deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Petelia

Name (modern):

Strongoli

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXVIII     Turis     
Toponym nachher -     Crontona     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/452403
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Petelia (DNP)

RE:

Petelia

Barrington Atlas:

Petelia (46 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Petelia

Levi:

 

Ravennat:

°Pelia (p. 69.15)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Πετηλία (3,1,75)

Plinius:

oppidum intus Petelia (3,96)

Strabo:

Πετηλία μητρόπολις Λευκανῶν (6,1,3)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 360:
Petelia, it. (St, Pt, Steph, Ml, Liv), Pelia (Ra), Pellia (Gu) oder Petilia (Pt, Verg, Val Max, Front), oppidum intus Petilia (Pl - im Binnenland); sehr alte griechische Stadt, nach der Sage von Philoklet gegründet, dann zum Gebiet von Croton gehörig, später von den Lukanern erobert und stark befestigt (St), auf einer steilen Anhöhe, 3 g. M. nördlich von Croton; die Stadt hat im Kampf gegen Hannibal schwer gelitten; j. Strongoli mit Ruinen und Iss: CIL X 112-119. 8084 - 8087. 8340. 8051 1. 8053 83. 8056 187. 209. 243. 303. 348. 441. 38, es fehlt Roscianum.

Strab 6,1,3:
Petelia gilt als Hauptstadt der Lukaner.

Datierung (Barrington):
Petelia – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique(RE; Osanna 1992, 198 (no. 35))

DNP:
Petelia
(Πετηλία). Stadt auf einem Hügel (341 m H) nördl. von Kroton (Liv. 27,26,5; Strab. 6,1,3; Plut. Marcellus 29); h. Strongoli. Als mythischer Gründer galt Philoktetes (Cato fr. 70; Verg. Aen. 3,402 mit Serv.; Cincius fr. 53; Strab. l.c.; Solin. 2,10). P. war mētrópolis der Lucani, wurde von Samnites gegen Thurioi befestigt (Strab. l.c.) [2], stand im 2. Punischen Krieg auf röm. Seite und wurde von den Karthagern 215 nach langer Belagerung erobert (Liv. 23,20,4-10; 30,1-5; Pol. 7,1,3; Val. Max. 6,6 ext. 2; Petron. 141,10; Frontin. strat. 4,5,18; Sil. 12,431; App. Hann. 29). Reiche Br.-Prägungen zu E. des 3. Jh.v.Chr. sind erh. [1]. Beamte mit ital. PN sind belegt [3]. Im 1. Jh.v.Chr. wurde die Siedlung in die Ebene verlegt (Strab. l.c.; Mela 2,68; Plin. nat. 3,96). Blüte in der Kaiserzeit (Plin. nat. 3,96; Ptol. 3,1,75; Tab. Peut. 7,2). Arch.: Reste der Wehrmauern, hell. und röm. Nekropolen, Thermen, Forum [4].
Lombardo, Mario (Lecce)

Kommentar (Ravennat):
Pro Pe[te]lia, antiquum mendum, ut videtur.

RE:
Petelia,
Da wo der einen Silaabschnitt beherrschende Neto oder Neaethus schließlich nördlich des promunturium Lacinium ins Meer mündet, lag P. etwa 8 km von der antiken Mündung, 5 km vom Strand entfernt. Hoch gelegen (341 m) nannten die Byzantiner diese natürliche Festung nach Procop. De aedif. IV 8 nach der Gestalt des Stadthügels Strongolo, vordem hieß es P., Πετηλία, aber nach CIL X 1 p. 15. Ephem. Epigr. VIII p. 73 niemals Petilia. Die Gründungsgeschichte geben Strab. VI 254 und insbesondere Serv. Aen. III 402: [Text]vgl. auch Solin. 2,10. Die nach Vergilius kleine, aber schwer angreifbare Stadt, die überall steil abfiel, war den Inschriften und Münzen zufolge in der Tat griechische Siedlung (Head HN² 91: Πετηλίνων. Kaibel 156), gehörte anfangs zu Kroton, so dass es erst später Münzen prägen konnte, und zwar nach Nissen, der das aus Strab. VI 254 folgert, Stützpunkt der von Dionysios, dem Älteren, getriebenen Politik der Eingeborenen gegen Thurii. So gehörte P. zum Brettischen Bunde (216) und steht auf der Seite Roms (Liv. XXIII 20). Elf Monate hält sich die kleine Festung und fällt, auch von den Bergstämmen nicht unterstützt, schließlich durch Aushungerung, Polyb. VII 1. Liv. XXIII 30. Frontin. IV 5,18. Val. Max. VI 6 ext. 2. Petron. 141. Sil. Ital. XII 431. Appian. Hann. 29. Die Karthager stützen sich nunmehr auf P., das neue Siedler bekommt, Liv. XXVII 26. Appian. Hann. 59. 60. Plut. Marc. 29; aber dann setzt Rom, als es wieder Herrin des Landes geworden ist, die alten Bewohner wieder in ihren Besitz ein und gibt dem Ort das Münzrecht, Appian. Hann. 29. Bei P. schlugen die Sklaven ihre letzte Schlacht, vor der Spartacus sein Roß getötet haben soll, Plut. Crass. 11,4. Als die Zeiten des Kampfes vorbei waren, verließ die Bevölkerung die hoch gelegene Siedlung und legte das aufblühende Municipium, zu dem es nach dem italischen Krieg wurde und das nunmehr die römische Sprache annahm, am Fuß des ehemaligen Burghügels und an der Küstenstrßae an, Strab. VI 254. Mela II 68. Plin. n.h. III 96. Ptolem. III 1, 66. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 31 (Pelia). Guido 30. 72 (Pellia) und Steph. Byz. S. v. Nissen It. Ldk. II 937. [Hans Philipp]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 360;

Philipp, Hans, Petelia, in: RE XIX.1 (1937), Sp. 1125-1126.

Lombardo, Mario Petelia, in: DNP 9 (2000) Sp. 661-662;

Nissen II 936;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XIX. 1. 47;

1 M. Caltabiano, Una città del sud tra Roma e Annibale. La monetazione di P., 1977
2 S. Luppino, Strabone VI 1,3: I Lucani a P., in: Archivio storico per la Calabria e la Lucania 47, 1980, 37-48
3 F. Costabile, I ginnasiarchi a P., in: Archivio storico per la Calabria e la Lucania 51, 1984, 5-15
4 G. Ceraudo, A proposito della base marmorea di Manio Megonio Leone ..., in: Studi di Antichità 8,1, 1995, 275-284.
Nissen 2, 937
P.E. Arias, s.v. P., EAA 6, 1965, 94
E. Greco, P., Vertinae e Calasarna, in: AION 2, 1980, 83-92
A. Russi, s.v. P., EV 4, 1988, 48-50
M. Osanna, Chorai coloniali da Taranto a Locri, 1992, 198.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.04.2024 21:28


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=455 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung