. 85.20). Laut Hülsen [2] könnte der Ort auch identisch sein mit der Station ad Mallias (It. Ant. 106,3) im Itinerarium Antonini, die dort zwischen Nicotera und Ad Columnam aufgeführt wird. Die im Itinerar genannte Distanz XIIII nach Ad Columnam unterscheidet sich nur wenig von den XII Meilen der TP von Arciade nach [Columna]. In der Regel werde Ad Mallias dem Namen nach mit Piano di Milea identifiziert und Arciade mit Bagnara [1]. Der Barrington Atlas führt deshalb zwei Orte in direkter Nähe zueinander auf [4].
c) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.
d) Bedeutung des Toponyms in der Antike?
-
e) Kommentar zur Vignette (wenn vorhanden)
-
f) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Die TP führt XII Meilen nach Tauriana auf und XII Meilen zum nachfolgenden namenlosen Toponym mit C-Vignette auf. Dieser Ort wird mit Verweis auf It. Ant. 106,4 mit Columna Regia gleichgesetzt.

_______________________________

Miller, Itineraria, Sp. 357:
Arciade, Arciadis (Ra), Arciades (Ra, Gu); j. Bagnara Calabra. 12. Es folgt ein Bad ohne Namen, wahrscheinlich: Columna Regia.

Datierung (Barrington):
Arciade – Late Antique (ItMiller 357; Crogiez 1990, 428-29)

RE:
Arcias (Arciade Tab. Peut., Arciadis Geogr. Rav. IV 32), Flecken im Lande der Bruttier, zwischen Rhegium und Nicotera, vielleicht identisch mit der im Itin. Ant. 105. 109 ad Mallias genannten Station (s. auch Ἀβάλας λιμήν oben B. I S. 12).
[Hülsen.]

Crogiez:
Ad Mallias, Arciade: Über Ad Mallias und Arciade sind wir nicht sehr gut informiert. Sie werden ohne solide Grundlage und vor allem ohne Bestätigung angegeben. Arciades wird meist in Bagnara Calabra vermutet, wo es noch eine contrada Romano gibt. Die Verwirrung um die Entfernungen auf der Tafel ist nicht gelöst; es wurde manchmal vorgeschlagen, die anonyme Thermalvignette mit Arciades gleichzusetzen - daher die Lokalisierung in Bagnara - und eine der beiden XII Meilen, die sich zu verdoppeln scheinen, zu streichen; diese Korrektur stellt jedoch nicht das Gleichgewicht mit den anderen Routen wieder her. Auch Ad Mallias wird manchmal in Bagnara oder in der Nähe von Bagnara platziert. In der Regel wird sie aufgrund des Ortsnamens in Piano di Milea lokalisiert, obwohl die Entfernungen nach Süden zu lang sind - 14 Meilen führen direkt nach Reggio und nicht nach Ad Columnam - und nach Norden und Nicotera zu kurz. Vielleicht sollte die Manso Ad Mallias am Eingang des Piano di Milea in der Contrada Palazzi platziert werden. Die Passage der Straße über diesen Piano ist jedoch archäologisch belegt.

Literatur:

[1] Crogiez, Stations, p. 428f.
[2] Hülsen, Christian, Arcias, in: RE II.1 (1895), Sp. 602.
[3] Miller, Itineraria, Sp. 357.
[4] Talbert, Barrington, 46 C5.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

29.03.2025 10:26


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=443 [zuletzt aufgerufen am 19.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung