deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Scilatio

Name (modern):

Roccelletta (Barrington) /Squillace (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXV     Vibona Balentia     
Toponym nachher XXX     (unnamed/illegible, no. ID 3703)     -     Caulon     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452439
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Scilacio (114,6)

Alternativer Name (Lexika):

Skylletion (DNP)

RE:

Scylletium

Barrington Atlas:

Scylletium/Scolacium (46 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Scilatio

Levi:

 

Ravennat:

°Silaceon (p. 72.35)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σκυλάκιον πόλις (3,1,11)

Plinius:

Scolacium, Scylaceum, Scylletium Atheniensibus, cum conderent, dictum (3,95)

Strabo:

Σκυλλήτιον (6,1,4)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK:
Ptolemaios erwähnt ebenfalls den Golf: Σκυλάκιον κόλπος (3,1,11)

Weil Lacenium auf das Land gerutscht ist, musste Scilatio weichen und ist ins Landesinnere platziert worden?

Die überflüssigen XXX könnten die Distanzangabe nach Annibali sein, ist jedoch viel zu hoch (vgl. Barrington Atlas), evtl. wurde die Distanz nach Kaulon doppelt kopiert.

Plin 3,95:
Scylletium Atheniensibus, cum conderent, dictum. Die dieser Stelle gegenüberliegende Bucht von Terina bildet eine Halbinsel und auf ihr einen Hafen, der Hannibals Lager [Castrum Hannibalis] genannt wird. Nirgends ist Italien schmäler

Die zweite Distanzangabe XXX ist vermutlich diejenige, die die Distanz nach Caulon angibt (vgl. BAtlas).

Kommentar (Talbert):
Scylletium is in fact a coastal settlement (BAtlas 46 E4).

Miller, Itineraria, Sp. 359:
Scilatio, Silaceon (Ra), Scillaceum oder Squillaceum (Gu), Scylacio (It), Scylaceum (It, Pt, Ml, Pl, Vell), Scolacum (I), am Sinus Scylacius (Ml, Pl) oder Scylleticus (Arist, St), hieß ursprünglich Scyletium (St, Steph, Pl), auf 2 Hügeln 1 Meile von der Küste des nach ihr benannten Meerbusens zwischen dem Flüßchen Caecinus und Carcines, von Atheniensern gegründet (St, Pl), später zum Gebiet von Croton gehörend, auch noch unter römischer Herrschaft lebhafte Mittelstadt, jedoch ohne Hafen; col. (Minervia Nervia Aug.: I: CIL X 103), cf. Verg: "navifragum Scylaceum"; j. Squillace am gleichnamigen Golf der Ostküste. 30; die Zahl 30 ist durch Versehen des Abschreibers verdoppelt, es sind 4; nach Pl ganze Entfernung von Caulon nach Lacin. prom. 70 mp. Das It (114) hat von hier die Stationen: Tacina 22; j. am Fluss Tacina. Meto 24; j. Am Fluss Neto. Paternum 32 (zu viel, es sind nur 24); j. südöstlich von Cariati, am Fluß Patia. Iss: CIL X 1. 120. Roscianum 27; j. nordöstlich von Rossano.

Miller, Itineraria, Sp. 378:
Scilatio, Strecke 60; j. Squillace. [30], es sind 4; cf. Strecke 60.

Datierung (Barrington):
Scylletium/ Scolacium – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique – RE; Spadea 1989
§ Scylaeium

DNP:
Skylletion
(Σκυλλήτιον, Σκυλλάκιον, lat. Scolacium). Stadt an der bruttischen Ostküste am nach S. benannten Golf (kólpos Skyllētikós; [1. 63]; noch h. Golfo di Squillace); Grundriß der röm. Stadt und Gebäudefundamente des 1./2. Jh. n. Chr. beim h. Roccelletta di Borgia. Die ant. Überl. sah bei S. die nördlichste Stelle von Italía (Antiochos FGrH 555 F 5; Aristot. pol. 1329b 13 f.; Strab. 6,1,4). S. (gegr. 2. H. des 6. Jh. v. Chr.) war anfangs von Kroton, dann von Lokroi [2] abhängig (Strab. 6,1,10). 123/2 v. Chr. ließ C. Sempronius [I 11] Gracchus nach S. die colonia Scolacium Minervia deduzieren (Vell. 1,15,4), die Kaiser Nerva erweiterte (CIL X 103). E. des 6./Anf. des 7. Jh. n. Chr. wurde S. aufgegeben. Aus S. stammte Cassiodorus.
Muggia, Anna; Ü:H.D.

RE:
Scylletium, Ort in Bruttium, an der Grenze der Machtgebiete von Kroton und Lokri,
https://elexikon.ch/RE/IIA,1_921.png

Kommentar (Schnetz):
Corr. Collato Guidone Scilaceon, cf. U 40.

Crogiez, Stations, S. 411f.
Scilacio: identique à la Skylletion et Scolacium des auteurs, le site de Scilacio est aujourd`hui très précisément reconnu dans les vestiges de la Roccelletta (commune de Borgia), avant de franchir le Corace vers le nord (40). Les structures affleurantes appartiennent à une cité importante dès le premier siècle de notre ère. Cette colonie gracchienne a recu une déduction sous Nerva, vraisemblablement assortie d`un programme édilitaire. Malheureusement, parmi les vestiges épars, aucun ne peut actuellement être identifié au bâtiment postal que nous cherchons (41). Il est cependant probable qu`il faille chercher la mansio elle-même, près du carrefour de la voie ionienne et de la route transisthmisque entre Vibo Valentia et Scolacium, rappelée dans la Table, c`est-à-dire dans ce qui semble être à la fin du premier siècle, un nouveau secteur d`urbanisation au sudouest du site, vers le km 182 de la SS 106. La fonction d`étape de Scolacium fut importante comme le mentionne clairement Cassiodore dans sa description de la ville a u VI e siècle, en détaillant les nouvelles dispositions concernant les paraveredi, et les lourdes charges de l`annone pesant sur les citoyens du fait du nombre important de voyageurs (42). La localisation de Scilacio ne permet pas pour autant de résoudre les problèmes des distances sur les itinéraires, tant les difficultés sont nombreuses.
Scilacio: Ähnlich wie Skylletion und Scolacium der Autoren wird Scilacio heute sehr genau in den Überresten von Roccelletta (Gemeinde Borgia) erkannt, bevor der Corace in Richtung Norden überquert wird (40). Die an der Oberfläche liegenden Strukturen gehören zu einer Siedlung, die bereits im ersten Jahrhundert n. Chr. von Bedeutung war. Diese gracchische Siedlung erhielt unter Nerva einen Abzug, der wahrscheinlich mit einem Ädilitätsprogramm verbunden war. Leider kann von den verstreuten Überresten derzeit keiner mit dem gesuchten Postgebäude identifiziert werden (41). Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Mansio selbst in der Nähe der Kreuzung der Ionischen Straße und der transisthmischen Straße zwischen Vibo Valentia und Scolacium, an die in der Tabula erinnert wird, zu suchen ist, d. h. in dem, was am Ende des ersten Jahrhunderts ein neues Siedlungsgebiet im Südwesten der Stätte zu sein scheint, etwa bei km 182 der SS 106. Die Funktion von Scolacium als Zwischenstation war wichtig, wie Cassiodorus in seiner Beschreibung der Stadt im 6. Jahrhundert deutlich erwähnt, indem er die neuen Bestimmungen für Paraveredi und die hohen annona-Belastungen der Bürger aufgrund der großen Zahl von Reisenden ausführlich beschreibt (42). Die Lage von Scilacio ist jedoch keine Lösung für das Problem der Entfernungen auf den Routen.
40 STRABON, VI, 1, 10; PTOL. III, 1, 10; P. MELA II, 68; PLINE, nat. III, 95; GREG. LE GRAND VIII, 32.
41 Voir en particulier Klearchos, 1969, p. 141; 1971, p. 139; E. A. ARSLAN, Relazione preliminare sugli scavi effettuati nel 1966-69 a Roccelletta di Borgia (Scola cium), dans Atti CeSDIR, vol. II, 1969-70, p. 1 7-77; F. CANTARELLI, Rassegna delle fonti relative a Scylletion-Scolacium, ibid., p. 8 1-113; AA. Vv ., a cura di R. SPADEA, Da Skylletion a Scolacium, il parco archeologico della Roccelletta, 1989.
42 CASSIODORE, Variae, XII, 15, 1. 45-57; les martyrs d`Hadrumete prennent aussi un itineraire de Reggio ä Locres, puis Scolacium et Cosenza: Acta sanctorum, Sept., 1, Dies 1-III, p. 129-144.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 359. 378;

Philipp, Hans, Scylletium, in: RE II. A1 (1921), Sp. 920-923.

Muggia, Anna, Skylletion, in: DNP 11 (2001), Sp. 642;

Nissen II 947;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 49. 57;

1 C. Turano, Le conoscenze geografiche del Bruzio nell`antichità classica, in: Klearchos 17, 1975, 29-95.

R. Spadea (Hrsg.), Da S. a Scolacium, 1989.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.04.2025 20:09


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=440 [zuletzt aufgerufen am 12.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung