deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Sublanubio

Name (modern):

near Lanuvio

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Aricia     
Toponym nachher -     Tres Tabernas     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/423077
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

D Halle

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Sublanuvio

Barrington Atlas:

Sublanuvium (43 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Sublanubio

Levi:

Sublanubio (D,4)

Ravennat:

Suelanubus (p. 72.14)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK:
Ptolemaios nennt nur Lanuvium Λανούβιον (3,1,62), nicht Sublanuvium selbst. Dieser Ort liegt abseits der Straße. Interessanterweise trotz der geringen Bedeutung eine D-Vignette.

Strabo nennt nur Lanuvium
Strab V 235 + 5,3,12 Lanuvium

Miller, Itineraria, Sp. 335f.:
Sublanubio, Sueblanubus (Ra), Velanubus (Gu), Lanuvium (Cic, Liv, Ov, Suet, Pl, Hor, It, Iss), Lanovium (St, Lanubion (Pt), Lanuvium, muro ductum, colonia deducta a divo Julio (l. col.), uralte Stadt auf einer Höhe, dem äußersten südlichen steilen Ausläufern des Mons Albanus, später mun., Stammort der Antonine, berühmt durch den Hain und Tempel der Juno sospita; j. Civita Lavigna mit alten quadratischen Tuffmauern und Resten des Junotempels. Die Stadt liegt etwas abseits von der Straße, so daß sich die Station Sub-Lanubio leicht erklärt. Iss: CIL XIV 2086-2154. 4090 9. 11. 46. 53. 4093 13. 4177-4179. -, fehlt, 12 nach It.

Datierung (Barrington):
Sublanuvio – Hellenistic/Roman/Late Antique (Crogiez 1990, 100-101)

DNP:
Lanuvium
Stadt in Latium in den südl. Ausläufern der Albaner Berge, 18 Meilen von Rom entfernt an der via Appia, h. Lanuvio. Am foedus Cassianum von 493 v.Chr. beteiligt. Im Latinerkrieg 340 (Latinischer Städtebund) romtreu, erhielt L. die civitas Romana; municipium (338 v.Chr.; Liv. 8,14,2), evtl. tribus Maecia. Geburtsort der Kaiser Antoninus Pius und Commodus.

Die h. Siedlung befindet sich über der ant. Stadt; nur die von einer Tuffsteinmauer umgebene arx (“Burg”) im Norden auf dem Hügel von San Lorenzo ist nicht überbaut; im Innern Reste eines Heiligtums mit Antentempel, evtl. der Iuno Sospita (Cic. fin. 2,63) [1; 2]; Theater. Im Süden liegt der republikanische Herculestempel.

RE:
Sublanuvio,
Station am 19. Meilenstein der Via Appia, wo eine Seitenstraße abzweigt nach dem 20 Meilen von Rom entfernten Lanuvium, oder in unmittelbarer Nähe der Ortschaft Lanuvium selbst, dann also 20 Meilen von Rom entfernt. Da die Stadt Lanuvium nicht unmittelbar an der Straße lag, so erklärt sich die Anlage einer Station "Sub Lanuvio". Vgl. CIL XIV 2086ff. 4090ff. 4177ff. Miller Itin. Romana 335. [Philipp]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 335f.;

Philipp, Hans, Sublanuvio, in: RE IV.A1 (1931), Sp. 480.

-Lanuvium-

1 E.D. van Buren, Iuno Sospita of L., 1913

2 G. Kaschnitz-Weinberg, Das Kultbild der Iuno Sospita, in: G. Bruns (Hrsg.), FS C.Weickert, 1955.

G.B. Colburn, Civita Lavinia, 1914

E. Rein, Die Schlangenhöhle von L., 1919

G. Bendinelli, Monumenta Lanuvina, in: Memorie della classe di scienze morali e storiche dell`Accademia dei Lincei 27, 1921, 294-370

A.E. Gordon, The Cults of L., 1938

P. Chiarucci, L., 1983.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.12.2023 14:23


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=461 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung