deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Scilatio

Name (modern):

Roccelletta (Barrington) /Squillace (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXV     Vibona Balentia     
Toponym nachher XXX     (unnamed/illegible, no. ID 3703)     -     Caulon     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/452439
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Scilacio (114,6)

Alternativer Name (Lexika):

Skylletion (DNP)

RE:

Scylletium

Barrington Atlas:

Scylletium/Scolacium (46 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Scilatio

Levi:

 

Ravennat:

°Silaceon (p. 72.35)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σκυλάκιον πόλις (3,1,11)

Plinius:

Scolacium, Scylaceum, Scylletium Atheniensibus, cum conderent, dictum (3,95)

Strabo:

Σκυλλήτιον (6,1,4)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK:
Ptolemaios erwähnt ebenfalls den Golf: Σκυλάκιον κόλπος (3,1,11)

Weil Lacenium auf das Land gerutscht ist, musste Scilatio weichen und ist ins Landesinnere platziert worden?

Die überflüssigen XXX könnten die Distanzangabe nach Annibali sein, ist jedoch viel zu hoch (vgl. Barrington Atlas), evtl. wurde die Distanz nach Kaulon doppelt kopiert.

Plin 3,95:
Scylletium Atheniensibus, cum conderent, dictum. Die dieser Stelle gegenüberliegende Bucht von Terina bildet eine Halbinsel und auf ihr einen Hafen, der Hannibals Lager [Castrum Hannibalis] genannt wird. Nirgends ist Italien schmäler

Die zweite Distanzangabe XXX ist vermutlich diejenige, die die Distanz nach Caulon angibt (vgl. BAtlas).

Kommentar (Talbert):
Scylletium is in fact a coastal settlement (BAtlas 46 E4).

Miller, Itineraria, Sp. 359:
Scilatio, Silaceon (Ra), Scillaceum oder Squillaceum (Gu), Scylacio (It), Scylaceum (It, Pt, Ml, Pl, Vell), Scolacum (I), am Sinus Scylacius (Ml, Pl) oder Scylleticus (Arist, St), hieß ursprünglich Scyletium (St, Steph, Pl), auf 2 Hügeln 1 Meile von der Küste des nach ihr benannten Meerbusens zwischen dem Flüßchen Caecinus und Carcines, von Atheniensern gegründet (St, Pl), später zum Gebiet von Croton gehörend, auch noch unter römischer Herrschaft lebhafte Mittelstadt, jedoch ohne Hafen; col. (Minervia Nervia Aug.: I: CIL X 103), cf. Verg: "navifragum Scylaceum"; j. Squillace am gleichnamigen Golf der Ostküste. 30; die Zahl 30 ist durch Versehen des Abschreibers verdoppelt, es sind 4; nach Pl ganze Entfernung von Caulon nach Lacin. prom. 70 mp. Das It (114) hat von hier die Stationen: Tacina 22; j. am Fluss Tacina. Meto 24; j. Am Fluss Neto. Paternum 32 (zu viel, es sind nur 24); j. südöstlich von Cariati, am Fluß Patia. Iss: CIL X 1. 120. Roscianum 27; j. nordöstlich von Rossano.

Miller, Itineraria, Sp. 378:
Scilatio, Strecke 60; j. Squillace. [30], es sind 4; cf. Strecke 60.

Datierung (Barrington):
Scylletium/ Scolacium – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique – RE; Spadea 1989
§ Scylaeium

DNP:
Skylletion
(Σκυλλήτιον, Σκυλλάκιον, lat. Scolacium). Stadt an der bruttischen Ostküste am nach S. benannten Golf (kólpos Skyllētikós; [1. 63]; noch h. Golfo di Squillace); Grundriß der röm. Stadt und Gebäudefundamente des 1./2. Jh. n. Chr. beim h. Roccelletta di Borgia. Die ant. Überl. sah bei S. die nördlichste Stelle von Italía (Antiochos FGrH 555 F 5; Aristot. pol. 1329b 13 f.; Strab. 6,1,4). S. (gegr. 2. H. des 6. Jh. v. Chr.) war anfangs von Kroton, dann von Lokroi [2] abhängig (Strab. 6,1,10). 123/2 v. Chr. ließ C. Sempronius [I 11] Gracchus nach S. die colonia Scolacium Minervia deduzieren (Vell. 1,15,4), die Kaiser Nerva erweiterte (CIL X 103). E. des 6./Anf. des 7. Jh. n. Chr. wurde S. aufgegeben. Aus S. stammte Cassiodorus.
Muggia, Anna; Ü:H.D.

RE:
Scylletium, Ort in Bruttium, an der Grenze der Machtgebiete von Kroton und Lokri,
https://elexikon.ch/RE/IIA,1_921.png

Kommentar (Schnetz):
Corr. Collato Guidone Scilaceon, cf. U 40.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 359. 378;

Philipp, Hans, Scylletium, in: RE II. A1 (1921), Sp. 920-923.

Muggia, Anna, Skylletion, in: DNP 11 (2001), Sp. 642;

Nissen II 947;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 49. 57;

1 C. Turano, Le conoscenze geografiche del Bruzio nell`antichità classica, in: Klearchos 17, 1975, 29-95.

R. Spadea (Hrsg.), Da S. a Scolacium, 1989.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.09.2024 13:01


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=440 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung