deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tauriana

Name (modern):

Taureana o. Tauriana

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIII     Vibona Balentia     
Toponym nachher XII     Arciade     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452466
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Taurianum (DNP)

RE:

Tauriana

Barrington Atlas:

Taurianum (46 C5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tauriana

Levi:

 

Ravennat:

Tauriana (p. 69.24), Tauriana (p. 85.21)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Tauroentum oppidum (3,73)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 357:
Tauriana, it. (Ra, Gu), Taurianum (Ml, Pl - oder Taurentum?), Taurania (Steph), "civitatis Tauritanae quae est in litore maris Gallici" (Gu); j. Toretto. Gioja Tauro am Fluss Metaurus, jetzt Maro. 12.

Datierung (Barrington):
Taurianum – Hellenistic/Roman/Late Antique (RE Tauriana; Crogiez 1990, 428; BTCGI IV, 442-43)
§ Tauriana
§ Tauroentum

DNP:
Taurianum
Stadt in Bruttium (Cato HRR, fr. 71; Mela 2,4,68; Tab. Peut. 7,2: Tauriana; Plin. nat. 3,73: Tauroentum) südl. vom Mataurus an der Grenze zu Rhegion beim h. Monte Traviano [1. 117-130]. Unklar ist, ob mit den Tauriani, die 213/2 v. Chr. vor den Römern kapitulierten (Liv. 25,1,2), die Bewohner von T. [1. 126; 2] gemeint sind. Spärliche arch. Überreste [1. 118 f., 130-133]; Inschr. bruttischer (Ziegelstempel) und röm. Zeit [1. 133-144; 3; 4. 255].
Lombardo, Mario

RE:
Tauriana, ist der Name einer Station in Bruttium auf der Tab. Peut., erscheint bei Mela II 68 als Taurinum oder Taurianum, ebenso bei Plin. n. h. III 73 als Tauroentum. Weiter kommt man durch Cato (orig. III) bei Serv. Praef. In Verg. Bucol. P. 326H (Hist. Rom. Rel. Cato-frg. S. 75 nr. 71). “Thesunti Tauriani vocantur de fluvio, qui propter fluit. Id oppidum Aurunci primo possederunt, inde Achaei Troia domum redeuntes. In eorum agro fluvii sex, septimus finem Rheginum et Taurinum dispescit: fluvii nomen est Pecoli.” Was über diese Flüsse usw. Zu sagen ist, dazu vgl. Art. Rhegium. Jedenfalls ist der Ort bei Rhegium zu suchen. Der heutige Monte Traviano (150m) am linken Ufer des Petrace oder Metaurus bewahrte den Namen des zu Rhegium gehörigen Gebietes. Bereits 591 n. Chr. ist der Ort verödet, 1087 überträgt man das Bistum von T. auf Mileto: Greg. M. Reg. I 39 Holste zu Cluver 1293. Die Lage des Ortes ergeben auch die Itinerare: Tab. Peut. Tauriana 23 mp. von Vibo (zu wenig), Geogr. Rav. IV 32. V 2 und Guido 31, 73. Ptolem. III 1,9. [Philipp]

Crogiez:
Tauriana : les 23 milles de la Table entre Vibo Valentia et Tauriana conduisent, pour la localisation de celle-ci, à Gioia Tauro ou dans ses environs [79 : Ptol. III,1,9 mentionne un gr. Skopelos taurianos qui ne nous aide pas.]. La voie peut ici avoir été reprise par la Via della Pasta qui passe ä Ponte Vecchio, au sud-est de Gioia Tauro, emplacement qui conviendrait assez bien à une station postale. On peut, en effet, noter l`existence à Palmi, dans les alentours de Ponte Vecchio, de la localité Traviano - Tauriana? - où diverses trouvailles d`époque romaine ont été faites au début du siècle [80 : NSA 1902, p. 126-130 ; S. Settis, Tauriana (Bruttium), Note storiche archeologiche, dans Rend. Accad. Dei Lincei, 1964, p. 117-114.]. Tout le plateau à l`est de Gioia Tauro présente des vestiges d`établissement d`époque impériale que U. Kahrstedt jugeait déjà impossibles à localiser et à étudier précisément.

Tauriana: Die 23 Meilen der Tafel zwischen Vibo Valentia und Tauriana führen für die Lokalisierung von Tauriana nach Gioia Tauro oder in dessen Umgebung [79: Ptol. III,1,9 erwähnt einen gr. Skopelos taurianos, der uns nicht weiterhilft]. Der Weg könnte hier von der Via della Pasta übernommen worden sein, die ä Ponte Vecchio südöstlich von Gioia Tauro verläuft, ein Ort, der sich recht gut für eine Poststation eignen würde. In Palmi, in der Nähe von Ponte Vecchio, gibt es nämlich die Ortschaft Traviano - Tauriana? - wo Anfang des Jahrhunderts verschiedene Funde aus der Römerzeit gemacht wurden [80: NSA 1902, S. 126-130; S. Settis, Tauriana (Bruttium), Note storiche archeologiche, in Rend. Accad. Dei Lincei, 1964, S. 117-114]. Die gesamte Hochebene östlich von Gioia Tauro weist Überreste einer Siedlung aus der Kaiserzeit auf, die U. Kahrstedt hielt es bereits für unmöglich, sie genau zu lokalisieren und zu untersuchen.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 357;

Philipp, Hans, Tauriana, in: RE IV. A2 (1932), Sp. 2540.

Lombardo, Mario, Tauriana, in: DNP 12,1 (2002), Sp. 53;

Corgiez, S. 428.

1 S. Settis, Tauriana, in: RAL ser. 8a, Bd. 19, 1964, 117-144
2 F. Prontera, Cosentini e Tauriani in Livio XXV,1,2, in: Klearchos 14, 1972, 83-87
3 P. Poccetti, Lingua e cultura dei Brettii, in: Ders. (Hrsg.), Per un`identità culturale dei Brettii, 1988, 119-121
4 M. Intrieri, A. Zumbo (Hrsg.), I Brettii, Bd. 2, 1995, 86 f., 184-188, 255.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

15.07.2025 10:28


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=442 [zuletzt aufgerufen am 17.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung