deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Vibona Balentia

Name (modern):

Vibo Valentia (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     (unnamed/illegible, no. ID 3767)     XI     Tanno Flumen     
Toponym nachher XXV     Scilatio     XXIII     Tauriana     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/452337
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Vibona (111,2)

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Vibo Valentia (DNP)

RE:

Vibo Valentia

Barrington Atlas:

Hipponion/Vibo Valentia (46 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Vibona. Balentia

Levi:

Vibona. Balentia (A,I,3)

Ravennat:

Bibona Balentia (p. 69.28), Vivona Valentia (p. 85.22)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Οὐιὼν Οὐαλεντία (3,1,74)

Plinius:

Hippo, quod nunc Vibo Valentia (3,73)

Strabo:

Ἱππώνιον = Οὐίβωνα Οὐαλεντία (6,1,5)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Plin 3,73:
Hippo, das wir jetzt Vibo Valentia nennen.

Miller, Itineraria, Sp. 355-357:
Vibona. Balentia, Vibona (It), Bibona Balentia und Vivona Valentia (Ra), Bibona Valentia (Gu), Hippo (Ml, Pl), Vibo (Ml, Pl, Cic, Caes, Liv), ursprünglich griechisches Hipponium (Scyl, Scym, St, Diod), bedeutende Hafenstadt an der Südküste des Sin. Vibonensis, Endpunkt der Via Popilia, in einer reizenden Gegend, von Locri aus gegründet oder wiederhergestellt, 356 v. Chr. im Besitz der Bruttier, dann römisch, 193 v. Chr. Col. (Liv, Vell) und Vibona Valenti genannt (Pl, I), Vibon Valentia (Pt), Vibona - (St); wurde mit Schiffswerften versehen: wichtiger Platz für die römische Flotte (App); j. Monteleone am Monteleone; ohne Ruinen aber mit Iss: CIL X 38-102. 8041. 8053 46. 49. 105. 154. 8056 64. 99. 299. 373. 8059 14. 138. 264. 369. 390. 428. 8338a 1. 8339 e. N.a. Bivona bei S. Leone. Einmündung und Endpunkt der Via Popilia (Strecke 62.) Abzweigung nach Scilatio-Annibali (Strecke 68). 23; nach Nicotera 18 (j. Nicotera: I: CIL X 8041 1. 19. 21. 8053 56. 856 348. 8075. 8330. 8333 4. 8336 5. 9. 10. 8421 3), von da Ad Mallias 24 (j. bei Ceramida), bis Ad Columnam 14 (S. Domenica bei Gallico, westlich von Calanna) (It). Bis Ad Fretum, ad Statuam 51 (Lapis Pollae). Dazwischen das einst bedeutende, aber vom It nicht mehr erwähnte Medma oder Mesma, von Zankliern gegründete Stadt, nur noch ein Ankerplatz: St, jetzt verschwunden, j. am Fluß Mesima.

Lapis Pollae (EDCS-ID 21800404)
Viam fecei ab Regio ad Capuam et / in ea via ponteis omneis miliarios / tabelariosque poseivei hince sunt / Nouceriam meilia LI Capuam XXCIIII / Muranum LXXIIII Cosentiam CXXIII / Valentiam CLXXX ad fretum ad / statuam CCXXXI Regium CCXXXVII / sum(m)a af Capua Regium meilia CCCXXI / [...]


Strab 6,1,5:
Nach Kosentia kommt Hipponion, eine Gründung der Lokrer; die Römer haben es den Brettiern, die es in Besitz hatten, genommen und zu Vibo Valentia umbenannt.

Miller, Itineraria, Sp. 378:
Vibona Balentia, Strecke 60; j. Monteleone. 25.

Datierung (Barrington):
Hipponion/ – Classical/Hellenistic/Roman (RE)
Vibo Valentia

DNP:
Vibo Valentia
(Οὐιβῶνα Οὐαλεντία). Stadt in Bruttium am Mare Tyrrhenum im Süden des Golfs von S. Eufémia, landeinwärts nördl. am Vorgebirge von Tropea in 560 m H beim h. V. V. (bis 1928 Monteleone di Calabria). Gemeinsam mit Medma im SW von Lokroi [2] in der 2. H. des 6. Jh. v. Chr. mit dem ON Hipponion (Ἱππώνιον) gegr., um den Bevölkerungsdruck zu vermindern (Ps.-Skymn. 307 f.). 422 v. Chr. stand V. V. im Krieg mit Lokroi [2] (Thuk. 5,5,2 f.). 389 v. Chr. wurde V. V. von Dionysios [1] I. erobert und zerstört, die Bevölkerung nach Syrakusai (s. Nachträge) deportiert (Diod. 14,107,2); mit Hilfe der Karthager 379 v. Chr. wiederaufgebaut (Diod. 15,24). 356 v. Chr. von den Bruttii erobert (Diod. 16,15,2; Liv. 35,40,6). Zu Anf. des 3. Jh. v. Chr. wurde V. V. von Agathokles [2] erobert und mit einem Hafen ausgestattet (Diod. 21,15; Strab. 6,1,5; verm. beim h. Porto S. Venere). Anschließend kam die Stadt wieder unter die Herrschaft der Bruttii (Diod. 21,8). Im 2. Punischen Krieg wurde das Gebiet von V. V. von den Karthagern verwüstet (Liv. 21,51). 192 v. Chr. wurde eine röm. colonia unter dem Namen V. V. gegr. (Liv. 34,53,1; 35,40,5 f.; der Namensbestandteil Vibo ist wohl oskisch; unglaubhaft der Bericht bei Vell. 1,14,8, demzufolge schon 237 v. Chr. eine röm. Kolonie hier angelegt wurde). Die Stadt hatte eigene Münzprägung. Nach dem Bundesgenossenkrieg [3] 88 v. Chr. lag V. V. in der tribus Aemilia.

Aufgrund der mod. Überbauung des Stadtzentrums ist die ant. Stadtanlage noch nicht gefunden worden. Im Zentrum der h. Stadt lag wohl das der griech.; danach röm. Bebauung. Arch. Reste: Nekropolen, Wohngebäude, Werkstätten, Teile des Mauerrings mit halbrunden Türmen (6.-4. Jh. v. Chr.). Der in den Quellen (Duris FGrH 76 F 19; Archestratos fr. 34,8 f. Brandt) bezeugte Reichtum von V. V. (besonders Thunfischfang: Ail. var. 15,3 f.; verm. auch Schiffbau mit Holz aus der nahen Sila [1]) ist durch Funde von villae rusticae und Kaimauern bestätigt. Vier heilige Bezirke (Kulte unbekannt) und ein Heiligtum am Ufer des Cofino für Persephone-Kore. In der Nekropole von Hipponion wurde ein Goldplättchen mit orphischen Texten (5./4. Jh. v. Chr.) gefunden [1. 4 A 62] (Orphicae Lamellae).
Muggia, Anna; Ü:H.D.

RE:
https://elexikon.ch/RE/VIIIA,2_2001.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 355-357. 378;

Radke, Gerhard, Vibo Valentia, in: RE VIII. A2 (1958), Sp. 2000-2007.

Muggia, Anna, Vibo Valentia, in: DNP 12,2 (2002), Sp. 179;

Nissen II 956;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 49. 50. 120;

1 G. Colli (ed.), La sapienza greca, Bd.1: Dioniso, Apollo, Eleusi, Orfeo, Museo, Iperborei, Enigma, 31981.

F. Albanese, V. V. nella sua storia, 1962

L. Richardson, s. v. Hipponion, PE, 394

G. Zuntz, Die Goldlamelle von Hipponion, in: WS 89 = N. F. 10, 1976, 129-151

S. Settis u. a., Giornate di studio su Hipponion - V. V., in: ASNP, Ser. III, 19, 1989, 413-876

A. Bottini, Archeologia della salvezza, 1992, 51-64

G. Giangrande, La lamina orfica di Hipponion, in: A. Masaracchia (Hrsg.), Orfeo e l`Orfismo, 1993, 155-248

G. Iacobacci, La laminetta aurea di Hipponion, in: A. Masaracchia (Hrsg.), Orfeo e l`Orfismo, 1993, 249-264.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.09.2024 12:49


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=439 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung