deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Aricia

Name (modern):

Ariccia

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher III     Bobellas     
Toponym nachher -     Sublanubio     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/422844
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Aricia (107,2), civitas Aricia et Albona (612,2)

Alternativer Name (Lexika):

Aricia (DNP)

RE:

Aricia

Barrington Atlas:

Aricia (43 C3 / 44 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Aricia

Levi:

 

Ravennat:

Aratie (p. 72.13)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀρικία (Ἀριακία) (3,1,61)

Plinius:

oppidum Aricia (3,63)

Strabo:

Ἀρικίa (5,3,4; 5,3,12)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 335:
Aricia, it. (It), Aratiae (Ra), Aritia (Gu), civitas Aricia et Albona (Hi), res publica Aricinorum (I: CIL XIV 2156), Aricia oppidum (l. col.), Aricia (Dion, Steph etc.); am Fuß des Albanergebirges (St), an einem See (Ov), eine der ältesten Städte Latiums, mit fester Burg, mun.; j. an Stelle der Burg La Riccia oder Ariccia mit alten Mauerresten; berühmter Hain und Tempel der Diana von A. am Nemisee; cf. Lucidi 1798, Barmann 1843. Iss: CIL XIV 2156-2211. 4090 43. 51. 66. 4118. 4180-4181. Hi 611 ergänzt: bis mut. Sponsas 14; j. Cisterna; bis mut. Appi Foro 7 (soll 13 heißen); j. Torre del Mercato; bis mut. Ad Medias 9; j. Mesa; bis mut. Terracine 9. -, fehlt, es sind ca. 5; bis Tribus Tabernis 17 (It).

Datierung (Barrington):
Aricia – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Florescu 1925; NPauly)

Pleiades:
Dion. Hal. Ant. Rom. (Perseus: Jacoby) 6.32
Juv. 4.117
Liv. (OCT: PHI) 1.50.3.1
Liv. (OCT: PHI) 2.14.6.1
Liv. (OCT: PHI) 2.26.5.2, 2.26.6.1
Liv. (OCT: PHI) 22.36.7.2
Paus. (Spiro: Perseus) 2.27.4
Plin., NH (Mayhoff: PHI) 3.63.3
Str. (Meineke: Perseus) 5.3.4
TP (Talbert: CUP) 5B1 (Talbert 1422)
Verg. Aen. 7.762

DNP:
Aricia
Alte, bedeutende Stadt in Latium (Plin. nat. 3,63; Dion. Hal. ant. 5,61) am 16. Meilenstein der via Appia auf dem mons Albanus , h. Ariccia. (Tab. Peut. 6,1). 338 v. Chr. von den Römern unterworfen, wurde A. municipium der tribus Horatia . Viele arch. Zeugnisse: Stadtmauer, Alae-Tempel aus republikanischer Zeit, Thermen. In der Nähe befindet sich ein aus Quadersteinen erbauter Viadukt (231 m). Hier befand sich auch ein Tempel der Diana Nemorense (Ausgrabungen) im nemus Aricinum am Ufer des lacus Nemorensis (speculum Dianae; h. Lago di Nemi).
Quilici Gigli, Stefania (Rom)

RE:
Aricia (Ἀρικίa) Strab. V 231. 239. Ptol. III 1, 61; Ἀρίκεια Dionys. ant. VI 32. Steph. Byz.; Einw. Aricinus, Ἀρικηνός Dionys. V 36. 51 u. ö.; Ἀρικῖνος Steph. Byz.), eine der ältesten Städte Latiums am Fusse des Albanerberges, 16 Millien von Rom (Itin. Ant. 107; Hieros. 612. Tab. Peut.; die Angabe des Strabon V 239 στάδια ἐκ τῆς Ῥώμης ἑκατὸν ἑξήκοντα ist verderbt oder irrig) noch jetzt l’Ariccia. Die Gründung wird von der Sage einem Siculer Archilochus zugeschrieben (Cassius Hemina bei Solin. 2, 16); andere zählen A. zu den Colonien von Alba (Solin. 2, 16). Als eine der wichtigsten und stärksten Latinerstädte erscheint es in den Berichten über Kriege aus der römischen Königszeit (Liv. I 50. 52) und dem Anfang der Republik (Liv. II 14. 26, 5. III 71. Dionys. V 36. VII 5. 6. XI 52). Im J. 338 wurden die Ariciner vom Consul C. Maenius besiegt und erhielten zunächst die civitas sine suffragio (Liv. VIII 13. 14. Festus p. 127); später wurde A. municipium, und zahlreiche Bürger gelangten in Rom zu curulischen Würden (Cic. Philipp. III 15); die Tribus von A. scheint die Horatia gewesen zu sein (Kubitschek Imperium Romanum tributim discr. 12). Die Benennung colonia bei Livius per. LXXX muss irrtümlich sein. Der höchste Magistrat von A. führt noch in der Kaiserzeit den Titel dictator, die Decurionenversammlung senatus (aber die Angabe bei Varro l. l. V 143 cippi pomerii stant et circum Ariciam et circum Romam ist nur Conjectur des Scioppius, der Flor. hat circum ars clamet circoum romam). Prodigien aus A. nach Rom gemeldet bei Liv. XXII 36, 7. XXIV 48, 8. XXX 38, 9. XXXV 9. Obseq. 117, 1. 125, 27. Erwähnt wird A. wegen seines eigentümlichen Festkalenders von Ovid. fast. III 91. VI 59. Censorin. de die nat. 22, 6. Macr. sat. I 12, 30; wegen seiner Feldfrüchte und seines Weines bei Plin. n. h. XIV 12. XIX 110. 140. Colum. X 139. Gelegentlich genannt [823] auch bei Cic. pro Mil. 51 und Ascon. z. d. St.; de lege agrar. II 96. Horat. sat. I 5, 1. Tac. hist. IV 2. Plin. II 240. Val. Max. VIII 2, 4. Mart. II 19, 3. XII 32, 10. Philostr. vit. Apollon. Tyan. V 43. Liber colon. 230. Mythogr. Vat. II 202. Symm. rel. 49. Geogr. Rav. IV 31 p. 277 P. Lateinische Inschriften aus A. CIL XIV 2156[WS 1]–2211[WS 2]. 4180[WS 3]–4181[WS 4]. Eph. epigr. VII 1236. Über die erhaltenen Baureste von A. (Stadtmauer, Tempel, der Diana zugeschrieben, Stationsgebäude der Via Appia u. a.) vgl. Abeken Mittelitalien 65. 166ff. Canina Edifizj di Roma V 52-55. VI tav. 62–64. Bei A. lag ein grosser Begräbnisplatz der im Albanum stationierten legio II Parthica: Henzen Ann. d. Inst. 1867, 37–88. CIL VI 3367[WS 5]–3400[WS 6]. Vgl. Nibby Dintorni di Roma I² 244–256. Bormann Altlatin. Chorographie 130–143. Dessau CIL XIV p. 203f.
[Hülsen.]

Supplement
Band S I (1903) S. 129 (EL)
S. 822, 29 zum Art. Aricia:
Neue Ausgrabungen in und bei A. Not. d. scavi 1889, 20 (Vicinalstrasse der Appia). 1892, 52 (alte Befestigung?). 1895, 82 (Strassen- und Villenreste, dorisches Grabmal). Die Stadt erwähnt noch Paulin. Nolan. nat. III 61; das holus Aricinum Fronto ep. II 3.
[Hülsen.]

Dion. Hal. ant. 6,32: 120 Meilen von Rom entfernt.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 335;

Hülsen, Christian, Aricia, in: RE II.1 (1895), Sp. 822-823.

Quilici Gigli, Stefania, Aricia, in: DNP 1, 1996. Sp. 1079-1080;

G. Ghini, La ripresa delle indagini al Santuario di Diana a Nemi, in: Quaderni di Archeologia etrusco-italica 21, 1993, 277-289
L. Richardson jr., s. v. A., PE, 92 f.

E. Herrmann-Otto, Armut, in HAS 1, 2017, 211 (Aricia war eine Bettlerstadt; Mart epigr. 12,32).

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 18. 27. 97;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.03.2024 13:38


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=460 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung