deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Caulon

Name (modern):

Monasterace Marina (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Scilatio     
Toponym nachher XXX     Lucis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/452352
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Kaulonia (DNP)

RE:

Kaulonia

Barrington Atlas:

Kaulonia (46 E5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Caulon

Levi:

Caulon (A,I,1)

Ravennat:

Caulon (p. 69.21; 84.34)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

vestigia oppidi Caulonis (3,95), Caulon (3,96)

Strabo:

Καυλωνία (6,1,10)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK: Verbindung zu Anibali fehlt.

Distanz XXX nach Scilatio ausgefallen bzw. verrutscht.

Miller, Itineraria, Sp. 359:
Caulon, it. (Ra, Gu, Verg, Ov, Pl), Caulonia (St, Scymn, Diod, Steph, Ml, Liv); soll ursprünglich in einem Tal gelegen und Aulon oder Aulonia geheißen haben, von Crotoniaten oder n.a. von Achäern gegründet; dreimal zerstört, zuletzt nach dem 2. Pun. Krieg, aber nicht wiederhergestellt; j. nordöstlich von Caulonia, bei Monasterace am Fluss Allaro, dem antiken Sagras. 30. Caulon ist mit Scilatio samt der Zahl XXX zu verbinden.

Datierung (Barrington):
Kaulonia – Archaic/Classical/Hellenistic (RE 1; BTCGI X, 190-217)

DNP:
Kaulonia
(Καυλωνία, lat. Caulonia, Caulonea). Achaiische Kolonie an der Ostküste von Bruttium, von Typhon von Aigion (Paus. 6,3,12) E. 8. Jh.v.Chr. gegr., beim h. Monasterace Marina [1]. K. geriet unter die Herrschaft von Kroton, galt schließlich als krotonische Gründung (Ps.-Skymn. GGM 1, 318f.). Die anfängliche Autonomie bezeugt die im 6. Jh.v.Chr. einsetzenden Mz.-Prägung. Hauptwirtschaftszweig war der Holzhandel (Thuk. 7,25,2). 388 v.Chr. wurde K. von Dionysios I. belagert, 387 v.Chr. erobert und zerstört, die chṓra Lokroi Epizephyrioi zugeteilt. K. wurde von Dionysios II. wiederaufgebaut, von Campanern aus Rhegion 280 v.Chr. erobert. Endgültig verlassen wurde K. nach der Eroberung durch die Römer 205 v.Chr. im 2. Pun. Krieg (Strab. 6,1,10). Arch. Befund: griech. spätgeom. Keramik; Stadtanlage mit Befestigung gut erkennbar. Abgesehen von einem dor. Tempel (430-420 v.Chr.) sind verschiedene Kultplätze durch Architektur-Terrakotten am Hügel von Passoliera bezeugt, darunter ein großes Heiligtum außerhalb der Mauern (Kult noch unbekannt; 6. Jh.v.Chr.).
Muggia, Anna (Pavia)

RE:
https://elexikon.ch/RE/XI,1_69.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 359;

Oldfather, William Abbott, Kaulonia, in: RE XI.1 (1921), Sp. 67-85.

Muggia, Anna, Kaulonia, in: DNP 6 (1999) Sp. 363-364;

Nissen II 950;

1 P. Orsi, Caulonia, in: Monumenti Antichi dei Lincei 23, 1916, 685-944.

E. Tomasello, Monasterace Marina, in: NSA ser. VIII, 26, 1972, 685-944

H. Treziny, K. 1, 1989

E. Greco, Archeologia della Magna Grecia, 1992

BTCGI 10, 190-217.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 57. 117;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.09.2024 13:02


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=450 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung