deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Sinuessa

Name (modern):

Torre S. Limato

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Menturnis     
Toponym nachher -     Ad ponte campanv (Ad Pontem Campanum)     VII     Safe flumen     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/433122
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B3 / 5C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Sinuessa (108,4; 122,5), civitas Sonuessa (611,6)

Alternativer Name (Lexika):

Sinuessa (DNP)

RE:

Sinuessa

Barrington Atlas:

Sinues(s)a/Sinope (44 E3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Sinuessa

Levi:

Sinuessa (A,I,46)

Ravennat:

Sinuesse (p. 69.42), Sinuessa (p. 85.39)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σόεσσα (3,1,6)

Plinius:

Sinuessa, extremum in adiecto Latio (3,59)

Strabo:

Σινοέσση (5,2,1; 5,3,4; 5,3,6; 5,3,9; 5,4,3; 5,4,4; 6,3,7)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Plin nat 3,59
Sinuessa, extremum in adiecto Latio.

Miller, Itineraria, Sp. 338f.:
Sinuessa, it. (Ra, It), Sinuesse (Ra), civitas Sonuessa (Hi), vulgo Soessa (Pt), Sinuesso oppidum muro ducta (l. col.); in sehr fruchtbarer, weinreicher Gegend am Südabhang des M. Massicus, an der Grenze Campaniens, 297 v. Chr. col. (Pl, Vell), vorher Sinope (Pl), als Hafenstadt durch Handel blühend, mit berühmten Heilquellen in der Nähe; j. Ruinen bei Castell Rocca di Mondragone. Iss: CIL X 4734-4742. 6870 (6872. 6873). 8056 634. Von hier Abzweigung der via Domitiana nach Puteolis, Strecke 60. – (Zahl fehlt, nur Ve hat irrig 9. Die Zahl würde stimmen.), 9 (Hi); 16 bis Capua (It). Bei Sinuessa 1 Meilenstein mit 109, in und bei Mondragone mit 111 und 112: CIL X 6871-6873.

Strab 5,3,7:
Sinuessa liegt an einer Bucht, daher der Name von Sinus.

Miller, Itineraria, Sp. 347:
Sinuessa, Strecke 59; j. Ruinen bei Castell Rocca di Mondragone. Via Domitiana (Not. urb. Romae, Cur.), Seitenstraße der Appia, von Sinuessa bis Puteoli: "via a Sinoessa Puteolos lapidibus strata (Dio, Stat). 7; bis Literno 24 (It).

Datierung (Barrington):
Sinues(s)a/ Sinope – ? (Pagano 1990)

DNP:
Sinuessa
(Σινοέσση). Stadt im Süden von Latium (Σενοεσανοί, Pol. 3,91,4; Strab. 5,2,1; 3,4-9; 4,3 f.; 6,3,7; Itin. Anton. 108,4; Tab. Peut. 6,3), im 3. Samnitenkrieg (Samnites) 296 v. Chr. als röm. colonia maritima im saltus Vescinus westl. des Mons Massicus am Mare Tyrrhenum angelegt; Vorgängersiedlung soll eine griech. Stadt Sinope gewesen sein (Liv. 10,21,8; 22,14,4; Vell. 1,14,6; Plin. nat. 3,59). Bei Perticale sind Überreste erh.: Stadtbefestigung in pseudo-polygonalem Mauerwerk, Aquaedukt, Thermen (aquae Sinuessanae bei Bagnole, Liv. 22,13,10), Amphitheater, Hafenanlagen.
Morciano, Maria Milvia; Ü:J.W.MA.

RE:
Sinuessa. Der Name dieser latinischen Grenzstadt gegen Kampanien erscheint auf einer recht alten Inschrift als Sinuisa (CIL X 4727), dann (CIL IX 2318) Sinuesa, endlich (CIL X 3833) Sinuessa, angeblich früher als griechische Gründung Sinope genannt. Liv. X 21,8. Plin. n.h. III 59. CIG 5956 = Kaibel Epigr. graec. 810 wird von den ἀκταῖς … Σινυητίσιν gesprochen. Vorgängerin von S. ist die ältere Aurunkerstadt Vescia, die seit 314 verschollen ist (Liv. VIII 11. IX 25. Steph. Byz. s. Βεσκία). Vgl. auch u. Bei den Autoren finden sich die Formen Σινούεσσα (Strab.), Σινόεσσα Steph. Byz. s.v. in Sizilien!), Σόεσσα (Ptolem.): Polyb. III 91 Σενουεσσανοί; Steph. Byz. Σινοεσσηνοί, Σινοεσσαῖοι; Plin. II 208 Sinuessani. Auch eine Ableitung findet sich für den Namen bei Strab. V 234: a sinu maris.
Lage. Es sind nur sehr spärliche Reste (Amphitheater, CIL X 4727. 4737) vorhanden in der Nähe des jetzigen Mondragone am Meeresufer. Nach Liv. VIII 11,5 (vgl. IX 25,4. X 20,1. 31,2. Lucan. II 425. Cic. de leg. agr. II 25, 66. Steph. Byz. s. Βεσκία) ist S. in saltu Vescino auf dem Boden der alten Ausonerstadt angelegt; der Name des Vescinus saltus ist nach Kiepert FOA XX 1 gegen Schulten (Herm. XXIII 535 ff) nur auf den Monti di Roccamonfina zu beziehen. Nissen Ital. Landesk. II 684 sucht sie am Massicus, wo sie "den nördlichen Eingang des Passes sperrt, am Strande zwischen zwei Bächen gelegen: Torre S. Limato, 4 mp. von Mondragone". Nach Liv. X 21. XXII 14 reichte aber das Gebiet heran bis an das Falernische. Da S. über 100 mp. (106mp.) von Rom entfernt ist, rechnet es rechtlich nicht mehr zu Latium (It. Ant. 108. Hieros. 610. 611. Tab. Peut. Rav. IV 32. V 2. CIL X 1, 693) und wird, obwohl es innerhalb der natürlichen Grenzen Latiums liegt, auch zu Kampanien gerechnet: Latium, Strab. V 231. Mela II 70. Plin. n. h. III 59; Kampanien: Plin. n. h. XXXI 8. Ptol. III 1,6. Polyb. III 91.
Geschichte. An die Stelle der 314 verschwundenen Aurunkerstadt Vescia tritt S., das 295 als Kolonie begegnet: Vell. Pat. I 14. Liv. X 21. Von Bauten in S., Vorzeichen und Sonderrechten berichten: Liv. XXVII 1,2. XXX! 12,7. XXXII 9,3. XLI 12,2. Hemina 38 bei Serv. Aen. I 421. Liv. XLI 27, 12. Liv. XXVII 38,4. XXXVI 3,6, dann aber tritt S. seit Augustus hinter dem benachbarten Minturnae zurück. Seit der Anlage der Via Domitiana von S. nach Puteoli (Cass. Dio LXVII 14. Stat. silv. IV 3) erscheint S. wieder unter dem Namen colonia Flavia (CIL X 4735), vielleicht durch Ansiedlung von Soldaten neu belebt: Lib. colon. 237. Sinuessa oppidum: muro ducut: iter populo non debetur: ager eius in iugeribus limitibus intercisivis militibus est adsignatus (vgl. aber CIL X 464). In den Inschriften begegnen quiquennales (4737) und duo viri (4727. 4736).
Die milde Luft (Tac. ann. XII 66. Sil. ital. VIII 527. Mart. VI 42,5) macht S. zeitweise zu einem beliebten Reiseaufenthalt (Cic. ad Att. IX 15,6. 16,1. Horat. sat. I 5,40. Ovid. met. XV 715; vgl. Strab. V 3, 6, 9. VI 3,7), auch Cicero hat hier ein Landhaus (Cic. ad fam. XII 20; ad Attic. XIV 8,1. XV 1b, l. 16, 10. 13a, l). Den Wein von S. auf dem benachbarten Massicus rühmt Mart. XIII lll. Horat. ep. I 5,5, das kühle, schöne Wasser Liv. XXII 13,10. Plin. n. h. XXXI 8. Mart. VI 42,5. Tac. ann. XII 66; hist. I 72. Sil. Ital. VIII 529. Plut. Oth. 2. Plin. II 208. Diese berühmten Frauen und Männern helfenden Heilbäder scheinen also seit Augustus im Gebrauh zu sein. Vgl. CIG 5956 und CIL VIII nr. 2583: Aquae Sinuessanae (Strab. V 234). [Philipp].

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 338f.. 347;

Philipp, Hans, Sinuessa, in: RE III. A1 (1927), Sp. 259-260.

Morciano, Maria Milvia, Sinuessa, in: DNP 11, (2001), Sp. 588;

Nissen II 848;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 18. 21. 32. 95;

M. Pagano, S., storia e archeologia di una colonia romana, 1990
Ders., Nuove osservazioni sulle colonie romane di Minturnae e S., in: Rendiconti dell`Accademia di Acheologia, Lettere e Belle Arti di Napoli 65, 1995, 51-71.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.03.2024 10:22


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=480 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung